Kontakt      Hauptseite     zurück
zurück / retour / indietro / atrás / backvoriges     nächstesnächstes

Biber. Meldungen 01

Wenn der Biber in die Welt der kanalisierten Bäche kommt, zerstört er die künstlich angelegten Dämme -- der Biber renaturiert die Gewässer gratis -- Biber können aber auch töten -- Biberdämme=Kinderstube für Artenvielfalt -- Biber gefährdet Pfahlbauten -- Biber in Nidau (Schweiz) --



Biber
Biber [1]
Durch
                        Biber angenagter Baum [2]
Durch Biber angenagter Baum [2]

präsentiert von Michael Palomino

Teilen:

Facebook







20
          minuten online, Logo

Hüttlingen (Thurgau) 20.1.2008: <Biber wird immer mehr zur Plage>


Bibersperre
Rund um die Bibersperre finden sich abgenagte Baumstämme.

Grund: Die Biber hatten den Damm entlang des Hüttlinger Dorfbaches mit unzähligen Gängen durchlöchert. Er barst und musste saniert werden. Dies ist kein Einzelfall: Im Thurgau hausen am meisten Biber. Darum verzeichnet man hier besonders viele Schäden. «Der Kanton gründete deswegen 2007 eine Arbeitsgruppe Bibermanagement», sagt Maya Iseli vom WWF Thurgau. Die Gruppe ist auch Ansprechstelle für Bauern, die Biberschäden beklagen. «Die Situation hat sich verschärft», sagt Iseli. Das Bundesamt für Umwelt liess gar verlauten, es könnten Massnahmen zur Reduktion des Bibers notwendig werden.

ann>


Kommentar

Die Biberplage kommt dadurch zustande, dass die Auenwälder vernichtet wurden. Den Biber wiederanzusiedeln, ohne die Auenwälder wiederherzustellen, muss im Fiasko enden, so, wie es in Hüttlingen geschieht. Scheinbar haben dies die Tierschutzorganisationen und Naturorganisationen nicht gesehen und auch nie davor gewarnt.

Michael Palomino, 22.1.2008

========

Surprise
            Strassenmagazin, Logo

Schweiz 4.6.2010: Biodiversität und Renaturierung dank Biber - 5 bis 15 Meter Landstreifen links und rechts der Flüsse

aus: Surprise Strassenmagazin: Landschaftsgärtner. Wie Biber unsere Flüsse beleben; 4.6.2010; www.strassenmagazin.ch

Zusammenfassung des Artikels:

Der Biber geht - der Biber kommt wieder

Ausgerottet wurde der Biber vor 200 Jahren wegen seines dichten und warmen Fells, wegen des Sekrets ("Bibergeil"), das als Heilmittel verkauft wurde, und weil die Kirche den Biber als "Fisch" deklariert hatte und somit als "Fisch" in den Kochtöpfen landete. Dann machten Kraftwerke, Schleusen und Wasserfälle die Wiederansiedlung des Bibers unmöglich. Die staatlichen Stellen mussten sich eingestehen, dass man "Bibertreppen" bauen muss, um dem Tier seinen Lebensraum nicht zu blockieren. Die Bibertreppe beim Kraftwerk Augst am Rhein war zum Beispiel ein entscheidender Schritt zur Öffnung des Mittellands.

Der Biber erobert sich nun in Europa Fluss für Fluss sein Revier zurück, unter anderem im Schutze der Biberfachstelle der ProNatura Schweiz. Bis heute (2010) sind es 1600 Biber in der Schweiz. Dort, wo er einen passenden Platz findet, siedelt er sich an. Manchmal legt er dafür über 100 km zurück, weil die Flüsse bis heute dermassen verbaut und eingeengt sind. Dabei schwimmt er stromaufwärts oder stromabwärts, das ist egal. Der Biber folgt den Flüssen bis zur Quelle. Auch im Alpenraum ist der Biber schon gesichtet worden, in Meiringen.

Biberleben: Höhle - Aufzucht der Jungen

Die Lebenserwartung von Bibern ist 20 Jahre, und sie werden bis zu 1 m lang und bis zu  30 kg schwer. Die Beisskraft seines Gebisses kann bis zu 80 kg sein, das Doppelte des Menschen. Biber können bis zu 20 Minuten tauchen. Auf dem Land sind Biber nicht sehr gewandt, und auf Uferstrassen werden sie öfters überfahren. Genagt wird vor allem im Herbst und im Winter an Bäumen bis zu 50 cm Durchmesser, wenn das Nahrungsangebot an frischem Grünzeug abnimmt, am liebsten weiche Weiden, harte Eichen und Buchen eher weniger. In seltenen Fällen werden Biber auch von Bäumen erschlagen, die sie selbst zerfressen haben, wenn sie vom fallenden Baum in die falsche Richtung flüchten. Baumschutz mit Maschendraht nützt nicht viel, weil der Biber den Maschendraht mit seinem Eigengewicht herunterdrückt. Es muss also ein massiver Baumschutz sein, um gegen Biber standzuhalten.

In steile Uferböschungen aus Lehm, wo der Wasserstand mindestens 1/2 Meter ist, dort baut der Biber seine Höhle rein, bei niedriger Fliessgeschwindigkeit, mit vielen Weidenbäumen mit weichem Holz, Weiher, Seen, lichter Mischwald und viel Grünzeug. Biberbauten haben ihren Eingang unter Wasser, damit die Gegner keine Chance haben, die Höhle aufzustöbern. Die Höhle ist über dem Wasserspiegel. Plötzliches Hochwasser setzt die Biberhöhle unter Wasser. Wenn die Jungen dann erst ein paar Wochen alt sind, ertrinken sie, weil sie noch nicht schwimmen können.

Die Jungen sind zwei Jahre da, ein Jahr in der mütterlichen Höhle, dann in einer separaten Höhle mit dem Biberpapa, wenn die neuen Jungen kommen. Nach 2 Jahren werden die Jungen vertrieben und müssen ihren eigenen Platz suchen.

Konflikte mit Menschen gibt es nicht, denn der Biber ist ein Pflanzenfresser. Wer Bäume vor dem Biber schützen will, muss dies mit sehr "harten Bandagen" tun, denn  der Biber zerstört mit seinem Gewicht auch Maschendraht.

Dammschutz

Konflikte mit Bauten gibt es, vor allem mit Hochwasserdämmen der eingedeichten Flüsse, wenn der Biber seine Höhle in einen Damm gräbt, oder wenn ein Strässchen auf einem Damm plötzlich ein Loch bekommt. Dämme müssen also immer kontrolliert werden. Wenn Biber sich in einem Damm niedergelassen haben, müssen sie durch den Menschen umgesiedelt werden. Die Gefahr ist real: In Polen während der grossen Hochwasser in diesem Jahr  im Mai sind Deiche der Weichsel angeblich wegen Biberbauten gebrochen.

Auch Uferwege und Uferstrassen sind durch den Biber gefährdet, wo plötzlich die Fahrbahn wegen eines Bibergangs einbrechen kann. Die Uferwege und Uferstrassen sind am falschen Platz und sollten nicht direkt am Ufer sein. Der Schaden der Biber beläuft sich pro Jahr auf 5-10.000 Franken, quasi gar nichts im Vergleich zu den Schäden der Armee pro Jahr. Der Staat entschädigt die Biber-Geschädigten.

Biber können selber meterhohe Dämme bauen und sich so grosse Wannen schaffen [was die Flissgeschwindigkeit reduziert]. Grosse Dämme können mehrere 100 Meter lang sein und werden über mehrere Generationen gebaut. Der Mensch kann mit Abflussrohren regulierend eingreifen. Dämme abzureissen hätte nur zur Folge, dass die Biber einen neuen Damm bauen.

Bestände - es fehlt ein Biber-Management - Renaturierung der Flüsse und Gewässer gratis

Im Kanton Thurgau in der Schweiz sind es mittlerweile 400 Biber, die die Flüsse stauen, Bäume fällen und Zuckerrüben fressen. Bis heute fehlt ein konkretes Biber-Management. Manche wollen mit Abschüssen den Bestand regulieren, auch im Wallis.

Die Wasserwege der Schweiz sind regulierungsbedürftig, nicht wegen des Bibers, sondern wegen der zunehmenden Niederschläge und der steigenden Hochwassergefahr. Die 10.000 km eingeengten Wasserwege der Schweiz bekommen Schritt für Schritt 5 bis 15 Meter breite Streifen auf beiden Seiten. Das entspricht genau der "Pufferzone", die die Biber zum Leben brauchen. Diese Zonen werden vom Biber so gestaltet, dass Amphibien, Libellen und Vögel ebenfalls ihren Lebensraum wieder finden, der ihnen durch die Industrialisierungsmentalität des Menschen geraubt wurde.

Christoph Angst von der Biberfachstelle sagt es deutlich: "Er renaturiert gratis und bringt eine grosse Dynamik in die Gewässerlandschaft."


Kommentar
Der Biber wird die Auenwälder schaffen, wie sie früher waren. Es wird unweigerlich auch Situationen geben, die einen Schutz vor dem Biber erfordern.

Michael Palomino, 3.10.2010


========

Angaben zum Biber

HGON-Logo
Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON), Logo
aus: http://www.naturschutz-mit-biss.de/biber/biber.htm

Biberburgen - und der Fluss

In flachen Gebieten können sich Biber regelrechte Biberburgen bauen, die eine Fläche von bis zu 20 m2 einnehmen können, und wo im Sommer wie im Winter fast dasselbe Klima herrscht. Mit Schwimmhäuten an seinen vier Pfoten, mit seinem breiten Schwanz als "Höhenruder" und seiner stromlinienförmigen Körperform ist er ein ausgezeichneter Schwimmer in jedem Fluss.

Bibernahrung

Frühling und Sommer:
-- Gräser
-- Stauden
-- Kräuter
-- Wasserpflanzen.

Herbst und Winter
-- Wurzeln
-- Knollen
-- Baumrinde
-- Knospen an den Bäumen.

Die Bäume werden vom Biber gefällt und dann sorgfältig geschält und entastet, die Rinde und die Knospen werden gefressen.

Todesursachen für Biber

Todesursachen für Biber sind neben dem natürlichen Ableben

-- streunende Hunde, die Biber zerbeissen
-- Menschen, die Auto fahren (Straßenverkehr entlang der Flüsse)
-- Menschen mit Schiessgewehr (die Kirche bezeichnete den Biber früher als "Fisch" wegen seinem beschuppten Schwanz, so dass am Freitag und in der Fastenzeit Biberfleisch gegessen wurde, oder das Fell wurde zu Hüten und Fellen verarbeitet)
-- Infektionen durch Bisswunden durch streunende Hunde
-- junge Biber sind anfällig für Infektionen
-- junge Biber werden von Fuchs, Marder, streunenden Hunden sowie Greifvögeln gerissen.


