Leberreinigung und Gallenreinigung nach
Moritz: Apfelsaft+Bittersalz+Olivenöl+Grapefruitsaft /
Zitrone+Orangen
Andreas Moritz (1954-2012 [web09]) war Heilpraktiker
[web08]. Nach ihm benannt wird eine Leber- und
Gallenreinigung ("Leber- und Gallenreinigung nach
Moritz")
Verkauft werden unter seinem Namen u.a. eine Teemischung
für Lebertee, Nierentee und Aloe-Vera-Saft [web08]
Buch "Die wundersame Leber- und Gallenblasenreinigung"
[web08]
Die Facebook-Webseite von Andreas Moritz ist noch da:
https://www.facebook.com/enerchi.wellness
Dort schreibt eine Person unter dem Namen "Andreas
Moritz".
Im Detail
[web10]
pdf Seite 1:
<Die Leberreinigung (nach Andreas
Moritz)
aus:
http://www.gesundheit.cauer.de/wa_files/Leberreinigung-nach-Andreas-Moritz.pdf
Editierte Fassung von Michael Palomino, 30.7.2021
Reinigung von Leber und Gallenblase von Gallensteinen
ist eine der wichtigsten und wirkungsvollsten Maßnahme
um den gesundheitlichen Zustand zu verbessern. Die
Leberreinigung benötigt 6 Tage zur Vorbereitung, gefolgt
von 16-20 Stunden aktueller Reinigung. Um Gallensteine
zu entfernen, benötigen Sie folgende Zutaten:
-- Apfelsaft: 6x 1-Liter
-- Bittersalz: 4 Esslöffel aufgelöst in einem ¾ Liter
Wasser [4mal an verschiedenen Tagen einnehmen]
-- Virgines, kaltgepresstes Olivenöl: 1/8 Liter [wird am
6. tag mit Grapefruitsaft oder Zitrone+Orangensaft
gemischt]
-- Entweder frische Grapefruits (die rosaroten sind die
Besten), oder frische Zitronen und Orangen kombiniert*:
Genug, um ein Glas zu 2/3 zu füllen.
* Sollten Sie Grapefruitsaft nicht vertragen oder sollte
ihnen davon übel werden, können Sie dieselbe Menge durch
frisch gepressen Zitronen- und Orangensaft ersetzen. Die
Wirkung ist dieselbe.
Vorbereitung
1. Apfelsaft mit Apfelsäure:
Gallensteine werden aufgeweicht - Gärung weitet die
Gallengänge
Trinken Sie einen Liter Apfelsaft täglich für die
Gesamtdauer von 6 Tagen (Sie können auch
mehr davon trinken, falls Sie es vertragen).
Die
Apfelsäure in dem Apfelsaft weicht die Gallensteine
an und erleichtert ihre Passage durch die
Gallengänge. Apfelsaft hat eine starke reinigende
Wirkung. Empfindliche Personen können Blähungen
bekommen, manchmal auch Durchfall während der ersten
Tage. Der Durchfall ist meist gestaute
Gallenflüssigkeit, die von der Leber und der Gallenblase
dann freigesetzt wird (man erkennt das an der
gelb-bräunlichen Färbung).
Der Gärungseffekt des
Saftes hilft, die Gallengänge zu weiten.
Sollte dies unangenehme Empfindungen hervorrufen, können
Sie den Saft mit Wasser mischen. Trinken Sie den Saft
langsam über den Tag verteilt, zwischen den Mahlzeiten
(trinken Sie den Saft nicht zu den Mahlzeiten, nicht
unmittelbar vorher und nicht während 2 Stunden nach dem
Essen. Auch nicht am Abend). Der Saft zählt als
zusätzliche Trinkmenge, ersetzt also nicht andere Mengen
an Wasser.
[Apfelsaft bio oder Konzentrat funktioniert -
Mundspülungen mit Natronwasser]
Anmerkung: Bevorzugen Sie biologisch
einwandfreien Saft, obwohl man zum Zwecke der Reinigung
jede gute Marke verwenden kann, auch
Apfelsaft-Konzentrat. Es kann sinnvoll sein, Ihren Mund
mit baking soda [Natronwasser] zu spülen und/oder Ihre
Zähne mehrfach am Tag zu putzen, um Schädigungen durch
die Säure zu verhindern.
