100 Prüfungsfragen (Stand
2022)
1. Welche Angaben sind im Fahrzeugausweis
enthalten?
Halter des Fahrzeuges, technische Angaben über
das Fahrzeug, Dachlast usw.
2. Welche Hinweise sind im Fahrzeugausweis
über die Zollvorschriften und Adressänderung
vermerkt?
Die Adressänderung muss innert 14 Tagen der
Motorfahrzeugkontrolle gemeldet werden.
Zollvorschriften, d.h. im Ausland
durchgeführte Reparaturen (Bestandteile),
müssen dem Zoll gemeldet werden.
3. Welche Ausweise und Dokumente müssen auf
der Fahrt mitgeführt werden?
Führerausweis, Fahrzeugausweis. (NEU: Nur für
Autos ohne Code B04/B03 im Fahrzeugausweis
Abgaswartungsdokument 2 Jahre gültig. )
4. Wie ist beim Verlust des Führer- oder
Fahrzeugausweises vorzugehen?
Der Verlust muss der Motorfahrzeugkontrolle
gemeldet werden. Verlust durch Diebstahl
(Tasche usw.) Meldung zusätzlich bei der
Polizei.
5. Wie viel beträgt die zulässige Dachlast des
Prüfungsfahrzeuges?
50kg wenn nichts anderes im Fahrzeugausweis
vermerkt. 100 kg bei unserem
Fahrschul-Fahrzeug Mercedes A Klasse gem.
Fahrzeug–Ausweis und 75kg bei GLA
6. Wo kann ein neues Abgaswartungsdokument
bezogen werden?
Fast bei jeder Garage. Etikette auf der
Scheibe ist nicht mehr obligatorisch.
7. Welche Angaben sind in der
Betriebsanleitung enthalten?
Alle Angaben, technische Angaben und
Bedienungsangaben, die dein Fahrzeug
betreffen.
8. Wie ist die Parkscheibe zu verwenden?
Von der Ankunftszeit ausgehend zum nächsten
Strich der Parkscheibe drehen. Parkzeit eine
Stunde, wenn nichts anderes auf dem Parkschild
vermerkt ist. Ausnahmezeiten stehen auf der
Rückseite der Parkscheibe.
9. Wo befindet sich die Einfüllöffnung für das
Motorenöl?
Oben auf dem Motorblock.
10. Wie ist das Motorenöl zu kontrollieren?
Mit dem gelben/roten Messstab im Motorraum.
11. Welche Flüssigkeiten können im Motorenraum
kontrolliert werden?
Motorenöl, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit,
Lenkflüssigkeit, Scheibenwischerflüssigkeit.
12. Warum darf nur spezielle Flüssigkeit für
die Scheibenwaschanlage verwendet werden?
Klares Wasser kann einfrieren, es bildet sich
Kalk oder die Leitungen können verrosten
13. Welche Markierungen sind an Sichtbehältern
im Motorenraum angebracht?
Minimum und Maximum.
14. Warum ist das Rauchen zu unterlassen, wenn
Kontrollen im Motorenraum durchgeführt werden?
Brand- und Explosionsgefahr.
15. Warum ist das Öffnen eines heißen
Kühlsystems zu unterlassen?
Der Kühler ist ein Überdrucksystem, dadurch
besteht Verbrennungsgefahr.
16. Was ist zu tun, wenn die Wassertemperatur
in den roten Anzeigebereich steigt?
Sofort anhalten und den Motor abschalten,
evtl. Pannendienst anrufen.
17. Wie ist vorzugehen, wenn die Kontrolllampe
für das Motorenöl während der Fahrt
aufleuchtet?
Sofort anhalten und den Motor abstellen, evtl.
Pannendienst anrufen.
18. Welcher Treibstoff ist für das
Prüfungsfahrzeug vorgeschrieben?
Du findest den Hinweis auf der Innenseite des
Tankdeckels oder im Betriebshandbuch. Bei
unserem Fahrschulfahrzeug Benzin Bleifrei 95.