========


Spiegel online,
            Logo

Oderbruch 28.10.2010: Wenn der Fluss nur aus einem Kanal und zwei Dämmen bestehen, dann gräbt der Biber sich bei Hochwasser in den Damm - und dann bricht der Damm

Zuerst sollte man die Flüsse renaturieren, oder zumindest ein wenig, und dann erst sollte der Biber kommen. In Dumm-Deutschland geht es umgekehrt: Der Biber kommt zuerst, nichts ist vorbereitet, und so gräbt sich der Biber in die Dämme und zerstört die Dämme. Die Partei "Die Grünen"  lässt zwar den Biber schützen, hat aber die Renaturierung der Flüsse verschlafen. Das hat nun fatale Konsequenzen: Das Werk Friedrichs des Grossen, die Eindeichung der Flüsse östlich von Berlin beim "Oderbruch", ist in Gefahr. Nun wird mit Stahlgittern, Wildrettungshügeln und Käfigen agiert. Nur an Renaturierung wird nicht gedacht. So tumm sind diä Lüüt. Aber lesen sie selbst:

aus: Spiegel online: Wehe, wenn der Biber wiederkommt; 28.10.2010;
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,725499,00.html

<Von Christoph Seidler, Neuglietzen

An der Oder siedeln sich immer mehr bedrohte Biber an - zur Freude von Umweltschützern, doch Anwohner fürchten um ihr Hab und Gut. Denn die Nager unterhöhlen viele Deiche. 77 Kilometer sind schon angegriffen. Jetzt läuft eine große Rettungsaktion für die Dämme.

Ein Sandsack bei Kilometer 67,3 kündet noch von dem Angriff. Schon halb zerfallen, verbirgt er ein Loch im Deich, etwa auf halber Höhe des Schutzbauwerks. Ein paar Schritte weiter: noch ein Loch. Und noch eins.

Die Deiche sind für die tiefliegenden Äcker des Oderbruchs überlebenswichtig - beim dramatischen Hochwasser 1997 ebenso wie bei unzähligen kleineren danach. Doch nun gibt es tierische Probleme. Biber haben sich beim jüngsten Hochwasser der Oder in den weichen Untergrund gebuddelt.

Der Deich ist auf seiner Flussseite löchrig geworden. "Da sind zehn, 15 Meter lange Gänge drunter", sagt Günter Wartenberg vom Brandenburgischen Landesumweltamt. Die Behörden schlagen Alarm: Rund 77 von 172 Deichkilometern seien von Nagetieren in Mitleidenschaft gezogen. Und die 20.000 Bewohner des Oderbruchs haben nun Angst vor den 250 bis 500 Bibern in ihrer Nachbarschaft.

"Ein Biber hat am Deich nichts zu suchen. Auf Dauer sind das Gefahrenstellen", sagt Matthias Freude. Der selbstbewusste Biologe ist Chef des Landesumweltamts in Potsdam und kümmert sich in dieser Funktion einerseits um das Wohlergehen des geschützten Bibers, andererseits um die Sicherheit der Oderdeiche.

[Die Nothöhle des Bibers im Deich, wenn der Fluss Hochwasser führt]

Die Biber graben sich aus purer Verzweiflung so tief in die Schutzwälle ein. Wenn ihr Lebensraum überspült wird, suchen sie für sich und ihren Nachwuchs einen trockenen Platz. Dabei ist "der Deich die einzige Erhöhung, die dem Biber bleibt", sagt Freude.

Nach seinen Statistiken gibt es rund 2500 Biber in Brandenburg. Sie gehören zur Unterart der Elbebiber, die von der Weltnaturschutzunion als gefährdet eingestuft werden. Die Bestände sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen - was Umweltschützer freut, nicht aber so sehr die Anwohner. In Frankfurt an der Oder zum Beispiel mussten schon Teile des botanischen Gartens gesperrt werden, weil Wege von Biberbauen unterhöhlt waren. Bis zu hundert der Tiere soll es in der Stadt geben.

[Der Amtsdirektor will Biber "zurückdrängen" oder erschiessen]

"Der Biber muss in Bereiche zurückgedrängt werden, wo er keine Schäden anrichten kann", sagt Karsten Birkholz. Der junge Mann mit den raspelkurzen Haaren ist Direktor des Amtes Barnim-Oderbruch und vertritt die Interessen der Anwohner im Oderbruch. "Der Deich ist unsere Existenzgrundlage. Wenn der Deich nicht hält, sind wir verloren."

Notfalls, sagt Birkholz, müsse man mit Gewalt gegen die Tiere vorgehen, zum Beispiel ihre Dämme niederreißen. Oder die Biber erschießen? Der Lokalpolitiker zögert bei der Antwort nur kurz: "Wenn das das letzte Mittel ist, das zur Verfügung steht, muss man auch darüber nachdenken."

"Biber jagen, das geht überhaupt nicht" - [verzinkte Stahl-Gittermatten werden in die Deiche eingebaut - und Wildrettungshügel]

Umweltamtschef Freude sieht das anders. "Biber jagen geht überhaupt nicht", sagt er. Denn die nachtaktiven Tiere versteckten sich viel zu gut vor Häschern.

Auch das Einfangen der Biber sei keine Option, weil sofort Verwandte aus Polen den Lebensraum besetzen würden. Jenseits der Oder gibt es rund 27.000 der Tiere. "Der beste Schutz vor einem Biber ist ein besetztes Biberrevier", sagt Freude - was paradox klingen mag, aber: "Man kann mit dem Biber leben. Man muss es nur wollen." Eine gleichnamige Broschüre hat sein Haus sicherheitshalber schon herausgegeben und einen wichtigen Tipp daraus direkt umgesetzt. Bauleute vergraben derzeit Gittermatten aus verzinktem Stahl in den Deichen an der Oder, damit der Biber dort nicht weiter in den Untergrund vordringen kann.

Bei Neuglietzen laufen die Arbeiten gerade. Ein gelber Bagger gräbt den Wall auf halber Höhe auf. In den frisch geöffneten Grund werden anschließend die Stahlmatten gelegt. Insgesamt 450 sollen hier verbaut werden, sagt Günter Wartenberg, dann wird die Erde wieder aufgefüllt, Grassamen drauf - fertig ist der Biberschutz. Außerdem wollen die Umweltschützer Wildrettungshügel bauen. Zwei gibt es schon. Statt auf den Deich, sollen sich die Tiere auf diese Anhöhen retten.

[Biber mit Käfigen einfangen]

Wenn die Nager dann aber immer noch die Schutzwälle attackieren - dann will das Landesumweltamt sie einfangen lassen. Die nötigen Käfige habe man inzwischen vorrätig, nämlich umgebaute Hundezwinger.

Die zerstörerische Kraft des Bibers hat übrigens auch Amtschef Freude schon zu spüren bekommen, vor vielen Jahren. Zu DDR-Zeiten war der Zoologe mit einer Studentengruppe auf Exkursion. Mit einem Kassettenrecorder - ein Kleinod, kaum im freien Handel zu beschaffen - lockte die Gruppe eines der scheuen Tiere an. Beschallt mit dem Geräusch von plätscherndem Wasser, schwamm es zu dem Recorder. Und begrub ihn unter einer Fuhre Holz.

Reparatur unmöglich.>

========


20 minuten online, Logo

Virginia ("USA") 21.7.2012: < Bade-Horror: Biber greift Mädchen an>

aus: 20 minuten online; 21.7.2012;

http://www.20min.ch/panorama/news/story/13156433

<Zwei Schwestern im Alter von acht und elf Jahren sind beim Schwimmen in einem See in Virginia von einem Biber angefallen worden. Der Onkel tötete das tollwütige Tier.

«Es war das Schmerzhafteste, was ich je erlebt habe», sagte Annabella Radnovich dem Lokalsender «Q13Fox». Gut, die Kleine ist erst acht Jahre alt, doch ihre Aussage zeigt, dass Biberzähne nicht nur gut Holz verarbeiten, sondern sich auch tief in Menschenfleisch bohren können. Anabella und ihre elfjährige Schwester Alyssa wurden am Morgen des 15. Juli im Lake Anna in Virginia von einem der Tiere gebissen.

«Als ich aus dem Wasser gehen wollte, biss es in mein Bein»

Zuerst bekam die Ältere die Wut des Bibers zu spüren. «Sie fühlte, wie etwas ihr Bein berührte und dachte, es sei einer ihrer Cousins, der sie ärgern wolle», sagte Wendy Radnovich, die Mutter der beiden. «Sie stoppte, schaute nach unten und versuchte, es abzustreifen und aus dem Wasser zu laufen.» Das Tier wandte sich dann Annabella zu. «Es begann, um mich herumzuschwimmen», erinnerte sich das Kind. «Als ich aus dem Wasser gehen wollte, biss es in mein Bein.»

Die Kinder stürmten wie andere Badegäste auch aus dem See, wo die Grossmutter der beiden ihre Wunden bis zum Eintreffen der Ambulanz versorgte. «Als ich im Krankenwagen war, sagten sie, sie hätten schon von Stinktierbissen gehört, aber niemals von Biberbissen», berichtete Annabella. Ihre ältere Schwester musste mit 15 Stichen am Oberschenkel genäht werden, während Annabella nur Verbände bekam, obwohl sie mit drei Wunden über dem Knie schwerer verletzt ist.

Angreifer mit Luftpistole und Messer erlegt

Der Grund für diese Massnahme ist medizinischer Natur: «Sie wollten nicht nähen, weil der Biss durch Muskelgewebe geht. Die grösste Sorge ist die Infektion», so Mutter Wendy. Der bissige Biber wurde von einem Onkel der Mädchen mit einer Luftpistole und mit einem Messer erlegt und anschliessend untersucht. Wenn die Tiere überhaupt mal Menschen angreifen, ist in der Regel Tollwut im Spiel, was auch in diesem Fall zutraf. Die Schwestern wurden im Spital geimpft.

Mittlerweile sind die beiden Opfer wieder wohlauf, erzählte Mutter Wendy zu «Fredericksburg.com», dem Lokalportal ihrer Heimatstadt. «Es geht ihnen viel besser», sagte sie zwei Tage nach dem Vorfall. Mit so einem Biberangriff konnte natürlich auch niemand rechnen. Als Tochter Annabella gefragt worden war, was das ihrer Meinung nach für ein Tier war, antwortete das Mädchen: «Ein elektrischer Aal, der sehr haarig ist.» Der hätte zumindest nicht solch einschneidende Eindrücke bei den Kindern hinterlassen.

(phi)>

========


20 minuten online,
                Logo

Weissrussland 30.5.2013: <Nager-Plage: Biber beisst Fischer tot> - er beisst in eine Arterie am Bein, als der Fischer sich mit dem Biber fotografieren lassen wollte

aus: 20 minuten online; 30.5.2013;
http://www.20min.ch/panorama/news/story/24718676

<von Yuras Karmanau, AP -

Von wegen putzig: Biber sind in Weissrussland eine echte Plage geworden. Vor einigen Wochen tötete ein Nagetier sogar einen Menschen.

Der Fischer wollte eigentlich nur ein Foto von sich und dem Biber machen lassen. Daraufhin griff das Tier ihn an, biss ihn mehrere Male, darunter auch in eine Arterie im Bein. Der 60-Jährige verblutete. Es war das erste Mal, dass in Weissrussland ein Biber einen Menschen tötete. Aber Konflikte zwischen den Nagetieren und Menschen häufen sich: Der Biber, früher einmal vom Aussterben bedroht, breitet sich in der früheren Sowjetrepublik mittlerweile immer mehr aus.

