|
|
Fahrprüfung CH: Prüfungsfragen von itheorie.ch 1 bis 60
1. Auto - 2. Symbole - 3. Lichter - 4. Parkieren - 5. Halten - 6. Ladung - 7. Anhänger
aus: itheorie mit der Autotheorie: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory
Insgesamt sind es ca. 400 Prüfungsfragen.
Symbole am Armaturenbrett orange und rot [1]
von Michael Palomino (2021)
Teilen: |
Facebook |
|
Twitter |
Bio-Rohkost-Produkte und mehr - kommt mit
der Post!![]() Heilung+Vorbeugung durch Nahrung - Regenbogenkreis - Lübeck - Versand: Ganz Europa |
Rohköstlichkeiten Regenwaldprodukte Algen (Ausleitung) Energetisierung von Wasser Bücher+DVDs (Kochen+Heilen) |
|
|
60 Prüfungsfragen
aus: https://auto.itheorie.ch/
Index itheorie mit der Autotheorie: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory
Es beginnt hier: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_000/das-auto
1. Das Auto
2) Das Auto
Fahrzeuge dürfen nur in einem betriebssicheren Zustand auf die Strasse. ACHTUNG Winter: Das Auto muss für das Fahren komplett schnee- und eisfrei sein (Scheiben, Seitenspiegel, Lichter).3) Der Halter muss prüfen
Der Halter hat folgende Einrichtungen zu überprüfen:4) Der Halter muss prüfen
- Bremsen
- Reifen
- Licht
- Blinker
Unter der Motorhaube muss geprüft werden:5) Tanken
- Wasserstand im Kühler (alle 14 Tage)
- Batterie (alle 30 Tage)
- Motoröl (alle 500 km)
Wer Benzin tankt, muss den Motor abstellen und darf nicht rauchen. Explosionsgefahr!
6) Reifen: Sommerreifen: Gesetz 1,6mm - Sicherheit 3-4mm
8) Luftdruck: angegeben im Türrahmen, im Tankdeckel, in der BetriebsanleitungSommerreifen sollten mind. 3 mm Profil haben. Das Gesetz schreibt nur 1.6 mm Profil vor, aber 4 resp. 3 mm dienen der erhöhten Sicherheit.
Achtung: Je geringer die Profiltiefe, umso grösser das Risiko von Aquaplaning.
7) Reifen: Winterreifen von Oktober bis Ostern
O bis O: Winterreifen gehören von Oktober bis Ostern ans Auto. Sie sollten mind. 4 mm Profil haben.
Das können Sie mit einem Zweifränkler ganz einfach nachmessen - vom Rand bis zum Sockel, auf dem die Helvetia steht, sind es genau 4 mm.
9) KontrollschildEin zu geringer Luftdruck in den Reifen führt zu
-- übermässiger Erwärmung, einer
-- ungleichen Nutzung der Reifen, einem
-- höheren Benzinverbrauch und zu einer
-- höheren Luftverschmutzung.Wie hoch der richtige Luftdruck sein soll, ist meist im Türrahmen oder im Tankdeckel angegeben. Ansonsten hilft die Betriebsanleitung weiter.
Das Kontrollschild muss gut lesbar sein.
10) Pannendreieck
Motorwagen müssen ein Pannendreieck mitführen.
2. Symbole
11) Symbole am Armaturenbrett: gelbe (vorsichtig weiterfahren) und rote (anhalten)
Rotes Symbol heisst in der Regel sofort anhalten.
Gelbes Symbol heisst in der Regel, dass Sie vorsichtig weiterfahren können.
12. Rotes Symbol: Achtung Bremsproblem
Prüfen Sie, ob die Handbremse das Problem auslöst. Wenn nicht: Rufen Sie sofort den Pannendienst.
[2]
13. Rotes Symbol: Motor überhitzt
Geben Sie dem Motor Zeit zum Abkühlen und fahren Sie dann sofort in die Werkstatt.
[3]
14. Rotes Symbol: Ölproblem - Ölstand prüfen
Prüfen Sie in beiden Fällen den Ölstand und füllen Sie wenn nötig Öl auf. Leuchtet das Symbol weiterhin, lassen Sie sich in eine Werkstatt schleppen. Es droht ein Motorschaden.
[4]
15. Rotes Symbol: Sicherheitsgurt
Prüfen Sie Ihren Gurt und die Gurte Ihrer Mitfahrer. Fahrer und Mitfahrer müssen angegurtet sein beim Fahren. Eine schwere Tasche auf dem Sitz könnte ebenso die Anzeige auslösen.
[5]
16. Rotes Symbol Problem mit Stromversorgung
Fahren Sie unverzüglich und ohne den Motor abzustellen zur nächsten Werkstatt.