Sollten Sie Apfelsaft nicht vertragen bzw. allergisch
reagieren, lesen Sie den Abschnitt „Probleme bei der
Leberreinigung" am Ende dieses Kapitels. Hier werden
alternative Möglichkeiten der Vorbereitung dargestellt.
2. 6 Tage lang keine kalten und
gefrorenen Nahrungsmittel einnehmen - tierische
Produkte vermeiden - nix braten+nix frittieren
Diät-Empfehlungen: Während der gesamten
Vorbereitungszeit sowie während der Leberreinigung an
sich sollten Sie jegliche kalte bzw. gefrorene
Nahrungsmittel vermeiden (Speisen und Getränke). Sie
unterkühlen die Leber und reduzieren dadurch den
Wirkungsgrad der Leberreinigung. Alle Speisen und
Getränke sollten warm sein, zumindest Zimmertemperatur
haben.
Um die Leber auf die Reinigung vorzubereiten, vermeiden
Sie ausserdem alle Nahrungsmittel tierischer Herkunft,
Milchprodukte und gebratene/frittierte Speisen. Sie
sollten normale Nahrungsmittelmengen zu sich nehmen,
nicht zuviel essen!
3. Die Kur an einem Sonntag beginnen -
so dass am nächsten Wochenende der Hauptteil kommt -
am besten bei abnehmendem Mond
Die beste Zeit für die Leberreinigung: Der
letzte und Hauptteil der Leberreinigung sollte am besten
am Wochenende stattfinden, ohne Stress und mit genügend
Zeit, um sich auszuruhen. Obwohl die Leberreinigung zu
allen Zeiten im Monat effektiv ist, sollte sie bevorzugt
an einem Tag bei abnehmendem Mond stattfinden. Die
6-Tage-Vorbereitungsphase kann 5-6 Tage vor Vollmond
begonnen werden.
4. So wenig Medikamente, Vitamine und
Nahrungsergänzungsmittel wie möglich
Wenn Sie Medikamente einnehmen: Vermeiden
Sie während der Leberreinigung die Einnahme von
Medikamenten, Vitaminen oder Nahrungsergänzungsmitteln,
die nicht absolut notwendig sind. Es ist wichtig, die
Leber nicht noch zusätzlich zu belasten.
5. Darmreinigungen kurz vor dem
Hauptteil am 6. Tag
Führen Sie Darmreinigungen vor und während der
Leberreinigung durch: Regelmäßiger Stuhlgang
bedeutet noch lange nicht, dass ihr Darm nicht doch
verstopft bzw. verschlackt ist. Eine Darmreinigung
(entweder einige Tage vor, oder idealerweise am 6. Tag
der Vorbereitung) hilft, unangenehme Erscheinungen oder
Übelkeit am Tag der Leberreinigung zu vermeiden, bzw. zu
minimieren. Sie verhindert einen Rückfluss der
Ölmischung oder Abfallprodukte vom Intestinaltrakt. Sie
hilft dem Körper ausserdem, gelöste Gallensteine rasch
aus dem Verdauungstrakt zu entfernen.
Colon-Hydrotherapie ist die schnellste und einfachste
Methode zur Vorbereitung auf die Leberreinigung.
Darmspülungen sind die zweitbeste Methode (lesen Sie die
Details im Kapitel 5 nach: „Halten Sie Ihren Darm
sauber").
Anmerkung von mir: Moritz unterscheidet zwischen
Colon-Hydro,
Darmspülungen und
Einläufe.
Also Darmspülungen nicht mit Einläufen verwechseln!
6. Das Menü am 6. Tag der Apfelsaft-Tage
- ab 14 Uhr nichts mehr essen
Was Sie während des 6. Tages der Vorbereitung
(letzter „Apfelsaft-Tag") tun sollten:
Sollten Sie am Morgen Hunger haben, essen Sie ein
leichtes Frühstück, z.B. warme Getreidebreie.
Haferflocken bieten sich am meisten an. Vermeiden Sie
Zucker und andere Süßstoffe, Gewürze, Milch, Butter, Öl,
Joghurt, Käse, Schinken, Eier, Nüsse, Gebäck, kalte
Cerealien etc. Früchte oder Fruchtsäfte sind ok. Zu
Mittag essen Sie
-- gekochtes oder gedünstetes Gemüse mit weißem Reis
(Basmati ist zu bevorzugen).