Das Opfer war zusammen mit Freunden auf dem Weg zum See Schestakowskoje westlich der weissrussischen Hauptstadt Minsk. Die Gruppe sah den Biber am Strassenrand und hielt an. Dann ereignete sich der tragische Vorfall. Die Blutung war nicht zu stoppen. Als der Mann im Krankenhaus in Ostrometschewo eingeliefert wurde, war er bereits tot. «Die Art der Verletzung hat uns Ärzte schockiert», sagt Leonti Sulim, Mediziner an der örtlichen Klinik. «So etwas war uns noch nie über den Weg gelaufen.»

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Biber in Weissrussland verdreifacht; sie wird inzwischen auf 80'000 geschätzt. Dazu beigetragen haben Jagdverbote beziehungsweise -beschränkungen und die Tatsache, dass neue Biberarten eingeführt wurden. Weil sich der Lebensraum für die Tiere nun verkleinert, sind immer mehr auf der Suche nach einem neuen Revier - und kommen von Menschen bewohnten Gebieten dabei oft gefährlich nahe.

Über 30 Kilo schwere Tiere gesichtet

Nach Angaben des weissrussischen Rettungsdienstes gab es in diesem Jahr erstmals Berichte über Angriffe von Bibern, die mehr als 30 Kilogramm schwer sind und - aufrecht stehend - etwa einen Meter gross. Zum Teil hätten die Behörden ganze Mannschaften ausgesandt, um die Tiere von bestimmten Plätzen zu vertreiben. Oft wurden sie dazu aus Schläuchen mit Wasser bespritzt.

Die relativ grosse Zahl von Biberangriffen in den vergangenen Monaten erklären Wildtierexperten zum einen damit, dass viele Jungtiere derzeit unterwegs seien, um sich ein eigenes Revier zu suchen. Zum anderen seien Biber Nachttiere, hätten also tagsüber Schwierigkeiten zu sehen - und griffen womöglich aus Orientierungslosigkeit und Furcht vermehrt an, wie der Experte Wiktor Koslowski sagt. Nach seinen Worten richten die Nagetiere inzwischen erhebliche Schäden in Wäldern und auf landwirtschaftlich betriebenen Flächen an.

Das Fortministerium in Minsk beginnt deshalb nach eigenen Angaben damit, zur Jagd auf die Pelztiere aufzurufen. Viel verspricht man sich davon allerdings nicht - zu einfach ist es mittlerweile, Biber zu entdecken und zu schiessen. Für Jäger sei es keine Herausforderung, sagt Ministeriumssprecher Alexander Kosores. «Biber zu jagen ist eher so etwas wie ein Job.»>


Kommentar

Wenn Biber töten können, dann sind sie wie andere Tiere einzustufen, die töten können. Dann muss man die Anzahl und die Reviere begrenzen. So sind die Tatsachen, um Menschen und andere Tiere zu schützen.

Michael Palomino, 30.5.2013

========

20 minuten online, Logo

4.11.2013: Biber in Bern in den Aareschlaufen fressen fleissig Bäume weg und bauen Burgen

aus: 20 minuten online: Fleissige Kerlchen: Biberfamilie baut neue Burg im Marzili; 4.11.2013;
http://www.20min.ch/schweiz/bern/story/18089848

<von Sonja Mühlemann -

Manchmal muss schnell ein neuer Unterschlupf her: Die Biberfamilie im Berner Marzili legt ein hohes Tempo vor. Ein Film zeigt, wie geschickt sie dies macht.

Mutter, Vater und Baby-Biber Max schichten seit zwei Wochen Ast auf Ast - ihre neue Burg kann sich sehen lassen. «Als ich das letzte Mal daran vorbeiging, war sie schon recht hoch», erzählt Christof Angst von der Biberfachstelle.

Schock verdaut

Die fleissige Mithilfe von Baby-Biber Max zeigt, wie gut es ihm wieder geht. Offenbar hat er sein Erlebnis von Juni gut verdaut - damals musste ihn ein Wildhüter aus dem Aare-Rechen in der Matte retten. Beinahe wäre der Jungbiber unter die automatische Putzmaschine geraten.

Biber sollen «zonenkonform» bauen

Die Berner Aareschlaufe mausert sich sowieso zum regelrechten Bibermekka: Ge­gen 25 der Grossnager knabbern an Bäumen und bauen fleissig ihre Dämme. Vor wenigen Tagen wurde auch das letzte freie Revier in Beschlag genommen: Ebenfalls mit familiärer Unterstützung baut ein Jungtier an einem Damm im Dalmazibach.

Und bekam es vergangene Woche auch gleich mit der Behörde zu tun: Damit es keinen Zwist mit den menschlichen Nachbarn gibt, weist die Stadt dem Tier einen sogenannten Toleranzbereich zu. «Bis zum Dählhölzli darf er Dämme bauen und Wasser stauen, wie er mag», sagte Sabine Tschäppeler, Leiterin der Fachstelle für Natur «ohne dass die Gefahr besteht, dass die Keller überflutet werden.» Alle Bauten, die ausserhalb der Zone liegen, werden weggeräumt.>

========

Tagesanzeiger online, Logo

18.6.2014: <Drahtgeflecht gegen Biber>

aus: Tagesanzeiger online; 18.6.2014;
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/Drahtgeflecht-gegen-Biber/story/30154608

<55 Bäume auf der Glattinsel in Dübendorf haben ein «Kleid» aus Drahtgeflecht erhalten. So sollen sie vor fällwütigen Nagern geschützt werden. Biber sind begnadete Holzfäller.

Vielerorts ist das kein Problem. Auf der Glattinsel in Dübendorf aber haben die Nager angefangen, grosse Bäume umzulegen. Und das könnte Radfahrer oder Schwimmer im nahen Freibad gefährden. Zudem stehen ausgerechnet auf der Glattinsel einige schützenswerte alte Eichen – auch sie sollen dem Biber nicht unter die Zähne geraten. Deshalb werden nun 55 Bäume in dem Gebiet mit Drahtgitter geschützt. Im kommenden Winter sollen zudem einige besonders gefährdete Bäume vorsorglich gefällt werden. Das hat die Stadt Dübendorf heute mitgeteilt.

Grundsätzlich sei der Biber auf der Glattinsel aber willkommen, heisst es in der Medienmitteilung weiter. Die Insel ist ein kantonales Naturschutzgebiet und der Biber laut Stadt «eine willkommene Bereicherung». Die Drahtgitter sollen die grossen Nager denn auch nicht vertreiben oder stören. Es bleibt ihnen noch immer ausreichend Lebensgrundlage, denn kleinere Bäume bleiben ungeschützt.

Dübendorf ist nicht der erste Ort im Kanton, der Bäume mit Drahtgitter schützt. Auch in Marthalen und Thalheim an der Thur haben Waldeigentümer schon zu dieser Art Baumschutz gegriffen – immer mit dem Ziel, jene Bäume der Nagelust zu entziehen, die entweder schützenswert sind oder dem Menschen gefährlich werden können, wenn sie fallen.

250 Biber im Kanton

Biber sind in den letzten Jahren im Kanton Zürich wieder richtiggehend heimisch geworden. «Es geht dem Biber gut bei uns», sagt Jürg Zinggeler von der kantonalen Fischerei- und Jagdverwaltung. Die letzte Zählung im Jahr 2010/11 ergab 64 Reviere mit rund 250 Tieren. Die allermeisten leben im Weinland; zudem gibt es Biber im Neeracherriet und beidseits des Flughafens. Am Oberlauf der Reuss könnten die Nager gemäss Zinggeler ebenfalls bald heimisch werden.

Am Glattoberlauf und am Greifensee leben mehrere Paare. Dass weitere Tiere glattabwärts wandern, ist möglich, aber eher unwahrscheinlich, wie Zinggeler sagt: «Wo die Flussufer hart verbaut sind, kann sich der Biber kaum installieren. Er muss im Uferbereich graben können.»

Biber fällen aus verschiedenen Gründen Bäume. Im Winter gelangen sie so an feine Rinde und an Knospen. Im Sommer brauchen sie vor allem Baumaterial für ihre Dämme. Diese legen sie an, damit die Eingänge zu ihren Bauen immer unter Wasser bleiben. So schützen sich die Biber vor Fressfeinden. Und noch ein Grund führt dazu, dass Biber im Sommer Bäume fällen: Sie mögen es, wenn in ihrer Umgebung Sonnenlicht auf den Boden fällt. Das lässt Kräuter und Sträucher spriessen, die den Bibern wiederum als Nahrung dienen. (Tagesanzeiger.ch/Newsnet)

(Erstellt: 18.06.2014, 16:15 Uhr)

========

Wenn Biber sich von Hunden bedroht fühlen: Biber schädigen und verletzten Hunde - Hunde können nicht mehr im Fluss baden etc.:
9.12.2015: Ostschweiz: Biber richten Hunde übel zu

http://www.20min.ch/schweiz/ostschweiz/story/10467117

<F
ühlt sich der Biber bedroht, beisst er zu. Im Thurgau kam es bereits zu mehreren Attacken auf Hunde.

Der Biber ist nicht grundsätzlich aggressiv, fühlt er sich aber bedroht, dann beisst er zu und verteidigt sein Revier», sagt Roman Kistler, Leiter der Thurgauer Jagd- und Fischereiverwaltung. Derzeit leben etwa 500 Biber im Kanton – so viele wie sonst nirgends in der Schweiz. Wie Kistler auf Anfrage sagt, gab es im Thurgau bereits Fälle, in denen Hunde von Bibern angegriffen wurden. «Die Tiere verteidigen sich, wenn sie sich in die Enge getrieben fühlen und nicht flüchten können.» So etwa, wenn ein Hund auf dem Feld auf ihn zurenne oder ihn anbelle oder wenn Hunde gar in den Bau des Bibers vordringen. «Bei weiblichen Tieren kommt die Sorge um den Nachwuchs dazu», so Kistler.

Beisst ein Biber zu, kann es laut Kistler zu bösen Verletzungen kommen. «Die Tiere haben ein enorm kräftiges Gebiss. Einem Menschen einen Finger abzubeissen ist für einen Biber kein Problem.» Für Kistler ist klar: «Kommt es zwischen Biber und Hund zu Zwischenfällen liegt das meist am Hundehalter, der sein Tier nicht im Griff hat.» Die Fälle, in denen Hunde Biber angreifen, seien zudem zahlreicher als umgekehrt. Nur erfahre man das laut Kistler weniger, weil Hundehalter dies oft nicht melden. Das weiss auch Dominik Thiel, Leiter Amt für Natur Jagd und Fischerei im Kanton St. Gallen. «Junge Biber sind etwa so gross wie ein Meerschweinchen und somit leichte Beute für Hunde.»

Hund war völlig zerbissen

Auch im grenznahen Ausland kam es schon zu bösen Zwischenfällen. So etwa im Fall von Golden-Retriever Sammy am Wutachdamm in Horheim (D). «Kaum war Sammy im Fluss wurde er von einem Biber angefallen und komplett unter Wasser gezogen», erzählt Halterin Heike Scharrenberg gegenüber dem «Südkurier».

Ohne etwas tun zu können, musste Scharrenberg mit ansehen, wie ihr Hund von dem rund einen Meter grossen Biber malträtiert wurde. Irgendwann schaffte es Sammy, sich zu befreien. «Er war an Hals und Rücken völlig zerbissen und blutete ganz fürchterlich», so Scharrenberg. Die Bisse gingen bis auf den Knochen und mussten tierärztlich behandelt werden.