[6]
17. Gelbes Symbol Problem mit ABS
Leuchtet die ABS-Kontrollampe, läuft das Antiblockiersystem nicht mehr; die Bremse funktioniert weiterhin.
[7]
18. Gelbes Symbol Bremsbeläge abgefahren
Machen Sie sehr bald einen Termin in der Werkstatt und lassen Sie die Bremsbeläge erneuern.
[8]
19. Gelbes Symbol Schleuderausgleich EPS ist aktiv
Das EPS wirkt dem Schleudern entgegen und greift helfend ein. Passen Sie die Geschwindigkeit den Verhältnissen an.
[9]
20. Gelbes Symbol Reifendruck ist zu niedrig
Prüfen Sie die Reifen. Entweder stimmt der Druck nicht oder der Sensor ist nicht auf die Reifen abgestimmt.
[10]
21. Gelbes Symbol Gurtproblem oder Airbagproblem
Prüfen Sie die Gurte und die Einstellungen der Airbags. Ist ein Airbag wegen eines Kindersitzes deaktiviert, leuchtet die Lampe ebenso auf.
[11]
22. Gelbes Symbol Nebelschlussleuchte ist eingeschaltet (Schneefall, Nebel, Starkregen)
Achtung: Die Nebelschlussleuchte dürfen Sie nur einschalten, wenn die Sicht erheblich durch Schneetreiben, Nebel oder starken Regen beeinträchtigt ist.
[12]
23. Gelbes Symbol Problem mit Motorsteuerung (Motor läuft falsch)
Der Motor läuft nicht einwandfrei. Der Schadstoffausstoss kann erhöht oder die Motorleistung reduziert sein. Fahren Sie direkt zur nächsten Werkstatt.
[13]
24. Gelbes Symbol Tank ist leer
Fahren Sie zu einer Tankstelle und tanken Sie.
[14]
25. Regemässige Wartung
Um Pannen zu vermeiden, ist eine regelmässige Wartung des Fahrzeuges gemäss den Vorgaben des Herstellers nötig.
26. Leergewicht (Auto+FahrerIn 75kg) - Nutzlast (Fahrgäste+Ladung)
Die Nutzlast ist die Differenz zwischen Gesamtgewicht und Leergewicht. Das Gesamtgewicht ist das höchste Gewicht, mit dem das Fahrzeug verkehren darf. Das Leergewicht ist das Gewicht des unbeladenen Fahrzeugs mit dem Fahrer. Für das Gewicht des Fahrers rechnet man 75 kg. Die Nutzlast ist also das maximal zulässige Gewicht der Ladung und der Fahrzeuginsassen ohne Fahrzeuglenker.
3. Lichter
27. Lichter sauber halten
Die Lichter müssen funktionieren und sauber sein.
28. Licht beim Fahren (Tagfahrlicht - Abblendlicht)
Sie müssen immer mit Licht fahren.29. Abblenden: Fernlicht schnelle Fahrt - Abblendlicht langsamer fahrenFahrzeuge mit Tagfahrlicht können dieses tagsüber benutzen. Das Tagfahrlicht erleuchtet automatisch beim Starten des Motors. Wer ein Fahrzeug ohne Tagfahrlicht fährt, muss tagsüber das Abblendlicht einschalten.
Wenn Sie Ihr Licht abblenden, sollten Sie vor dem Abblenden die Geschwindigkeit reduzieren, da die überblickbare Strecke kürzer wird.
30. Von Scheinwerferlicht (Fernlicht) auf Abblendlicht schalten (Licht in Ortschaften, Kolonne, Manöver, Kreuzung, Tier kommt)
Die Scheinwerfer (auch Fernlicht genannt) werden zusammen mit dem Abblendlicht verwendet, um die Sichtdistanz zu erhöhen. Sie dürfen andere Verkehrsteilnehmer damit nicht blenden.
Schalten Sie das Scheinwerferlicht (Fernlicht) aus:
31. Falls Sie geblendet werden: Tempo reduzieren, rechten Strassenrand (Spurlinie) beobachten
- wenn Sie in eine Ortschaft fahren
- beim Hintereinander fahren
- beim Rückwärtsfahren
- 200 m vor dem Kreuzen mit einem Fahrzeug
- wenn ein Tier im Scheinwerferlicht auftaucht
Wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer, der von der gegenüberliegenden Seite heranfährt, Sie blendet, dann fahren Sie langsamer, schauen Sie vom Licht weg und beobachten Sie die rechte Seite Ihrer Fahrstrecke.
32. Nebellichter: Sicht unter 50m (Nebel, Schneefall, starker Regen)
Nebellichter dürfen nur verwendet werden, wenn die Sichtweite wegen Nebels, Schneetreibens oder starken Regens weniger als 50 m beträgt.