-- Würzen Sie mit etwas unraffiniertem Meer- oder
Steinsalz.
Um es zu wiederholen:
Essen Sie keinerlei
eiweißhaltigen Nahrungsmittel, Butter oder Öl,
oder sie werden sich während der Leberreinigung krank
fühlen!
Trinken und Essen Sie ab 14 h nichts mehr
(außer Wasser), anderenfalls kann es sein, dass
sie keine Steine ausscheiden. Folgen Sie exakt dem
folgenden Zeitplan, um den größtmöglichen Nutzen aus der
Leberreinigung zu erzielen.
===
pdf Seite 2
7. Der Hauptteil der Leberreinigung am
6. und 7. Tag
Die aktuelle Leberreinigung
Am Abend
Der 6. Tag um 18 Uhr: 1 Glas Bittersalz in Wasser
weitet die Gallengänge
18 Uhr: Lösen Sie 4 Esslöffel Bittersalz in einem ¾
Liter gefiltertem Wasser in einem Krug auf. Dies soll 4
Portionen ergeben, jeweils ein zu ¾ gefülltes Glas (
Anmerkung
von mir: ausgehend von Glas mit 200 ml Inhalt).
Trinken Sie jetzt die erste Portion. Sie können ein paar
wenige Schluck Wasser hinterher trinken, um den bitteren
Geschmack loszuwerden. Alternativ können Sie auch ein
paar Spritzer Zitronensaft zur Mischung hinzugeben.
Manche Menschen trinken das Bittersalz mit einem
Strohhalm, um dadurch die Geschmacksnerven auf der Zunge
zu umgehen. Es ist auch hilfreich, wenn Sie sich
hinterher die Zähne putzen oder ihren Mund mit baking
Soda [Natronwasser] ausspülen. Eine der Hauptaufgaben
des Bittersalzes ist es, die Gallengänge zu weiten,
damit die Steine einfacher hindurch gleiten können.
Darüber hinaus reinigt es von Abfallprodukten, die die
Ausscheidung der Steine behindern können.
Der 6. Tag um 20 Uhr: 1 Glas Bittersalz in
Wasser weitet die Gallengänge
20 Uhr: Trinken Sie die 2. Portion der
Bittersalz-Mischung.
Der 6. Tag um 21:30 Uhr: Darmreinigung durchführen
oder Einlauf machen
21.30 Uhr: Sollten Sie bis jetzt noch keinen Stuhlgang
gehabt haben, bzw. sollten Sie innerhalb der letzten 24
Stunden keine Darmreinigung durchgeführt haben, machen
Sie einen Einlauf mit Wasser; dies wird den Stuhlgang
fördern.
Der 6. Tag um 21:45 Uhr: Grapefruitsaft oder
Orangen+Zitronensaft mit Olivenöl mischen und ca.
20mal schütteln
21.45 Uhr: Jetzt waschen Sie die Grapefruits (oder
Zitronen und Orangen). Pressen Sie sie von Hand aus und
entfernen Sie das Fruchtfleisch aus dem Saft. Sie
benötigen ein ¾ Glas Saft. Geben Sie den Saft und 125 ml
Olivenöl in ein verschließbares Gefäß und
schütteln
Sie dieses ca. 20mal bzw. so lange, bis die Lösung
wässrig ist. Idealerweise trinken Sie dieses
Gemisch um 22 Uhr. Sollten Sie jedoch das Bedürfnis
haben, noch einmal das Badezimmer aufzusuchen, können
Sie das Saft-Öl-Gemisch auch bis zu 10 Minuten nach 22
Uhr trinken.
Der 6. Tag um 22 Uhr: Die Frucht-Olivenölmischung
stehend trinken
22 Uhr:
Stehen Sie neben Ihr Bett (nicht
hinsetzen!) und trinken Sie die Lösung, am
Besten auf einmal. Manche Menschen trinken Sie mit
Strohhalm. Falls nötig, nehmen Sie ein wenig Honig
zwischen den Schlucken, um das Trinken angenehmer und
schneller zu machen. Die meisten Menschen haben
allerdings kein Problem, die Mischung
zügig zu trinken.