Hinweisschilder sollen Abhilfe schaffen

Auch am Rheinufer kam es schon zu Zwischenfällen, wie Bettina Sättele, Bibermanagerin des Regierungspräsidiums Freiburg, weiss. So etwa diesen Sommer in Bad Säckingen in Baden-Württemberg, als ein Labrador so schwer gebissen wurde, dass er in tierärztliche Behandlung musste. Sättele sieht im Stress der Biber einen wesentlichen Anteil für den Vorfall. «Viele Hunde kennen den Biber nicht, riechen ihn aber und sind neugierig und gehen hin. Der Biber fühlt sich dadurch gestresst.» Gestresst sind die Tiere zusätzlich, wenn sich die Wasserstände ständig ändern. Das führe dazu, dass ihre Biberburgen schlimmstenfalls samt der Jungtiere einfach weggeschwemmt würden.

Um in Zukunft Vorfälle zwischen Biber und Hund zu vermeiden, haben die Behörden und die Tierschutzabteilung des Regierungspräsidiums Freiburg nun Infotafeln am Rheinufer aufgestellt, wie der «Südkurier» berichtet. Auf diesen wird daraufhin gewiesen, dass man sich im Bibergebiet befindet und dass es vor allem während der Aufzuchtzeit zwischen Mai und August zu Bissunfällen mit Hunden kommen kann, da die Biber ihre Jungen verteidigen.

Für die Ostschweiz sind die Infotafeln bisher keine Option, wie es auf Anfrage heisst.

(taw)>


========

20 minuten online, Logo

Schweiz 8.8.2016: Der Biber braucht genug Unterholz - dann entsteht an Bäumen kaum Schaden:
Reinach/Arlesheim BL: «Biber tragen viel zur Artenvielfalt bei»
http://www.20min.ch/schweiz/basel/story/14280883

<Ein Leser-Reporter hat am Sonntag einen Biber an der Birs entdeckt. Laut Pro Natura leben rund 20 Tiere in der Region. [...]

Zusammen mit den Behörden und den Kraftwerkbetreibern hat Pro Natura geeignete Lebensräume geschaffen und so die Rückkehr des Bibers in die Birs ermöglicht. Dieser bringt einen grossen Nutzen für die Umwelt, indem er durch die Stauung von Bächen und dem Bau seiner Nester die Ufer der Fliessgewässer ökologisch aufwertet.

«Biber tragen viel zur Artenvielfalt bei», erzählt Schuler. Immer wieder erobern sie dabei auch suboptimale Lebensräume. Schäden wie gefällte Bäume oder zerstörte Felder entstehen dabei jedoch selten. Lediglich zwei Prozent der Schäden durch Wildtiere gehen auf das Konto der Nager. «Biber verursachen wenig gravierende Schäden», so Schuler. Ausschlaggebend sei vor allem die Weidevegetation. «Sind genügend Kräuter, Äste und Weidegebüsch vorhanden besteht für Bäume keine Gefahr», ergänzt er.

(fh)>

Kommentar: Die Biber-Müllabfuhr
Man soll also genügend Hecken wachsen lassen und die Landschaft nicht so sehr aufräumen, dann kommt die Biber-Müllabfuhr und räumt alles von alleine weg und verwendet die Holzsachen für die kleinen Staudämme. Natürlich ist das in der Schweinz ein Problem, weil die Schweinzer immer gerne aufräumen, um die Fassade zu erhalten, wie wenn das Land eine Spielzeuglandschaft wäre...

Michael Palomino, 8.8.2016

========

20 minuten online, Logo

Schweiz 14.9.2016: Jagdgesetz muss mit dem Biber ergänzt werden:
1 bis3 Millionen Schaden: Soll man den Biber abschiessen?
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/14229667

Fototexte:
1. Im Thurgau ärgern sich die Bauern und Gemeinden über Schäden durch Biberdämme. Darum kommt am Mittwoch eine neue Initiative im Nationalrat zur Debatte.
2.
Für Schäden an Ernte und Feld kommt der Bund heute schon auf. Wenn aber Biber Strassen aushöhlen, müssen die Bauern und Gemeinden das selbst berappen.
3.
«Das Jagdgesetz ist viel zu alt.»Es habe Schäden an Herden durch Raubtiere, aber nicht solche durch Biber bedacht, meint der Initiant der Vorlage, Kantonsrat und Revierförster Paul Koch (SVP).
4.
Koch fügt hinzu: «Wenn die Population in Zukunft überhandnimmt, ist eine Jagderlaubnis für Biber nicht auszuschließen.» In Bayern gebe es diese jetzt schon.
5.
Die meisten Schäden, entstünden nur etwa 10 Meter vom Wasser entfernt, so die Bundesratskommission. «Würden die Abstände für den Gewässerschutz eingehalten, sänken die Entschädigungen massiv», so der Sprecher der Kommission Werner Luginbühl.
6. Die Naturschutzorganisation Pro Natura mahnt auch zur Einhaltung der Schutzabstände. «Der Biber ist ein besonderes Tier, er erschafft Lebensräume für viele Arten», meint Sprecher Roland Schuler.

Der Artikel:

<Kaputte Strassen und ausgehöhlte Böden: Der Bund soll für durch Biber verursachte Schäden zahlen, so eine Initiative. Auch Abschüsse werden erwogen.

Im Thurgau ärgern sich die Bauern über die Biber. Sie überschwemmen nicht nur ihre Felder, sie untergraben auch wassernahe Scheunen und Wege, die dann einstürzen. Für Letzteres müssen die Bauern und Gemeinden selbst aufkommen. Bund und Kantone zahlen nur für Schäden an Ernte oder Feldern. Wird Infrastruktur beschädigt, bleibt die Kasse dagegen zu. Im Kanton Thurgau belaufen sich die Infrastrukturschäden auf bis zu 200’000 Franken. Für die gesamte Schweiz schätzt die Ständeratskommission die Schäden auf ein bis drei Millionen Franken. Am Mittwoch debattiert der Nationalrat über eine Standesinitiative, die diese Situation ändern möchte.

«Das Jagdgesetz ist viel zu alt. Als es in Kraft getreten ist, waren die bundesweit geschützten Arten meist grosse Raubtiere», sagt Initiant und Thurgauer Kantonsrat Paul Koch (SVP). Diese würden gemäss dem Förster zwar landwirtschaftliche, aber keine Infrastrukturschäden verursachen. Deshalb sei im Gesetz für diese Schäden auch keine Kompensation vorgesehen .«Der Biber ging damals vergessen.»

Soll man den Biber abschiessen?

Die Biber umzuplatzieren ist für Koch keine Lösung, weil sie meist zurückkämen. «Der Biber hat grosse Lebensräume für sich erschliessen können.» Nun müsse man darauf achten, dass er nicht in die Kulturlandschaft und Dörfer eindringe. «Die Akzeptanz der Biber in der Bevölkerung ist noch gross, das könnte sich aber ändern», sagt Koch.

Die Biberpopulation wachse und könne bald aus den geschützten Arten austreten. Dies liege daran, dass ohne Raubtiere der Mensch sein einziger natürlicher Feind sei. Koch sagt: «Wenn die Population in Zukunft überhandnimmt, ist eine Jagderlaubnis für Biber nicht auszuschließen. In Bayern gibt es die jetzt schon.»

«Entschädigung ist unnötig»

Die Ständeratskommission hält eine Entschädigung für unnötig. Die meisten Biberschäden würden gerade mal zehn Meter vom Wasser entfernt entstehen. «Wenn zukünftig die vorgeschriebenen Gewässerräume eingehalten würden, sänken die Schäden massiv», sagt der Sprecher der Kommission, Werner Luginbühl (BDP).

Initiant Koch hält diese Massnahmen für unnütz: «Auf diesen Gebieten hat es auch Strassen, und die kann man nicht einfach verschieben.»

Auch dies ist für die Kommission kein Grund für weitere Kompensationen. Die meisten Strassen in Wassernähe seien landwirtschaftliche Wege und keine befestigten Strassen. Darüber hinaus setze eine Zahlung falsche Anreize. «Wer für einen eingestürzten Weg entschädigt wird, der repariert diesen einfach, anstatt ihn weit genug weg zu verlegen», so Luginbühl.

«Biber sind die Kosten wert»

Die Naturschutzorganisation Pro Natura lehnt eine Entschädigung für beschädigte Infrastruktur im Grunde nicht ab. «Die Kompensation darf aber nicht als Vorwand genutzt werden, keine Schadensprävention zu machen», so ihr Sprecher Roland Schuler. Es gebe ja auch andere Massnahmen, um Biberschäden zu vermindern. Man könne zum Beispiel Gitter anbringen, um die Biber daran zu hindern, Strassen auszuhöhlen.

Ein Szenario, das den Abschuss erfordert, ist für Schuler nicht vorstellbar. Es sei ein Glück, dass die Biber in der Schweiz wieder einen Lebensraum gefunden haben. «Der Biber ist ein besonderes Tier, er schafft Lebensräume für zahlreiche bedrohte Arten.» Den Schaden, der dabei zustande komme, mache der Biber durch seine Arbeit für die Biodiversität mehrfach wett.

(lz)>

========

20 minuten online, Logo

Schaffhausen 21.6.2017: Biber beisst Schwimmerin - man kann nicht mehr frei schwimmen in der Schweinz
Schaffhausen: Biber beisst erneut zu – Frau muss Wunde nähen
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/11199565

<Eine weitere Schwimmerin ist Opfer des aggressiven Bibers von Schaffhausen geworden. Sie warnt davor, am Lindli baden zu gehen. Der Biss sei extrem schmerzhaft.

Der 8-Jährige, der am Montag in Schaffhausen von einem Biber gebissen wurde, ist nicht das einzige Opfer. Noch am gleichen Abend gegen 20 Uhr stieg auch Silvia G.* an derselben Stelle am Lindli in den Rhein und schwamm gemütlich mit der Strömung in Richtung der Imbiss-Stände, als sie plötzlich einen heftigen Schlag und einen starken stechenden Schmerz am Bein verspürte. «Es war extrem und tat sehr fest weh», erzählt G.



========

20 minuten online, Logo

Schaffhausen 21.6.2017: Badeverbote und Warnschilder wegen bissigen Bibern geplant
Badende attackiert: Schilder sollen vor bissigem Biber warnen
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/13801062

<Nach dem Angriff eines Nagers auf einen Bub und eine Frau treffen die Schaffhauser Behörden Massnahmen: Sie bringen Warnschilder an.

Zwei Schwimmer wurden am Montagabend beim Baden beim Lindli im Rhein in Schaffhausen gebissen. Nun wird die Jagdverwaltung aktiv: Sie stellt Warnschilder auf, um auf die Gefahr aufmerksam machen. Was für ein Tier zugebissen hat, ist bislang allerdings unklar.

Zwei Personen hatten sich bei 20 Minuten gemeldet, für die das Bad im Rhein schlecht ausging. Während ein 8-jähriger Knabe glimpflich davon kam, wurde eine Frau so fest gebissen, dass die Wunde im Spital genäht werden musste.