33. Abblendlicht am Tag: Sicht unter 200m (Regen, Schneefall, neblig)
Wenn es regnet, schneit oder neblig ist und man weniger als 200 Meter weit sieht, sind die Abblendlichter einzuschalten.
35. Licht im Stehen: Standlicht34. Warnblinker: Stehen auf der Fahrbahn, Abschleppen, wenn ein Stau kommt
Den Warnblinker müssen Sie einschalten:
- am stehenden Fahrzeug zusätzlich zum Pannensignal.
- wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug auf der Autobahn abgeschleppt werden.
- wenn vor Ihnen auf einer schnellen Strasse plötzlich Stau entsteht.
Schalten Sie auf Standlicht, wenn Sie länger halten müssen - zum Beispiel vor Lichtsignalanlagen.
4. Parkieren
36. Abgestellte Fahrzeuge ohne Beleuchtung: auf Parkfeldern, auf beleuchteten Strassen
Fahrzeuge, die auf markierten Parkfeldern, auf Parkplätzen oder im Bereich genügender Strassenbeleuchtung stehen, müssen nicht beleuchtet sein.
37. Parkverbote: Abgestellte Fahrzeuge müssen Kontrollschilder haben
Fahrzeuge dürfen nur mit den vorgeschriebenen Kontrollschildern auf öffentlichen Strassen und Parkplätzen abgestellt werden.
5. Halten
38. Beim Halten Motor abstellen
Der Motor ist auch bei kürzeren Halten abzustellen, wenn dies das Wegfahren nicht verzögert.
39. Geschlossene Räume: Motor abstellen
In geschlossenen Räumen ist der Motor immer abzustellen, da die farb- und geruchslosen Auspuffsgase giftig sind.
6. Ladungen
40. Ladungen
42. Dachladungen41. Ladungen befestigen
Fahrzeugladungen sind so anzubringen, dass sie niemanden gefährden, belästigen oder herunterfallen können.Der Fahrzeugführer hat sich zu vergewissern, dass Fahrzeug und Ladung in vorschriftsgemässem Zustand sind. Er ist immer für die Ladung verantwortlich.
Vorsicht: Das Fahrgefühl verändert sich, weil sich der Schwerpunkt des Autos verlagert.
43. Dachladungen nicht mehr als 50kg
Auf dem Dach darf die Ladung inklusive Gepäckträger in der Regel nicht mehr als 50 kg wiegen. Massgebend sind die Angaben im Fahrzeugausweis.
44. Ladungen abdecken (Sand, Stroh, viele Einzelteile etc.)
Haben Sie Güter geladen, die leicht abgeweht werden können (Sand, Stroh etc.), müssen Sie diese gut mit einem Netz oder einer Plane abdecken.
45. Ladungen dürfen seitlich nicht herausragen
Im Normalfall gilt, dass Ladungen bei mehrspurigen Motorfahrzeugen und Anhängern seitlich nicht herausragen dürfen.
46. Ladungen, die seitlich herausragen dürfen: Velos max. 20cm links+rechts
47. Ladungsgrösse: Das Überragen 3m vorne+5m hintenFahrräder, die am Auto hinten festgemacht und nicht breiter als 2 m sind, dürfen seitlich je max. 20 cm herausragen.
Die Ladung darf aber weder das Kontrollschild noch die Lichter verdecken.
Eine Ladung darf nie mehr als 5 m nach hinten (von der Hinterachse gemessen) und 3 m nach vorne (von der Mitte des Steuers gemessen) das Auto überragen.
Ladungsgrösse: Das Überragen 3m vorne+5m hinten [15]
48. Ladungen müssen Kontrollschilder freilassen
Ladungen dürfen Kontrollschilder nicht verdecken.
49. Ladungen, die >1m überragen: Markierung mit 1 farbigem Tuch
Ragt die Ladung mehr als 1 m über das Auto hinaus, müssen Sie die Ladung mit einem farbigen Tuch markieren.
50. Ladungen dürfen sich nicht bewegen: müssen fixiert sein
Ladungen im Innenraum müssen so befestigt werden, dass sie auch in Kurven oder bei starkem Abbremsen halten.
7. Mit Anhänger fahren
51. Mit Anhänger fahren
52. Anhänger werden gezogen
Anhänger sind Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb, die von Motorfahrzeugen gezogen werden.
53. Gesamtgrösse Motorfahrzeug mit Anhänger: 18m mal 2,55m mal 4m
Motorfahrzeuge und Anhänger dürfen mit Ladung nicht breiter als 2.55 m, nicht höher als 4 m und nicht länger als 18 m sein.