Trinken Sie die Lösung
innerhalb von 5 Minuten (nur alte und kranke
Menschen dürfen sich etwas mehr Zeit lassen).
Der 6. Tag um 22:05 Uhr: Hinlegen auf den
Rücken mind. 20 Minuten - Gallensteine in der Leber
werden gelöst
LEGEN SIE SICH SOFORT HIN! Das ist für die
Freisetzung der Steine sehr wichtig. Machen Sie das
Licht aus und legen Sie sich flach auf den Rücken mit
1-2 Kopfkissen unter ihrem Kopf. Ihr Kopf sollte höher
liegen als das Abdomen. Sollte dies für Sie unangenehm
sein, so legen Sie sich auf die rechte Seite und ziehen
Sie die Knie bis unter das Kinn an.
Bleiben Sie
für mindestens 20 Minuten absolut ruhig liegen und
versuchen Sie, nicht zu sprechen! Lenken Sie
die Aufmerksamkeit auf Ihre Leber. Sie können vielleicht
sogar
die Steine auf ihrem Weg entlang der
Gallengänge wie Murmeln spüren. Sie werden
keine Schmerzen haben, da das
Magnesium im
Bittersalz die Ausgänge der Gallengänge offen hält
und entkrampft, und
die
Gallenflüssigkeit, die mit den Steinen ausgeschieden
wird, die Gallengänge gut schmiert (das ist
der entscheidende Unterschied zu einer Gallenkolik, da
in diesem Fall Magnesium und Gallenflüssigkeit fehlen).
Falls möglich, schlafen Sie.
Die Nacht vom 6. auf den 7. Tag: Toilettengang
mit Gallensteinen - und etwas Übelkeit
Sollten Sie in der Nacht das Bedürfnis haben, zur
Toilette zu gehen, so tun Sie das! Schauen Sie nach, ob
bereits kleine Gallensteine in der Toilette zu sehen
sind (erbsengrün oder bräunlich).
Es ist möglich, dass Ihnen in der Nacht und/oder am
nächsten Morgen übel ist. Das kommt meist von einer
starken und schnellen Ausscheidung von Gallensteinen und
Toxinen aus der Leber und Gallenblase. Dieser Vorgang
drückt die Öl-Saft-Mischung zurück in den Magen. Die
Übelkeit wird im Verlauf des nächsten Morgens
verschwinden.
Der 7. Tag um 6 bis 6:30 Uhr: 1 Glas
Bittersalz in Wasser - und aufrecht bleiben oder
hinlegen
Am nächsten Morgen
6 Uhr bis 6.30 Uhr: Nach dem Aufwachen trinken Sie das
3. ¾ Glas Bittersalz-Lösung, jedoch nicht vor 6 Uhr
(sollten Sie sehr durstig sein, dann trinken Sie vor der
Bittersalz-Lösung ein Glas warmes Wasser). Ruhen Sie
sich aus, lesen oder meditieren Sie. Wenn Sie müde sind,
können Sie sich wieder ins Bett legen, obwohl es für den
Körper besser ist, in aufrechter Position zu verweilen.
Die meisten Menschen fühlen sich absolut gut und machen
leichte Körperübungen, z.B. Yoga.
Der 7. Tag um 8 bis 8:30 Uhr: 1 Glas Bittersalz
in Wasser
8 Uhr bis 8.30 Uhr: Trinken Sie die letzte Portion
Bittersalz-Lösung.
Der 7. Tag um 10 bis 10:30 Uhr: Frisch gepresster
Fruchtsaft - nach 30 Min. 2 Stücke frisches Obst -
nach 1 Stunde leichtes Essen einnehmen
10 Uhr bis 10.30 Uhr: Jetzt dürfen Sie frisch gepressten
Fruchtsaft trinken. Eine halbe Stunde später können Sie
ein oder zwei Stücke frisches Obst essen. Eine Stunde
später können sie normal (aber leicht) essen. Bis zum
Abend oder nächsten Morgen sollten Sie sich wieder
„normal" fühlen und die ersten Anzeichen einer
Verbesserung empfinden.
Ab dem 8. Tag: leichtes Essen ca. 3 Tage lang
Essen Sie die nächsten Tage leichte Mahlzeiten. Denken
Sie daran, Ihre Leber und Gallenblase sind einer
Operation entgangen, und das ohne schädlichen
Nebenwirkungen!