Rohre werden durchsucht

Aufgrund von Meldungen und Videos, die man von der Bevölkerung erhalten habe, gehe man davon aus, dass sich in der Gegend tatsächlich ein Biber aufhalte, sagt Jagdaufseher Andreas Vögeli zu 20 Minuten. «Eventuell wohnt in einer Röhre gar ein Paar.»Es gebe am Lindli aber auch Bisamratten. «Diese werden wir bejagen, denn diese Tiere sind Neozoen und gehören nicht in unseren Lebensraum.»

Derzeit sucht man nach dem Aufenthaltsort des Bibers. Es gebe beim Lindli bis zu 20 Rohre, die in den Rhein gehen. «Wir werden diese in den nächsten Tagen mit einer Rohrbildkamera prüfen», sagt Vögeli.

Mensch und Tier sollten beim Lindli nicht mehr baden

Um mögliche weitere Biss-Attacken zu verhindern, will die Verwaltung nun Warnschilder aufstellen, die vor dem Baden beim Lindli warnen. Am Mittwoch waren diese jedoch noch nicht installiert.

Wichtig sei auch, dass an dieser Stelle keine Hunde ins Wasser gelassen würden, sagt Vögeli. «Sowohl Mensch als auch Tier sollten zurzeit besser auf das Baden zwischen Ufer und Booten verzichten.» Wer weiter draussen schwimmen gehe, begebe sich hingegen kaum in Gefahr.

Biber, Bisamratten und Nutrias sind eigentlich nicht aggressiv. Wenn sie sich jedoch bedroht fühlen oder wenn sie Jungen verteidigen wollen, können sie zubeissen.

(ann/bee/sda)>

========

20 minuten online, Logo

Schaffhausen am Rheinufer "Lindli" 22.6.2017: Warnschild warnt vor Biber - "Man muss hald aufpassen"
Schaffhausen: Die Biber-Warnschilder sind jetzt aufgestellt
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/19541917

Biber-Warnschild in Schaffhausen
              an Rheinufer "Lindli"
Biber-Warnschild in Schaffhausen an Rheinufer "Lindli"

<Nachdem zwei Personen beim Lindli in Schaffhausen von einem Biber gebissen worden sind, warnen nun vier Schilder vor dem Tier. Wie es weitergeht, ist noch offen.

Gleich zwei Schwimmer sind am Montagabend beim Lindli im Rhein gebissen worden. Die Wunde einer Frau musste im Spital genäht werden. Aufgrund der Meldungen wurde schliesslich die Jagdverwaltung aktiv. Der Biber wird in Rohren vermutet, die in den Rhein münden. Klarheit soll eine Kanalkamera bringen.

Bis diese eintrifft, hat die Jagdverwaltung zusammen mit Grün Schaffhausen vier Warnschilder aufgestellt. Sie weisen darauf hin, dass sich im Wasser ein Biber befindet. «Wir hoffen, dass sich die Lage damit etwas beruhigt», sagt Jagdverwalter Andreas Vögeli.

Wird der Biber eingefangen?

Wie es mit dem Biber weitergeht, ist noch unklar. Man warte nun ab, bis er lokalisiert sei. «Je nachdem müssen wir die Schilder dann etwas umstellen. Sollte die Warnung nicht die gewünschte Wirkung entfalten und es zu weiteren Zwischenfällen kommen, müssen wir – wenn es sich um ein Einzeltier handelt – überlegen, ob wir eine Stufe weitergehen und ihn lebendig einfangen.» Die Kanalkamera wird vermutlich kommende Woche beim Lindli eintreffen.

Doch obwohl ein Bub und eine Frau Bisswunden davontrugen: für viele kein Grund, das Wasser zu meiden. «Man muss halt aufpassen», lautet der Tenor. Andere schlagen vor, den Nager umzusiedeln.

(vro/ann)>

========

20 minuten online, Logo

Schweinz (Schweiz) 29.11.2017: Der Biber im Norden des Kantons Zureich (Zürich) - revitalisiert mit neuen Weihern, Seen und Auenlandschaften - und mehr Artenvielfalt
Gegen 400 Tiere im ganzen Kanton: Dem Biber wird es bald zu eng im Zürcher Weinland
http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/31865057

"Im Kanton Zürich leben mittlerweile gegen 400 Biber. Vor allem im Norden sind seine Lebensräume schon ziemlich voll.

Insbesondere im nördlichen Kantonsteil besiedelten in den letzten Jahren sowohl Einzeltiere als auch ganze Biberfamilien laufend neue Gewässerabschnitte. «80 bis 85 Prozent aller Biber im Kanton haben sich im Weinland angesiedelt», sagte Jürg Zinggeler von der Jagd- und Fischereiverwaltung am Dienstag in Neftenbach vor den Medien.

Inzwischen leben im Kanton Zürich gegen 400 dieser scheuen Nagetiere. «Der Bestand wird weiter zunehmen», sagte Zinggeler. Je mehr Gegenden revitalisiert würden, desto besser könne sich der Biber entwickeln und ausbreiten. Im Norden des Kantons sei das Potenzial für neue Reviere aber allmählich erschöpft.

Doch im Süden dürfte sich der einst ausgestorbene Nager in den nächsten Jahren weiter ausbreiten, wie das neuste Biber-Monitoring der Baudirektion zeigt. Alle drei Jahre lässt die Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich erheben, wo und in welcher Zahl sich Biber im Kanton angesiedelt haben.

Biber bei der Werdinsel - [Der Biber wird auch den Zürichsee erreichen]

Während im Norden des Kantons die Anzahl Reviere stabil blieb, nahm sie im Süden zu. «Die Biber kommen entlang der Limmat vom Kanton Aargau her Richtung Zürich», sagte Zinggeler. So wurde bei der Werdinsel in der Stadt Zürich auch erstmals ein Tier auf städtischem Gebiet entdeckt. Vermutlich ein Einzeltier, wie Zinggeler sagte.

Er könnte ein Vorbote sein für weitere Tiere, die sich Richtung Stadt und See nähern. «Es ist eine Frage der Zeit, bis wir dieses Nagetier auch im Zürichsee antreffen werden», sagte der Adjunkt der Jagd- und Fischereiverwaltung. Auch die Sihl, die Reppisch, der Pfäffikersee und die Eulach sind bisher nicht besetzte Gewässer.

Der Biber-Bestand stieg in den letzten drei Jahren um 29 Prozent auf rund 400 Tiere, die Zahl der Reviere kletterte um 22 Prozent auf 106. Damit hat die Population stärker zugenommen als in der Vorperiode. Die Zunahme der Reviere hat sich aber verlangsamt.

[Biber besetzt Glatt, Reuss, Limmat, Töss, Kempt, Bolsternbach]

Neue Reviere entstanden im Einzugsgebiet der Glatt sowie entlang der Reuss, der Limmat und der Töss. Ganz neu besiedelt wurden die Kempt, die Töss oberhalb von Winterthur und der Bolsternbach bei Kollbrunn. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer beobachteten dabei deutlich mehr neue Familienreviere als Einzel- beziehungsweise Paar-Reviere.

Konstengünstige Revitalisierung - [Mehr Artenvielfalt durch den Biber: Eisvogel, Kröten, Schlangen, Wattvögel etc.\]

Helfen Revitalisierungen dem Biber sich auszubreiten, ist er aber auch selber sehr aktiv in diesem Geschäft: «Er hilft uns, diese kostengünstig umzusetzen», sagte Wolfgang Bollack von der Zürcher Baudirektion. Und Urs Wegmann von der Biber-Fachstelle betonte: «Ausserdem trägt er einen grossen Teil zur Artenvielfalt bei.»

Mit seinen Hauptbeschäftigungen Bäume fällen, Stauen und Graben schafft der Biber Totholz und neue Gewässer - und damit Lebensräume für neue Tiere. «Überall, wo der Biber auftaucht, finden wir danach eine Vielzahl von Arten, die vorher nicht da waren», sagte Wegmann.

Als Beispiele nannte er etwa den Eisvogel, die Geburtshelferkröte, die Ringelnatter oder auch Wattvögel. Doch nicht immer gräbt und baut der zweitgrösste Nager Europas an Stellen, wo der Mensch es gerne hätte, wie der Leiter der Fachstelle erklärte. Dies könne auch zu Konflikten führen.

[Biber provoziert Schäden - der Biber wird "umgeleitet"]

So untergräbt der Biber zuweilen auch Strassen und Wege. «Dann müssen wir ihn in die Schranken weisen», sagte Wegmann. In Neftenbach war dies etwa nötig, weil der Nager in den künstlichen angelegten Weihern der Strassenabwasserbehandlungsanlage zu stauen begann und damit das System durcheinanderbrachte.

Wie in der kanadischen Wildnis - [Biberdämme sind geschützt - neue Weiher, neue Seen, neue Auenlandschaft]

Den Fachleuten gelang es, mit Hilfe von mit Kieselsteinen gefüllten Petflaschen, die über dem Zufluss des Weiher aufgehängt wurden, den Biber am Zugang zu hindern. Stattdessen baute er weiter vorne am Bach einen riesigen Damm, durch welchen ein neuer, natürlicher Weiher entstand. «Wie der Biber, sind auch seine Dämme geschützt», betonte Wegmann.

Als einmaliges Beispiel in der Schweiz für die Ansiedlung der Biber nannte er den im Waldstück Niederholz bei Marthalen in den letzten Jahren entstandenen Bibersee und die märchenhafte Auenlandschaft. «Da wähnt man sich fast in der kanadischen Wildnis», sagte Wegmann.

(sda)"

Kommentar: Probleme mit dem Biber werden verdrängt
Von der Angst der Schwimmer an den Flüssen, mit einem Biber in einen Kampf zu geraten, redet niemand. Dass man in den Flüssen Angst haben muss, von einem Biber angegriffen zu werden, redet niemand. Von der Angst von Hundehaltern, wenn ihr Hund im Fluss von einem Biber angegriffen wird, redet niemand. Es herrscht die totale ZENSUR.
Michael Palomino, 29.11.2017

========

20 minuten online, Logo

Basel-Land (Schweinz/Schweiz) 30.11.2017: Biber bringt haufenweise Bäume um - und renaturiert
Fleissiger Holzfäller: Der Biber rodet an der Birs derzeit im Akkord
http://www.20min.ch/schweiz/basel/story/26271957

"Etwa 30 Biber haben sich im Baselbiet angesiedelt. Zum Wintereinbruch ist in Ufernähe kaum ein Baum mehr vor dem Nager sicher. Kein Problem, sagt die Expertin.

Gleich reihenweise nagt ein Biber an der Birs in Münchenstein Bäume nieder – am liebsten seine Leibspeise Weiden. Jetzt, da der Winter naht, müssen Vorräte angelegt werden. «Jetzt ist gerade die Zeit, in der der Biber am aktivsten ist», weiss Astrid Schönenberger, Biberverantwortliche bei Pro Natura Baselland.

Der Biber verursacht stellenweise einen regelrechten Kahlschlag am Ufer, wie aktuelle Bilder zeigen. Problematisch sei das nicht, winkt sie ab – im Gegenteil: «Die Weiden wachsen nach und die Umgestaltung fördert die Artenvielfalt», erklärt sie. Bei der Gemeinde gingen bislang auch keine Meldungen besorgter Bürger ein, wie eine Nachfrage von 20 Minuten ergab.