19. Was ist beim Treibstofftanken zu beachten?
Richtiger Treibstoff, nicht rauchen, kein
Handy.
20. Wie kann ein Fahrzeug mit entladener
Batterie gestartet werden?
Mit Starterkabeln überbrücken: 1. Pluspole
(rot) verbinden, 2. Minuspole (schwarz)
verbinden, 3. Fahrzeug starten. Das
funktionierende Auto muss den Motor bis zum
Start laufen haben. Ansonsten entleert sich
die Batterie des funktionierenden Autos.
21. Warum sollte der Motor nicht mit
eingeschalteten Lichtern gestartet werden?
Der Startvorgang verbraucht sehr viel Strom,
also sparen wir diesen.
22. Was ist beim Anschließen vom Starterkabel
zu beachten?
Achte auf die richtige Polarität (plus + auf
plus / minus – auf minus). Achtung
Kurzschlussgefahr!
23. Wo kann das Abschleppseil am Fahrzeug
befestigt werden?
Die Abschlepp-Öse (ist im Kofferraum) muss
hinten in den Stossfänger eingeschraubt
werden.
24. Warum darf ein Fahrzeug mit Motordefekt
nicht mit einem Seil abgeschleppt werden?
Die Kraftunterstützung für die Lenkung und das
Bremsen funktioniert nicht wenn der Motor
nicht läuft. D.h. Bremsen und Lenken ist fast
nicht mehr möglich.
25. Was ist beim Anrollen eines Fahrzeuges zu
beachten?
Anrollen muss unterlassen werden, da der
Katalysator schaden nehmen kann.
26. Wie kann ein Fahrzeugbrand gelöscht
werden?
Mit dem Feuerlöscher (wenn vorhanden) oder
einer Löschdecke den Brand ersticken.
27. Wie können Schäden am Scheibenwischer
vermieden werden?
Nicht über trockene und vereiste Scheiben
wischen lassen.
28. Wie müssen die Düsen der
Scheibenwaschanlage eingestellt sein?
So dass die Flüssigkeit gleichmässig auf die
Frontscheibe auftrifft.
29. In welchem Zustand müssen die
Kontrollschilder sein?
Sauber und gut lesbar. In der Nacht auf 20
Meter gut lesbar.
30. Wie kann festgestellt werden, dass ein
Fahrzeug mit «ABS» ausgerüstet ist?
Die gelbe ABS-Kontrolllampe auf dem
Armaturenbrett leuchtet kurz auf.
31. Wie kann die Wirkung der Handbremse
kontrolliert werden?
In starker Steigung bzw. Gefälle muss das
Fahrzeug sicher gehalten werden, Kupplung
drücken.
32. Warum sollte die Heckscheibenheizung nicht
andauernd eingeschalten sein?
Der Motor wird unnötig belastet, dadurch wird
die Umwelt belastet.
33. Wo befinden sich die elektrischen
Sicherungen im Fahrzeug?
Schwarze Box im Motorraum – neben der
Batterie.
34. Welche Kontrolle ist durchzuführen, wenn
die Blinkerkontrolllampe auffällig schnell
blinkt?
Es ist vermutlich eine Blinkbirne defekt.
35. Wie wird Heizung, Belüftung, Klimaanlage
und der Defroster eingeschalten / reguliert?
Demo durch Fahrlehrer
36. Wie kann der Führersitz verstellt werden?
Vor und zurück, Sitzhöhe, Rückenlehne,
Kopfstütze.
37. Was ist bei der Einstellung der
Sitzposition zu beachten?
Eine gute Erreichbarkeit des Lenkrades und der
Pedale muss gewährleistet sein.
38. In welchem Zustand müssen die Rückspiegel
sein?
Sauber und nicht defekt.
39. Wer ist für die Einstellung der
Rückspiegel verantwortlich?
Der Fahrer, die Fahrerin.
40. Wie müssen die Rückspiegel eingestellt
sein?