54. Maximales Gewicht im Fahrausweis: siehe Fahrausweis
In Ihrem Fahrausweis ist eingetragen, wie schwer Anhänger und Last zusammen höchstens sein dürfen; dieses Gewicht dürfen Sie nicht überschreiten.
55. Gesamtlänge maximal 18,75m
(Falscher Titel: Gesamtlänge kleiner als 12 m)
-- Die maximale zugelassene Länge eines Motorwagens beträgt 12 m.-- Die maximale zugelassene Länge eines Anhängers beträgt 12 m.Anhänger müssen vorne 2 weisse nicht dreieckige, hinten 2 rote dreieckige Rückstrahler, 2 Lichter, 2 Stopplichter, 2 Blinker und 1 Kontrollschildleuchte, sofern dieses verlangt wird, aufweisen.
-- Die Gesamtlänge des Motorwagens und Anhängers darf aber 18,75 m nicht überschreiten.
56. Anhängerbeleuchtung
57. Anhänger überprüfen
Vor dem Wegfahren hat der Fahrzeugführer zu prüfen, dass der Anhänger zuverlässig angekoppelt ist sowie Bremsen und Beleuchtung einwandfrei wirken.
58. Im Anhänger darf niemand mitfahren
In einem Anhänger - auch in einem Wohnwagen - darf niemand mitfahren.
59. Mit Anhänger nicht schneller als 80 km/h
Leichte Motorwagen mit Anhänger oder Wohnwagen dürfen nicht schneller als 80 km/h fahren.
60. Mit Anhänger auf der Autobahn: Nicht auf der dritten Spur
Fahrzeuge mit Anhänger dürfen auf dreispurigen Autobahnen den äussersten, linken Fahrstreifen nicht verwenden, da sie nicht schneller als 80 km/h fahren dürfen.
Zahlenspiel bei Licht, Ladung, Anhänger
Zahlen beim Licht
-- Fernlicht 200m vor Kreuzung ausschalten
-- Nebellicht bei Sicht unter 50m (Nebel, Schneefall, starker Regen)
Zahlen bei der Ladung
-- Ladung bis 50kg, oder vom Autofabrikant ist mehr bewilligt gemäss Fahrzeugausweis
-- Fahrräder 2m lang dürfen seitlich max. 20 cm herausragen
-- Ladung, die ab 1m herausragt, muss mit einem farbigen Tuch markiert sein
-- Ladung darf 5m nach hinten (ab Hinterachse) und 3m nach vorn (ab Lenkrad) herausragen
Zahlen beim Anhänger
-- maximale Länge von Zugfahrzeug+Anhänger 18m, Breite 2,55m, Höhe 4m
-- maximale Länge des Zugfahrzeugs 12m, des Anhängers 12m, insgesamt max. 18,75m
-- maximale Geschwindigkeit mit Anhänger 80 km/h, dritte Autobahnspur ist mind.100 km/h und für Anhängerfahrzeuge nicht erlaubt
<< >>
Teilen: |
Facebook |
|
Twitter |
|
|
Fotoquellen
[1] https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_016/kontrollleuchten
[2] Rotes Symbol Bremsproblem: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_011/problem-mit-bremse
[3] Rotes Symbol Motor überhitzt: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_015/motor-ist-uberhitzt
[4] Rotes Symbol Ölproblem: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_009/ol-fehlt-oder-motoroldruck-ist-zu-niedrig
[5] Rotes Symbol Sicherheitsgurt: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_017/nicht-angegurtet
[6] Rotes Symbol Problem mit Stromversorgung: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_010/problem-mit-stromversorgung
[7] Gelbes Symbol Problem mit ABS: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_012/funktionsstorung:-abs
[8] Gelbes Symbol Bremsbeläge abgefahren: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_018/bremsbelage-abgefahren
[9] Gelbes Symbol Schleuderausgleich EPS ist aktiv: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_019/esp-ist-aktiv
[10] Gelbes Symbol Reifendruck ist zu niedrig: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_020/reifendruck-ist-zu-niedrig
[11] Gelbes Symbol Gurtproblem oder Airbagproblem: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_021/gurt-funktioniert-nicht-oder-storung-der-airbags
[12] Gelbes Symbol Nebelschlussleuchte ist eingeschaltet: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_022/nebelschlussleuchte-ist-eingeschalten
[13] Gelbes Symbol Problem mit Motorsteuerung: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_023/problem-mit-motorsteuerung
[14] Gelbes Symbol Tank ist leer: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/be_024/kraftstoff-niedrig
[15] Ladungsgrösse: Das Überragen 3m vorne+5m hinten: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/la_006/ladungsgrosse
[16] Fahren mit Anhänger Abmessungen 01: 18+2,55+4m: https://auto.itheorie.ch/de/autotheory/7/slide/la_005/gesamtgrosse-motorfahrzeug-mit-anhanger
^