Parkbäume mussten geschützt werden

Aber nicht überall ist der Hunger des Bibers unproblematisch. In der Grün 80, der Parkanlage der Migros, mussten Bäume vor dem Biber geschützt werden. Das ist jedoch ohne grösseren Aufwand möglich: Meist reicht schon ein Drahtgitter am Stamm. Da der Biber nicht klettern kann, zieht er dann einfach weiter.

An der Birs sind mittlerweile mehrere der gefrässigen Nager ansässig. In der Reinacher Heide hat sich laut Schönenberger eine Familie niedergelassen, die schon zum vierten Mal Nachwuchs bekam.

Erfolgreiches Wiederansiedlungsprojekt

Die selbständige Rückkehr des Bibers in der Region wurde bis 2010 während zehn Jahren durch das Projekt «Hallo Biber» aktiv gefördert. Während über 200 Jahren war der Biber zuvor aus der heimischen Fauna verschwunden. Die Aktion ist ein Erfolg: Aktuell seien rund 30 Biber an Baselbieter Gewässern heimisch, vermutet Schönenberger. «Das sind aber noch nicht so viele.» Zum Vergleich: Im Kanton Zürich leben gemäss einer am Dienstag veröffentlichten Feldstudie von WWF und Pro Natura mittlerweile knapp 400 Tiere in gut 100 Revieren.

In der Region Basel wurden erst 15 Reviere ausgemacht. Der Biber erschliesst sich aber fortlaufend neue Gebiete entlang der Birs, der Ergolz und des Rheins. Feinde muss er dabei kaum fürchten – ausser den Menschen. «Sie werden häufig überfahren», sagt Schönenberger. An Orten, wo man um die Gefahr wisse, versuche man die Situation mit Hindernissen oder sicheren Wegen für den Biber zu entschärfen. (lha)"

========

20 minuten online, Logo

4.4.2019: Biber haben "angerichtet":
Bad Ragaz SG: Biber fällen 50 Bäume auf Golfplatz


========

20 minuten online, Logo

Kanton Bern 28.7.2019: Biber greift Schwimmer an - 1cm tiefe Wunde:
Schmerzhafte Begegnung : Biber beisst Aareschwimmer spitalreif

https://www.20min.ch/schweiz/bern/story/14909029

<Bei seinem abendlichen Bad im Nidau-Büren-Kanal wurde ein Mann von einem Biber attackiert. Fachleute sprechen von einem unglücklichen Zufall.

Schmerzhafte Begegnung für einen Nachtschwimmer: Als sich der Mann vor wenigen Tagen gegen 22.30 Uhr im Nidau-Büren-Kanal treiben liess, wurde er plötzlich von etwas in den Rücken gebissen. Wie sich herausstellte, handelte es sich beim Aggressor um einen Biber, der ihm seine Schneidezähne einen Zentimeter tief in die Haut bohrte, wie das «Bieler Tagblatt» (Bezahlartikel) berichtet. Der Mann begab sich daraufhin blutend ins Spital, wo ihm eine Tetanusspritze und Antibiotika wegen der Infektionsgefahr verabreicht wurden.

Wildhüter Daniel Trachsel hat in seiner Karriere noch keinen vergleichbaren Fall erlebt. Seit Jahren gebe es in der alten Zihl und im Nidau-Büren-Kanal Biber. «Dass ein Mensch von einem Biber gebissen worden ist, ist jedoch im ganzen Kanton Bern noch nie vorgekommen», sagt Trachsel. Den einzigen Fall schweizweit gabs 2017 in Schaffhausen: Dort hat ein Biber am gleichen Abend einen neunjährigen Bub und eine erwachsene Frau attackiert.

«Kein Grund, Angst zu haben»

Ein Biber verteidigt sein Revier gegen andere Tiere. Entweder, so Trachsel, er nahm den Schwimmer nicht als Menschen wahr, weil sich dieser nicht gross bewegte. Eine kleine Bewegung habe den Nager womöglich derart erschreckt, dass er zuschnappte. Oder aber es waren Junge im Spiel, die von den Bibereltern sofort verteidigt würden, wenn man ihnen zu nahe komme. «Auf jeden Fall handelt es sich hierbei um einen unglücklichen Zufall. Es gibt keine Hinweise dafür, dass es sich um ein aggressives Tier handelt», sagt Trachsel.

Christoph Angst, Leiter der schweizerischen Biberfachstelle, stimmt zu: «Ein Wildtier greift grundsätzlich nur dann an, wenn es sich in die Enge getrieben fühlt.» Weiter empfiehlt er, im Dunkeln lieber zu schwimmen, anstatt sich nur treiben zu lassen. Auch könne man zu Bibern sprechen, wenn man ihnen im Wasser begegne, denn sie würden extrem gut hören. Auf das Schwimmen verzichten müsse man keineswegs: «Es gibt keinen Grund, Angst zu haben.»

(sul)>

========

Sputnik Ticker
            online, Logo

21.1.2020: Biber bauen ganze Seen - z.B. in Merkels DDR:
Fleißige Biber als Landschaftsarchitekten in Baden-Württemberg: „Bibersee“ nun offiziell auf Google Maps – Foto


========

Kronenzeitung online,
                          Logo


========

7.4.2021: Biberdämme=Kinderstube für Artenvielfalt

Biberdamm
Biberdamm [6]

Information vom Informant vom Zürichsee, 7.4.2021

<SCHOTTLAND: BIBER erschaffen mit deren Dämmen Brutstätten für Libellenlarven und andere Wirbellose im Wasser, was zu Fröschen, Vögeln und Ottern führt.>


-- Biberdämme schaffen einen kleinen Teich mit stabil hohem Wasserstand, um die unterirdischen Eingänge zur Biberhöle zu schützen [web01]

-- und wo der Biber Dämme und neue Hölen schafft, dort können auch andere Tiere leben - die Artenvielfalt steigt. Zitat [web02]:

<Wo der Biber aktiv ist blüht das Leben
Alle Aktivitäten des Bibers führen zu einer grösseren Strukturvielfalt und zu einer höheren Dynamik, sowohl im als auch am Gewässer. Davon profitiert eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. In vom Biber gestalteten Lebensräumen kommen mehr Amphibien, Vögel, Libellen und Fischarten vor. Sowohl die Artenvielfalt als auch die Individuendichte, also die Biomasse, ist höher als in einem Gewässer ohne Biber.

Ulrich Messlinger hat eine langjährige Untersuchung zum Einfluss des Bibers auf die Artenvielfalt in Bayern durchgeführt. Einen ausführlichen Bericht mit den Resultaten zu seinen Untersuchungen finden Sie bei den Berichten ( Monitoring von Biberrevieren in Westmittelfranken ).
Ulrich Messlinger hat für das Bayerische Landesamt für Umwelt die Resultate aus seinen Untersuchungen eine wunderschöne Broschüre zusammengefasst. Diese finden Sie unter Broschüren ( Artenvielfalt im Biberrevier. Wildnis in Bayern ).


Der Dokumentarfilm Biber - Baumeister am Fluss zeigt eindrückliche das Lebeneiner Biberfamilie in den Rocky Mountains. Um Nahrungsquellen erschliessen zu können staut die Biberfamilie einen grossen See auf, gräbt riesige Kanalsysteme und schafft so zahlreiche Lebensräume für andere Arten.> [web02]

Das Video "Biber - Baumeister am Fluss" ist auf https://www.dailymotion.com/video/x6qs0qy


Schlussfolgerung: Artenfalt und Grundwasserspiegel
-- Biber erschaffen nicht nur neue Bauten für die Artenvielfalt
-- Biber bewirken mit ihren Teichbauten die Reduktion der Fliessgeschwindigkeit und den ANSTIEG und die Sicherung der Grundwasserspiegel
-- Bauern, die sich über Biber ärgern, sollten sich also mal überlegen, welche Probleme der Biber auch für sie löst!
Michael Palomino, 7.4.2021


========

Swissinfo online Logo

Kanton Solothurn+Bern am 17.1.2023: Biber gefährdet Pfahlbauten:

Biber gefährden archäologische Fundstelle im Inkwilersee

https://www.swissinfo.ch/ger/biber-gefaehrden-archaeologische-fundstelle-im-inkwilersee/48211114

(Keystone-SDA)

Die Kantone Solothurn und Bern wollen die Pfahlbauten auf der Insel des Inkwilersees vor Bibern schützen. Die Nagetiere benutzen die Insel, welche auf der Grenze der beiden Kantone liegt, als Wohnstätte und gefährden den Erhalt der archäologischen Fundstelle.

Die Insel befindet sich im Naturschutzgebiet, teilten die Kantone Solothurn und Bern am Dienstag mit. Die Biber hätten sich vor wenigen Jahren angesiedelt, sagte Regine Stapfer, stellvertretende Kantonsarchäologin des Kantons Bern, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage.

Im Sommer 2018 stellte der archäologische Dienst des Kantons Bern fest, dass die Biber Tunnel im Wasser und in der Insel gegraben hätten. Dabei haben sich die Tiere durch mehrere Lagen von Bauhölzern aus der Bonze- und Jungsteinzeit durchgearbeitet, so die Kantone.

Die Siedlungsreste der Pfahlbauten seien zwischen 3000 und 5500 Jahre alt, sagte Stapfer. Die Siedlungsreste seien weitgehend unerforscht und die Insel ist Teil des Unesco-Welterbes "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen", das 111 Fundstellen in diversen Länder des Alpenraums vereint.

Gitter soll Fundstelle schützen

Die betroffenen Fachstellen der beiden Kantone sowie des Bundes erarbeiteten ein Projekt, welches sowohl dem Naturschutz gerecht wird wie auch weitere Beeinträchtigungen des Kulturerbes verhindern soll. Als zentrale Massnahme soll ein Gitter auf dem Boden der Insel und bis zehn Meter in den See verlegt, fixiert und zugedeckt werden. So sollen die Biber in Zukunft auf der Insel nicht mehr graben können.

Die betroffenen Gemeinden, Bolken SO und Inkwil BE, sowie die nationalen Natur- und Umweltschutzverbände würden das Projekt positiv beurteilen, ist im Communiqué zu lesen. Für die Biber wird auf der kleineren Insel des Sees ein Ersatzbau erstellt.

Das Projekt koste rund 800'000 Franken, welche vom Bund und den betroffenen Kantonen getragen werden. Das Gitter soll wegen diverser Schonzeiten in den Monaten November 2023 bis Februar 2024 gebaut werden.




ORF online Logo

Biber transportieren in Österreich 30.3.2023: NÖ: Biber wurde mit Mülltonne umgesiedelt

https://orf.at/stories/3310867/

Zu einem ungewöhnlichen tierischen Einsatz ist es heute in Wiener Neustadt gekommen. Ein rund 20 Kilogramm schwerer Biber irrte entlang der S4 umher. Die Feuerwehr siedelte den Nager mit Hilfe einer Tonne in einem Teich aus.




Mossad-Antifa-nau.ch online Logo

Biber in der Schweiz am 11.7.2023: Bald ist auch für den Biber die Schweiz voll:
"Fast dreimal so viele Biberreviere in der Schweiz als 2008"
https://www.nau.ch/news/schweiz/fast-dreimal-so-viele-biberreviere-in-der-schweiz-als-2008-66541842

Nach jüngster Zählung leben in Liechtenstein und Österreich etwa 4900 Biber in 1402 Revieren. Der Bestand soll weiter wachsen.