Der 8. Tag: 1 Tag lang wässrige Durchfälle mit
Gallensteinen drin: weisse, gelblich, grünlich,
bräunlich, schwarz
Gallensteine [9]
Ergebnisse, die Sie erwarten können
Am Morgen und vielleicht noch bis Nachmittag nach der
Leberreinigung werden Sie mehrfach wässrige Durchfälle
haben. Diese bestehen aus Gallensteinen, gemischt mit
Essensresten, später nur noch Steine mit Wasser
gemischt. Die meisten Gallensteine sind
erbsengrün
und schwimmen in der Toilette, weil sie
Gallenflüssigkeit enthalten. Die Steine kommen in
verschiedenen
Grünschattierungen und
können hell sein und wie Edelsteine strahlen. Nur
Gallenflüssigkeit aus der Leber hat diese grüne Farbe.
Gallensteine können in allen Größen, Farben und Formen
auftauchen.
Die hellsten sind die Neuesten.
Schwärzliche Steine sind die Ältesten.
Einige sind erbsengroß oder kleiner, und andere sind 2-3
Zentimeter im Durchmesser. Es können Dutzende, manchmal
sogar hunderte von Steinen sein (mit unterschiedlichen
Farben und Formen). Achten Sie auch auf
bräunliche
und weißliche Steine. Einige der größeren
bräunlichen oder weißlichen Steine können mit dem Stuhl
in der Toilette absinken. Das sind
kalzifizierte
Gallensteine die aus der Gallenblase stammen
und höhere Giftansammlungen enthalten mit nur wenig
Mengen an Cholesterin. Alle
grünen und gelblichen
Steine sind dank der Wirkung des Apfelsaftes
weich wie Kalk.
===
pdf Seite 3:
Der 8. Tag: Cholesterinkristalle als weisser oder
bräunlicher "Schaum"
Sie werden außerdem
eine Schicht aus weißem oder
bräunlichem „Schaum" in der Toilette
schwimmen sehen. Der Schaum besteht aus Millionen von
winzigsten weißen, scharfeckigen Cholesterinkristallen,
die sehr leicht die schmalen Gallengänge verletzen
können. Diese Steine auszuscheiden, ist ebenso sehr
wichtig.
Versuchen Sie eine grobe Schätzung der Zahl an
ausgeschiedenen Steinen.
8. Andreas Moritz empfiehlt 6
Leberreinigungen (jeden Monat eine) - die neue Energie
im Leben
Um Beschwerden wie Bursitis (?)
(Schleimbeutelentzündungen an grossen Gelenken [web11]),
Rückenschmerzen, Allergien oder andere gesundheitliche
Probleme dauerhaft zu kurieren, und um neuen
Erkrankungen vorzubeugen ist es wichtig, alle
Gallensteine zu entfernen. Dies bedarf mindestens 6
Leberreinigungen, die im Abstand von 2-3 Wochen oder in
monatlichen Intervallen durchgeführt werden können
(machen Sie die Leberreinigung nicht in kürzeren
Abständen!). Wenn Sie die Reinigung nicht so oft
durchführen können, können Sie sich zwischen den
einzelnen Reinigungen auch mehr Zeit lassen. Das
Wichtigste was Sie sich merken sollten:
So lange Leberreinigungen machen, bis keine
Gallensteine mehr kommen
Haben Sie erst einmal mit der Leberreinigung begonnen,
hören Sie nicht eher auf, bis alle Gallensteine entfernt
sind. Lassen Sie die Leber für eine längere Zeit nur
halbherzig gereinigt (3 Monate oder länger), können
stärkere Beschwerden auftreten, als hätten Sie niemals
mit der Leberreinigung begonnen.
Neue Energie im Leben durch die Leberreinigung
Die Leber als Ganzes wird bald nach der ersten Reinigung
damit beginnen, sehr viel effizienter zu arbeiten und
Sie werden schnelle Verbesserung bemerken, manchmal
innerhalb weniger Stunden. Schmerzen lassen nach,
Energie nimmt zu und die Geistesfrische (Klarheit) wird
sich bemerkenswert verbessern.