Horizontal nach hinten, der obere Rand der
Heckscheibe muss sichtbar sein.
41. Wie kann der Innenrückspiegel
blendungsfrei eingestellt werden?
Unterhalb des Spiegels ist eine
Umschaltvorrichtung. Bei unserem
Fahrschulfahrzeug ist ein Knopf, welche
automatisch den Spiegel abblendet/verdunkelt.
42. Warum ist das Anbringen von Gegenständen
am Innenrückspiegel zu unterlassen?
Sichtbehinderung und Ablenkung.
43. Wie kann die Armaturenbeleuchtung
reguliert werden?
Drehrad rechts neben dem Lichtschalter.
44. Warum sollen die Fahrzeugfenster bei
Verwendung der Klimaanlage geschlossen
bleiben?
Die Klimaanlage wird nicht richtig
funktionieren, wenn Luft nach aussen
entweicht.
45. Was ist beim Verstellen des Lenkrades zu
beachten?
Dass nach dem Verstellen das Lenkrad wieder
richtig arretiert ist.
46. Wo kann die Warnvorrichtung (Horn)
betätigt werden?
Mitte auf dem Lenkrad drücken.
47. Wie kann das Beschlagen der
Fensterscheiben während der Fahrt verhindert
werden?
Klimaanlage einschalten, Heckscheibenheizung
einschalten. Wenn von Außen beschlagen,
Scheibenwischer einschalten.
48. Warum muss am Kupplungs- und Bremspedal
ein Gleitschutz vorhanden sein?
Damit wir bei der Bedienung nicht abrutschen.
49. Wie kann der Eintritt von Aussenluft ins
Fahrzeug verhindert werden?
Umluftknopf drücken.
50. Wie können die Motorhaube, der
Kofferdeckel und der Tankverschluss geöffnet
werden?
Demo durch Fahrlehrer.
51. Was ist beim Schließen der Motorhaube zu
beachten?
Durch einen Kontrollgriff überprüfen dass der
Deckel eingerastet ist.
52. Wie kann das Fahrzeug gegen Diebstahl
gesichert werden?
Schlüssel abnehmen, Lenkradschloss einrasten,
Fenster schließen. Nach dem Ausstieg Türen
verriegeln.
53. Wie kann die Diebstahlsicherung ein- bzw.
ausgeschalten werden?
Zündschlüssel entfernen und das Lenkrad nach
links oder rechts drehen bis dieses einrastet.
54. Was ist beim Tragen der Sicherheitsgurte
zu beachten?
Den Gurt nicht verdrehen und darauf achten,
dass das Schloss richtig einrastet. Der Gurt
sollte nicht über dem Hals zu liegen kommen.
55. In welchem Zustand müssen die
Sicherheitsgurte sein?
Mechanisch in Ordnung.
56. Auf welche Kopfhöhe sind die Nackenstützen
einzustellen?
Mit dem Kopfende bündig.
57. Dürfen die Nackenstützen entfernt werden?
Nein.
58. Wie müssen Kleinkinder im Fahrzeug
gesichert sein?
Seit 1. April 2010 müssen Kinder bis 12 Jahre
oder 150 cm in einem entsprechenden Kindersitz
gesichert sein. Diese Regelung gilt für alle
Sitzplätze im Fahrzeug, die mit einem
3-Punkt-Sicherheitsgurt ausgerüstet sind.
Auf Sitzplätzen mit einem 2-Punkt-Gurt – diese
sind häufig in älteren Fahrzeugen oder
Kleinbussen anzutreffen – müssen nur Kinder
bis 7 Jahre in einem geeigneten Kindersitz
gesichert werden.
Bei einem gebrauchten Kindersitz muss darauf
geachtet werden, dass er nicht zu alt ist (vor
1995). Dies lässt sich am besten an einer
orangen Etikette am Kindersitz erkennen. Auf
dieser muss die Prüfnummer mit den
Anfangsziffern 03 oder 04 stehen.