-- In der Schweiz und Liechtenstein leben laut der jüngsten Zählung rund 4900 Biber.
-- Sie besiedeln insgesamt 1402 Reviere in beiden Ländern.
-- Die Population ist seit der letzten Zählung 2008 um 8,3 Prozent pro Jahr gewachsen.

Biber haben 2022 mit 1382 Revieren die Schweiz besiedelt. 14 Jahre zuvor waren es noch 472. Damit gibt es in der Schweiz fast dreimal so viel Biberreviere als bei der letzten Zählung 2008.

Pro Jahr hat die Anzahl Reviere in der Schweiz um 8,2 Prozent zugenommen, jene der Populationsgrösse um 8,3 Prozent. Dies geht einer Mitteilung des Liechtensteiner Umweltamts hervor.

Die grösste Dichte erreichen die Biber im unteren Thurtal bei Frauenfeld TG und der Aare zwischen Thun BE und Bern.

Mit dem Inn ist das dritte grosse Gewässereinzugsgebiet der Schweiz besiedelt. In Samedan GR lebt zudem der am höchsten gelegene Biber Europas. In allen Regionen nimmt die Biberpopulation weiterhin zu, wie es in der Mitteilung weiter heisst.

4900 Biber in der Schweiz und Liechtenstein

Im Fürstentum Liechtenstein wurden 2022 derweil 20 Reviere registriert. 2008 gab es dort keine Biber. Von den insgesamt 1402 Revieren in den beiden Ländern entfallen 599 auf Einzeltiere oder Paare und 803 auf Familien. Dies ergab eine Population von rund 4900 Tieren in der Schweiz und in Liechtenstein, so das Amt für Umwelt.

Im Winter 2022 wurde nach 1978, 1993 und 2008 zum vierten Mal eine Biberbestandserhebung für die Schweiz und Liechtenstein durchgeführt. Über 400 Kartierende und Wildhüter suchten rund 7000 Kilometer Gewässer nach Biberspuren ab, wie es in der Mitteilung heisst.




Mossad-Antifa-nau.ch online Logo

Biber in Klingnau (Kanton Aargau, Schweiz) 26.7.2023: Biber schafft es, den Grundwasserspiegel so hochzutreiben, dass man den Biberdamm entfernen muss: Überschwemmungsgefahr:
Überschwemmungsrisiko: Stadt Klingnau AG will Biberdamm entfernen
https://www.nau.ch/ort/bad-zurzach/uberschwemmungsrisiko-stadt-klingnau-ag-will-biberdamm-entfernen-66559181

Die Stadt Klingnau AG beantragt die Entfernung von Biberdämmen wegen Überschwemmungsgefahr. Die Bauten wirken sich auf den Grundwasserspiegel aus.
Die Stadt Klingnau AG möchte keine Biber in ihrem Binnenkanal. Sie hat daher eine Bewilligung zur Entfernung der dort errichteten Dämme beantragt.
Martin Geiger, Leiter Abteilung Bau bei der Stadt Klingnau, erklärt den Grund: «Der Binnenkanal reguliert in den Gebieten Obere Au, Schützenmatt, Müllihof, Grie, Machme, Zibli und Untere Au den Grundwasserspiegel. Wenn ein Teil des Binnenkanals gestaut wird, wirkt sich dies auf die Höhe des Grundwasserspiegels aus.» Im schlimmsten Fall könnten Keller überflutet werden.

Fressdamm statt Wohnheim
Erwin Osterwalder, Bereichsleiter Jagd bei der Sektion Jagd und Fischerei des Kantons Aargau, beruhigt jedoch: Der betroffene Damm sei ein sogenannter Fressdamm für die Tiere. «Der Biber wohnt nicht in diesem Damm», so Osterwalder.

Auch wenn der Damm entfernt werde, sei das Überleben des Bibers nicht gefährdet. «Er wohnt im angrenzenden Naturschutzgebiet und hat dort seinen Bau», erklärt Osterwalder weiter.

Sorgfältige Prüfung notwendig
Trotzdem betont er die Notwendigkeit einer gründlichen Prüfung jedes Antrags auf Dammentfernung. Der Schutzstatus des Bibers erfordert eine sorgfältige Interessensabwägung.
Ob die Bewilligung zur Entfernung erteilt wird, steht noch aus. Bis zum 22. August können Einwendungen gegen das Gesuch beim zuständigen kantonalen Departement eingereicht werden.



Tag24 online Logo

Biber in Bayern (4R) am 19.10.2023: Toller Tierschutz: Biber durchlöchern Bahndamm nach Oberstorf - Bahn blockiert:
Biber legen Bahnverkehr lahm: Tourismusort vom Schienennetz abgeschnitten
https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/nachrichten-bayern/biber-legen-bahnverkehr-lahm-tourismusort-vom-schienennetz-abgeschnitten-2987280

Von Marco Schimpfhauser

Oberstdorf - Der heilklimatische Kur- und Kneippkurort Oberstdorf im schwäbischen Landkreis Oberallgäu ist für die nächsten Tage vom Schienennetz abgeschnitten.

Der Tourismusort kann derzeit nicht von Zügen angefahren werden – bis mindestens Ende Oktober.

Grund dafür sind die Bau-Konstruktionen der ansässigen Biber.

Wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn am Donnerstag bekannt gab, habe ein Bodengutachter den Schaden im Damm auf der Bahnstrecke nach Immenstadt untersucht.

Er soll auch feststellen, ob in den Biber-Bauten noch Tiere lebten und wie man die entstandenen Schäden am besten beheben könne.

Das Unternehmen hat sich jedoch für die Fahrgäste eine Ersatz-Lösung einfallen lassen.

Zwischen Sonthofen und Oberstdorf sind aktuell Busse und Taxis bis zur nächsten Haltestelle im Einsatz.




Mossad-Antifa-nau.ch online Logo

Biber im Kanton Zürich im Sihlwald 24.1.2024: baut Dämme und Teiche:
Jööö! Spuren im Schnee verraten Biber-Ankunft in Wildnispark
https://www.nau.ch/news/schweiz/jooo-spuren-im-schnee-verraten-biber-ankunft-in-wildnispark-66694184

Der Wildnispark Sihlwald im Kanton Zürich freut sich über einen pelzigen Neuankömmling! Aufnahmen von Wildtierkameras zeigen: Der Biber hat sich niedergelassen.

    Ein pelziger Neuankömmling im Wildnispark Sihlwald: Der Biber hat sich angesiedelt.
    Der Park freut sich über die «Bereicherung der Artenvielfalt», wie er mitteilt.
    Der Biber schafft mit seiner Bautätigkeit auch Lebensräume für andere Arten.

Der Wildnispark Sihlwald verkündet frohe Botschaften für Tierfreunde: Das grösste Nagetier Europas hat sich im Gebiet angesiedelt. Ursprünglich aus der Region um die Limmat und dem Hauptbahnhof Zürich kommend, hat der Biber nun seinen Weg flussaufwärts gefunden.

Vor zwei Jahren wurden bereits zwei neue Biberreviere zwischen Wollishofen und Adliswil entdeckt. Jetzt hat dieser fleissige Baumeister auch den Sihlwald für sich beansprucht. Der Park freut sich über diese «willkommene Bereicherung der Artenvielfalt», wie es in einer Mitteilung heisst.

Trotz seiner Scheu vor Menschen hinterlässt der Biber deutliche Spuren seines Daseins. Nagespuren an jungen Bäumen waren die ersten Hinweise auf seine Anwesenheit im Sihlwald. Kurze Zeit später wurden Fussspuren im Schnee gesichtet und schliesslich lieferte eine Wildtierkamera den endgültigen Beweis für seine Ankunft.

Rund 450 dieser pelzigen Architekten leben im Kanton Zürich, hauptsächlich an den Flüssen Thur, Rhein, Töss und Glatt. Doch aufgrund von Platzmangel suchen junge Biber nach neuen Revieren. Dies hat dazu geführt, dass der Biber jetzt auch den Süden des Kantons und die Sihl erobert hat.

Fressspuren an Bäumen lieferten bereits vor einiger Zeit erste Indizien für die Ankunft des pelzigen Architekten. – Wildnispark Sihlwald

Der Biber ist bekannt für seine Fähigkeit, Landschaften zu gestalten. Er fällt Bäume, baut Burgen und Dämme und staut Bäche. Dadurch schafft er wertvolle Lebensräume für andere Arten.

Karin Hindenlang Clerc, Geschäftsführerin der Stiftung Wildnispark Zürich freut sich über diese Entwicklung: «Wir sind gespannt darauf, wie er mit der Sihl und ihren stark schwankenden Wassermengen zurechtkommen wird.» Dies ist der Medienmitteilung des Wildnisparks zu entnehmen.

Die Zukunft des Bibers im Sihlwald
Der Biber bevorzugt normalerweise langsam fliessende Gewässer mit Gehölzen nahe dem Ufer. Deshalb bleibt abzuwarten, ob er auch die steilen Bachläufe im Sihltal als Lebensraum nutzen wird. Solange keine Infrastrukturen oder Wege gefährdet werden, darf er jedoch frei im Sihlwald agieren.

Doch das Ende seiner Expansion ist noch nicht in Sicht: Die Fachstelle des Kantons Zürich rechnet damit, dass sich der Biber bis zum Sihlsee ausbreiten wird. Auch am Zürichsee gibt es noch natürliche Ufer und Schilfgürtel, die ihm als neues Revier dienen könnten.
Haben Sie schon einmal einen Biber in freier Wildbahn gesehen?

So willkommen der Biber auch ist, er kann auch Herausforderungen mit sich bringen. Im letzten Sommer knabberte ein Biber einen Baum auf der Badewiese Meilibach am Zürichsee an. Die Stadt Wädenswil reagierte daraufhin und schützte die übrigen schattenspendenden Bäume mit sogenannten Drahthosen vor seinen Nagezähnen.



Mossad-Antifa-nau.ch online Logo

Biber zerstört Felder – Bauer fordert: «Abschiessen!»

https://www.nau.ch/news/schweiz/biber-bohrt-sich-durch-felder-bauer-fordert-abschiessen-66774546

Biber gelten bei vielen Bauern als Fluch – sie erschweren ihnen die Arbeit zusätzlich. Das führt zu Forderungen nach einer Populationskontrolle.

    Der Biber-Bestand hat in der Schweiz stark zugenommen.
    Das führt in der Landwirtschaft immer wieder zu Problemen.
    Einige Bauern fordern nun sogar, dass Biber erschossen werden.

Knapp 5000 Biber leben heute in der Schweiz – dreimal so viele wie noch vor 15 Jahren. Was für Tierfans ein Grund zum Feiern ist, empfindet die Landwirtschaft als Fluch. Der Biber gilt unter Bauern nämlich als Schädling.

Bauer Manfred Frei schützt sein Feld im Murgenthal AG seit einiger Zeit sogar mit einem Elektrodraht. Er sagt zu SRF: «Das Schöne an dem Draht mit Strom ist: Der Biber kommt ja aus dem Wasser. Somit ist er ganz nass – und kommt er nass an den Draht, zwickt es ihm richtig einen!»

