ENGL - ESP - IT Renaturierung
Prinzipien 4 Schritte - Index
1. AUFFORSTUNG VON WÜSTEN+KAHLEN STEPPEN - LinkDas Prinzip der Renaturierung: die Korrektur des brutalen "Christenmenschen", der ab 1750 mit seinen Maschinen und Kriegen fast alles kaputtgemacht hat - von Michael Palomino - 24.11.2024 2. DIE FLUSSBETTEN VERBREITERN+DIE MÄANDER WIEDER EINRICHTEN - Link 3. DIE AUENLANDSCHAFTEN WIEDER HERSTELLEN - Link 4. GROSSE TEICHE und TEICHREIHEN EINRICHTEN - Link präsentiert von Michael Palomino - im Namen von Umweltschützer Martin Vosseler - im Gedenken an die Demos von 2004 gegen die Zollfreistrasse, die die letzte intakte Naturregion mit Fluss, Bäumen und Feuchtgebiet im Kanton Basel-Stadt zerstörte - Link von Michael Palomino (2024)
1. AUFFORSTUNG VON WÜSTEN+KAHLEN STEPPEN 2. DIE FLUSSBETTEN VERBREITERN+DIE MÄANDER WIEDER EINRICHTEN 3. DIE AUENLANDSCHAFTEN WIEDER HERSTELLEN 4. GROSSE TEICHE UND TEICHKETTEN EINRICHTEN Erklärt: 1. AUFFORSTUNG VON WÜSTEN+KAHLEN STEPPEN - wie es früher war Wüste in Wald verwandeln: So
entstehen neue Quellen, weil das Regenwasser und der
Morgentau englang niedriger Mauern oder in kleinen
Gräben versickern, sowie auch entlang der Baumwurzeln
versickern - und so wird der Grundwasserspiegel
angehoben.
Afrika - Asien - China
2. DIE FLUSSBETTEN VERBREITERN+DIE MÄANDER WIEDER EINRICHTEN - wie es früher war So halbiert sich die Fliessgeschwindigkeit um ca. 50% und es entstehen haufenweise kleine Halbinseln mit "Kinderstuben" für die Tierwelt an den Flüssen Mosel - der kastrierte Rhein - die
Rhone will Chippis
3. DIE AUENLANDSCHAFTEN WIEDER HERSTELLEN - wie es früher war So wird ein wichtiger Wasserpuffer in der Zeit von Hochwasser wiederhergestellt und die Tier- und Pflanzenwelt der Auenlandschaften kann sich hier mit "Kinderstuben" neu entwickeln Auenlandschaften an der Limmat - bei
Diepoldsau - Schema mit Ried, Weicholzaue und
Hartholzaue
4. GROSSE TEICHE UND TEICHKETTEN EINRICHTEN - wie es früher war -- so wird ein weiterer wichtiger Wasserpuffer in der Zeit von Hochwasser wiederhergestellt, der Grundwasserspiegel wird angehoben, und die Tier- und Pflanzenwelt der Teiche kann sich hier mit "Kinderstuben" neu entwickeln -- mit neu ausgehobenen Teichen oder Teichketten werden Wasserreserven für Dürrezeiten im Sommer geschaffen -- die Teiche können auch bewirtschaftet werden mit Fischzucht oder Krebszucht je nach Bedarf, man kann flache Teiche als "Kinderstuben" und für Krebs, und tiefe, grosse Teiche sind für die Fischzucht grosser Fische -- mit Erdwällen an engen Talstellen kann man auch flache Seen aufstauen - der Grundwasserspiegel wird dann automatisch angehoben und all die Tier- und Pflanzenwelt um einen See kommt wieder - zuerst die Vögel, dann die Sträucher, dann das Wild, und auch die Menschen gehen dann gerne in den kleinen Seen schwimmen oder fischen dort. Renaturierung mit Sepp Holzer (Österreich): Teichsysteme auf dem Krameterhof (Österreich) und ein künstlicher See in Tamera in Portugal |