59. Wie kann das Türöffnen durch Kinder
verhindert werden?
An der hinteren Türen (innen) mit dem
Schlüssel nach links drehen.
Demo durch den Fahrlehrer.
60. Welche Fahrzeugtüren sind mit
«Kindersicherungen» ausgerüstet?
Die hinteren Türen.
61. Wie können die Türen, Fenster und das
Schiebedach geschlossen oder geöffnet werden?
Demo durch den Fahrlehrer.
62. Wie können die Türen von innen gesichert
werden?
Durch den Knopf an der Fahrertüre.
63. Warum ist das Ablegen von Gegenständen auf
dem Armaturenbrett zu unterlassen?
Diese könnten den Fahrer bzw. die Fahrerin
durch das Herumfliegen ablenken oder
gefährden.
64. Wie sind Gegenstände im Fahrzeug
mitzuführen und zu sichern?
Mit einem Gepäcknetz oder Gurt gesichert im
Kofferraum.
65. Müssen Gegenstände im Kofferraum gesichert
sein?
Ja, gegen das Verrutschen.
66. Wie muss die Ladung gesichert sein?
Mit Spanngurten gegen das Verrutschen, bei der
Dachladung den Fahrtwind berücksichtigen.
67. Warum darf der Zündschlüssel beim Fahren
nicht entfernt werden?
Das Lenkradschloss (mechanische Wegfahrsperre)
rastet ein, das Fahrzeug ist nicht mehr
lenkbar. Bei modernen/teuren Fahrzeugen ist es
gar nicht mehr möglich.
68. Wie kann von innen festgestellt werden,
dass die Fernlichter eingeschalten sind?
Eine blaue Kontrolllampe leuchtet auf dem
Armaturenbrett.
69. Welche Kontrolllampe zeigt das Leuchten
der Fernlichter an?
Blaue Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett.
70. Wo befinden sich der Schalter und die
Kontrolllampe für die Warnblinklichter?
Roter Dreiecks-Knopf in der Mitte des
Fahrzeugs, zwischen den Lüftungsschlitzen. Die
normalen Blinkanzeigen (links / rechts)
blinken gleichzeitig. Demo durch den
Fahrlehrer.
71. Wo befinden sich der Schalter und die
Kontrolllampe für die Nebelschlusslichter?
Am Lichtschalter einmal ziehen, es leuchten
die Nebellichter. Beim zweimaligen Betätigen
leuchten die Nebellichter und die
Nebelschlusslichter. Demo durch den
Fahrlehrer.
72. Warum dürfen die Nebellichter nur bei
Bedarf (Sicht weniger als 50m) verwendet
werden?
Das starke Licht können die vorderen und die
hinteren Fahrzeugführer blenden.
73. Mit welchen Schaltern können die Lichter
und Scheibenwischer eingeschalten werden?
Demo durch den Fahrlehrer.
74. Welche Funktionen zeigen die
Kontrolllampen am Armaturenbrett an?
Demo durch den Fahrlehrer. Bemerkung: Rote
Lichter = sofort anhalten, Motor abstellen,
Fahrzeug sichern, Bedienungsanleitung lesen,
evtl. Pannendienst anrufen. Gelbe Lampen = zum
nächsten Markenvertreter des Fahrzeuges gehen.
75. Wie kann das Rückfahrlicht eingeschalten
werden?
Durch das Einlegen des Rückwärtsganges
schalten sich diese Lichter ein.
76. Welche Lichter sind vorne und welche
hinten angebracht?
Demo durch den Fahrlehrer.
77. Welche Lampen zeigen am Fahrzeug das
Funktionieren der Warnblinklichter an?
Alle Blinker-Kontrollleuchten blinken.
78. Leuchten die Standlichter, wenn die
Abblendlichter eingeschalten sind?
Ja.
79. Leuchten die Stopplichter beim Betätigen
der Handbremse oder Motorbremse?
Nein.