Allerdings wäre Frei für noch schärfere Massnahmen. «Abschiessen!», fordert er. Sonst kämen die Nager immer wieder von der Aare und würden sich an seinem Raps, Weizen und Mais vergreifen.

Aber nicht nur Frei hat Mühe, Seite an Seite mit dem Biber zu leben.
50'000 Franken Sachschaden verursacht

Auch in Holziken AG sorgt das Wildtier für Aufruhr – und Sachschaden. Ein Veloweg hier musste bereits viermal geflickt und nagersicher gemacht werden. Sonst hätte die Strasse einbrechen können.

Kostenpunkt: 50'000 Franken.

«Eigentlich gibt es in dem Gebiet keinen Platz für Biber», sagt Vizeammann Lukas Treier. Aber: Wenn die Schweiz das Tier schützen will, «dann fordern wir, dass die Massnahmen, die es braucht, finanziert werden».

Schliesslich kann das Verhalten der Nager nicht nur lästig, sondern auch gefährlich sein. Der Tunnel, den sie in Holziken gruben, führte bis zu einer Pferderennstrecke.

«Man stelle sich vor, da kommt ein Ross galoppiert und bricht ein ...», sagt Bauer Hansjürg Lüthi. Als er den Fall dem Kanton meldete, fühlte der Grundbesitzer sich allerdings nicht ernst genommen.

Erfolgsgeschichte für Naturschützer

Für Naturschützerinnen und -schützer dagegen ist die Rückkehr des Bibers eine Erfolgsgeschichte. Vor 100 Jahren waren sie in der Schweiz ausgerottet. Jetzt ist das anders – Sara Wehrli von der Umweltorganisation Pro Natura erklärt: «Mehr Biber sind ein Segen für die Natur.»

Sie erwartet von der Landwirtschaft ein gewisses Verständnis für Existenzberechtigung des Wildtiers in der Schweiz. «Natürlich sind Konflikte vorhanden – das tut niemand bestreiten», sagt sie. «Aber nachhaltige Lösungen werden nicht mit dem Gewehr gefunden.»

Biber seien gut für die Biodiversität. «In so einem Lebensraum finden dann zum Beispiel auch Amphibien, Wasserinsekten oder Fische neue Habitate», sagt Wehrli.
Die Arbeit haben die Bauern

Doch mit dieser Erklärung ist Frei nicht zufrieden. «Alle haben eine Meinung – Städter, Tier- und Umweltschützer. Aber sie müssen nicht mit den Tieren leben», sagt er.

Bauern hätten die ganze Arbeit. Ihre Vergehen: Sie verstopfen Entwässerungssysteme, überfluten Äcker und fressen die Ernte der Bauern.

Zwar sind Biber-Abschüsse heute schon möglich, doch einigen Bauern geht die Regelung nicht weit genug. Deswegen schickt Bundesrat Albert Rösti nun eine neue Verordnung in die Vernehmlassung, berichtet SRF.

Er ist der Meinung, dass man Biber schiessen dürfen sollte, wenn sie «erhebliche Schäden» anrichten. Sofern zuerst «zumutbare Massnahmen» nicht gewirkt haben.




Biber nagt sich durch Zürcher Pfnüselküste

https://www.nau.ch/news/schweiz/kilchberg-zh-biber-nagt-sich-durch-zurcher-pfnuselkuste-66823250

In Kilchberg ZH muss ein angeknabberter Weidenbaum ersetzt werden. Ein Experte sieht im Stamm die Nagespuren eines Bibers.

    In Kilchberg ZH zerstörte vermutlich ein Biber einen Weidenbaum.
    Letztes Jahr musste in Wädenswil ZH ein kleiner Zwetschgenbaum daran glauben.
    Die Gemeinde hat reagiert und einige Bäume eingezäunt.

An der Pfnüselküste am linken Zürichseeufer hinterlässt wohl ein Biber seine Spuren. In Kilchberg ZH, der teuersten Gemeinde der Schweiz, verursachte der Nager zum ersten Mal einen Schaden. Für einen angeknabberten Baum bedeutet es das Ende. Dies berichtet die «Zürichsee-Zeitung».
«Was ist nur mit diesem Baum passiert?» Das dürfte sich in letzter Zeit so manch ein Besucher der Badewiese Schilfmatt in Kilchberg ZH gefragt haben. Laut der Zeitung gab es bei Spaziergängern auch die Vermutung, dass Vandalen den Baum drangsaliert hatten.
Wie Bilder von Nau.ch zeigen, sieht ein Weidenbaum am Seeufer übel zugerichtet aus. Rund einen Meter über dem Boden hat der Stamm eine Einbuchtung und die Rinde ist weg – wie abgehobelt.
Christof Elmiger von der kantonalen Biberfachstelle entkräftet den zunächst aufgekommenen Verdacht von Vandalenakten. «Das dürfte ein Biber gewesen sein», sagt er gegenüber der Zeitung. «Die Zahnspuren sind sichtbar.»

Der Schaden am Weidenbaum ist so gross, dass er abgeholzt werden muss. «Die Weide wird zu gegebener Zeit ersetzt», so Gemeindeschreiber Patrick Wanger.

Biber zerfrass Zwetschgenbaum in Wädenswil ZH
Auch in anderen Gemeinden an der «Pfnüselküste» markierte der Biber bereits sein Revier. Letztes Jahr machte sich der Nager an einen kleinen Zwetschgenbaum in Wädenswil ZH heran. Der betroffene Baum befand sich auf der Badewiese Meilibach in der Nähe des Ausees. Der Zwetschgenbaum erlitt das gleiche Schicksal wie der Weidenbaum in Kilchberg.
Die Gemeinde Wädenswil hat auf den Biberfrass reagiert. Seither sind mehrere Bäume eingezäunt, damit die Biber mit ihren scharfen Zähnen nicht herankommen. Auch in Kilchberg sind mittlerweile Bäume eingezäunt.
In grosser Häufigkeit kommt der Biber am Zürichsee bislang nicht vor. Am erwähnten Ausee in Wädenswil gibt es das einzige offiziell bekannte Revier. Der Nager lebt seit vier Jahren in dem Gebiet.
Christof Elmiger vermutet aber ein neues Revier in Zürich-Wollishofen. «Bei Biberfachstellen gingen in letzter Zeit mehrere Meldungen aus dem westlichen Seebecken ein», erklärt er.
Wollishofen liegt zwar auf dem Gebiet der Stadt Zürich, grenzt aber unmittelbar an die Gemeinde Kilchberg. Gut möglich also, dass der Biberfrass in Kilchberg in der Gegend kein Einzelfall bleiben wird.




Widerstand gegen Biber in Freiburg (Schweiz) am 12.11.2024: Im Artikel fehlt das Motiv gegen den Biber (!):
Mann (52) zerstört mehrmals einen Biberdamm!


https://www.nau.ch/news/schweiz/freiburg-mann-52-zerstort-mehrmals-einen-biberdamm-66860869
Ein 52-jähriger Mann wurde zu einer Geldstrafe von 1000 Franken verurteilt, nachdem er wiederholt Biberdämme an einem Bach im Kanton Freiburg beschädigt hatte.
In einem Bach im Sensebezirk des Kantons Freiburg kam es zu erheblichen Störungen der Natur. Verantwortlich dafür war ein Anwohner, der systematisch Äste von einem Biberdamm entfernte und diese an den Uferböschungen ablegte. Dies berichten die «Freiburger Nachrichten».
Auf seinem Grundstück hatte der Mann die Äste so weit entfernt, dass Entwässerungsrohre freigelegt wurden.
Laut der Zeitung steht im Strafbefehl der Freiburger Staatsanwaltschaft: «An den Böschungen lagen jeweils ein oder zwei Asthaufen, welche von einem Biber so nicht aufgeschichtet werden.»
Diese Eingriffe würden den Lebensraum des Bibers stark beeinträchtigen.
Durch sein Verhalten verletzte der 52-Jährige Gesetze zum Schutz von Wildtieren und Naturräumen. Das Gericht verurteilte ihn daher zu einer Busse von 1000 Franken.



Kriminelle Biber am Bielersee am 6.12.2024: killen reihenweise intakte Bäume:
Nidau BE: Die Biber sind los: So viele umgelegte Bäume wie noch nie
https://www.20min.ch/story/nidau-be-die-biber-sind-los-so-viele-umgelegte-baeume-wie-noch-nie-103234319

Alessia Rambaldi - In den letzten Jahren konnten sich die Biber am Bielersee gut vermehren. Jetzt sind die Nager fleissig unterwegs: Sie haben zahlreiche Bäume nahe des Seeufers gefällt.

Darum gehts

    Ein paar fleissige Biber haben in Nidau BE mehrere Bäume gefällt.
    Ein solches Ausmass habe der Bereichsleiter Tiefbau und Umwelt der Gemeinde Nidau noch nie gesehen.
    Die gefällten Bäume bleiben vorerst liegen, andere wurden mit Schutzgittern ummantelt.

In Nidau BE haben die Biber fleissig Arbeit geleistet: Am Seemätteli entlang liegen zahlreiche Bäume, die von den Nagetieren gefällt wurden. Der Fernsehsender «Telebilingue» berichtete als Erster über die emsigen Biber.
«Dass hier mal ein oder zwei Bäume von den Bibern gefällt werden, kommt schon vor», erklärt Patrick Weber, Bereichsleiter Tiefbau und Umwelt der Gemeinde Nidau gegenüber dem Fernsehsender. In diesem Ausmass habe er eine solche Situation jedoch noch nie erlebt.
Seit der Biber unter Schutz steht, hat die Population in der Schweiz stark zugenommen, sagt Weber gegenüber «Ajour». Daher sei er über die gefällten Bäume wenig überrascht.

Bäume bleiben liegen
Die Gemeinde lässt die umgelegten Bäume vorerst liegen, damit die Biber sie  fressen und keine weiteren Bäume beschädigen. Einige noch intakte Bäume wurden mit Schutzgittern ummantelt. Diese Schutzmassnahme soll verhindern, dass die Biber weiter an den Bäumen nagen. Für den Schutz von Jungbäumen werden zusätzlich sogenannte Anstriche aus einer Quarz-Sand-Basis verwendet, die den Tieren nicht schmecken und so das Knabbern verhindern.
An bestimmten Orten, wie an der Seematte, dürften die Bieber an den Bäumen nagen, sagt Weber. Die Bäume werden regelmässig auf ihre Stabilität überprüft – und im Zweifelsfall vorsorglich gefällt.






<<          >>

Teilen:

Facebook







[web01] https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/biberdamme-durfen-nicht-entfernt-werden-auch-wenn-sie-schaden-anrichten-ld.1494217
[web02] http://www.cscf.ch/cscf/de/home/biberfachstelle/biber_und_biodiversitat_2/biber-und-artenvielfalt.html

Foqoquellen
[1] Biber: http://de.wikipedia.org/wiki/Biber
[2] durch Biber angenagter Baum: http://de.wikipedia.org/wiki/Biber

[6] Biberdamm: https://www.biber-info.de/lebensweise/biberdämme/


20 minuten online, Logo      Südtirolnews online
              Logo   ORF online Logo   Mossad-Antifa-BLICK Schweiz online Logo   Tag24 online Logo   Wochenblitz   Exxpress online Logo   Mossad-Antifa-nau.ch online Logo  

^