80. Welche Auswirkungen haben eingeschaltete
Lichter an einem für längere Zeit abgestellten
Fahrzeug?
Batterie entlädt sich.
81. Wie muss das hintere Kontrollschild
beleuchtet sein?
Weiß, dieses muss auf 20 Meter gut lesbar
sein.
82. Welche Schäden können am Fahrzeug
entstehen, wenn mit den Rädern heftig über
oder an ein Hindernis gefahren wird?
Pneu und oder Felge, Lenkeinrichtung,
Radaufhängung können Schaden nehmen.
83. Welche Fahrzeugräder sind mit Schneeketten
auszurüsten?
Die Antriebsräder. Fahrschulfahrzeug ist
Frontantrieb – also die Vorderräder.
84. Warum ist das Drehen der Lenkung im
Stillstand zu vermeiden?
Die Lenkeinrichtung wird übermässig
beansprucht.
85. Wie viel Mindestprofiltiefe müssen die
Reifen aufweisen?
1,6 mm, TWI (Positionsanzeige) zum Überprüfen
benutzen. Demo durch den Fahrlehrer.
86. Warum muss ein Reifen mit einer
Gewebeverletzung ersetzt werden?
Es besteht die Gefahr eines
Flankendurchbruches, dadurch entsteht
schneller Luftverlust = Schleudergefahr.
87. Warum ist der Reifendruck vor einer
längeren Autobahnfahrt zu erhöhen?
Dadurch wird eine übermässige Erhöhung der
Reifentemperatur reduziert.
88. Warum ist der Reifendruck vor der Fahrt zu
kontrollieren?
Ungenauer Reifendruck reduziert die Haftung =
erhöhter Verschleiss, erhöhte Umweltbelastung.
89. Welche Auswirkungen hat ein zu geringer
Reifendruck?
Dies reduziert die Haftung des Reifens =
erhöhtes Walken, dadurch entsteht grössere
Wärmeentwicklung am Reifen.
90. Müssen die Vorder- und Hinterradreifen den
gleichen Luftdruck aufweisen?
Nein. Siehe Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
oder Tankdeckel.
91. Wo sind die Angaben über den Reifendruck
ersichtlich?
Auf der Innenseite des Tankdeckels ist eine
Plakette angebracht oder in der
Bedienungsanleitung.
92. Warum muss das Reifenventil mit einer
Verschlusskappe versehen sein?
Damit keine Luft entweicht.
93. Wo ist der Wagenheber am Fahrzeug zu
unterstellen?
Der Wagenheber ist beim defekten Rad unter der
Karosserie (Schiene) unterzustellen.
94. Wo befinden sich das Reserverad und der
Wagenheber im Fahrzeug?
Im Kofferraum unter der Bodenabdeckung.
95. Wie ist bei einem Radwechsel vorzugehen?
Das Fahrzeug gut gegen das Wegrollen sichern
(1. Gang einlegen, Handbremse anziehen), in
der Steigung und im Gefälle zusätzlich einen
Radkeil unterlegen.
Radmuttern lösen, wenn das Rad noch
Bodenberührung hat, danach das Fahrzeug
anheben und das Rad wechseln. Die Radmuttern
nach ca. 1000km nachziehen.
96. Was ist beim Anheben des Fahrzeuges mit
dem Wagenheber zu beachten?
Der Wagenheber muss auf festem Grund und
senkrecht stehen.
97. In welcher Drehrichtung können die
Radverschraubungen gelöst werden?
Gegen den Uhrzeigersinn, also nach links.
98. Muss die Handbremse beim Radwechsel
angezogen oder gelöst sein?
Fest angezogen.
99. Was ist zu beachten beim Radwechsel auf
unebenem Boden?
Der Wagenheber muss senkrecht unter dem
Fahrzeug angebracht werden.
100. Wo befindet sich das Pannendreieck im
Fahrzeug?
Bei unserem Fahrschulfahrzeug unter dem
Fahrersitz.
|