In der Leber rücken Gallensteine nach
Allerdings werden innerhalb weniger Tage Steine aus dem
Leberinneren in Richtung der zwei Hauptgallengänge am
Leberausgang nachrutschen und ältere Beschwerden können
wieder auftauchen. Dann werden Sie enttäuscht sein, weil
die Verbesserung Ihres Befindens von so kurzer Dauer
war. Doch dies zeigt lediglich, dass immer noch
Steine vorhanden sind, die darauf warten, mit der
nächsten Reinigung ausgeschieden zu werden. Trotzdem,
die Selbstheilungkraft der Leber sowie die positiven
Folgen der Reinigung werden signifikant ansteigen. So
lange noch ein paar wenige kleine Steine sich von den
tausenden von kleinen Gallengängen zu den hunderten
größerer Gallengänge bewegen, so lange können sich die
Steine
zu größeren Steinen verbinden und wieder Beschwerden
machen, wie z.B. Kopfschmerzen,
Rückenschmerzen, Ohrenschmerzen, Verdauungsprobleme,
Blähungen, Nervosität, Angst etc., obwohl diese
Beschwerden weniger stark sein werden als vor der
Reinigung.
Keine Gallensteine mehr vorhanden - Leberreinigung
alle 6 Monate
Sollte eine erneute Leberreinigung keine Steine mehr
zutage fördern, was gewöhnlich nach 6-8 Reinigungen
passiert (in schwereren Fällen können mehr als 10-12
Reinigungen notwendig sein), kann man davon ausgehen,
dass Ihre Leber wieder in einem sehr guten Zustand ist.
Doch trotzdem ist es anzuraten,
die
Leberreinigung alle 6 Monate durchzuführen.
Jede Reinigung gibt ihrer Leber wieder einen Schub nach
vorne und entfernt Toxine, die sich mittlerweile wieder
angesammelt haben.
9. Zusatzinformationen:
Zusatzinformation 9-1: Keine Leberreinigung bei
Krankheit - aber Leberreinigung gegen chronische
Krankheiten!
Anmerkung: Führen Sie die Reinigung nicht durch, wenn
Sie akut erkrankt sind, selbst wenn es sich nur um eine
einfache Erkältung handelt. Sollten Sie allerdings
chronisch krank sein, dann ist die Leberreinigung eine
der besten Maßnahmen, die Sie ergreifen können.
Wichtig! Bitte aufmerksam lesen:
Die Leberreinigung ist eine der billigsten und
effektivsten Maßnahmen, um die Gesundheit wieder
herzustellen. Es gibt keine Risiken, wenn man alle
Anweisungen befolgt. Bitte nehmen Sie die folgenden
Anweisungen sehr ernst. Es gibt viele Menschen, die ein
Leberreinigungs-Rezept angewendet haben, das sie von
Freunden oder durch das Internet erfahren haben, und
dabei unnötige Komplikationen erlitten. Sie hatten kein
vollständiges Wissen bzgl. der Prozedur und wie sie
funktioniert, und meinten, das pure Ausscheiden der
Steine aus Leber und Gallenblase würde genügen.
Zusatzinformation 9-2: Der 10./11. Tag: Gallensteine
können sich im Darm festsetzen - Darmspülungen machen
Es ist wahrscheinlich, dass sich manche Gallensteine auf
ihrem Weg nach draußen im Darm festsetzen. Sie können
durch Darmspülungen leicht entfernt werden. Dies sollte
idealerweise am 2. oder 3. Tag nach der Leberreinigung
gemacht werden.
Wenn Gallensteine im Darm bleiben, können Sie
Entzündungen, Infektionen, Kopfschmerzen und
Abdominalschmerzen sowie Schilddrüsenprobleme
hervorrufen. Diese Steine können unter Umständen zu
einer Giftquelle im Körper werden. Wenn in Ihrer
Umgebung keine
Colon-Hydro-Therapie
angeboten wird, dann können Sie einen
Kaffee-Einlauf
machen, gefolgt von einem
Wasser-Einlauf.
Dies garantiert jedoch nicht, dass dadurch alle Steine
aus dem Darm abtransportiert werden. Für
Colon-Hydrotherapie
gibt es keinen echten Ersatz. Eine
Darmspülung
kommt einer professionellen Darmreinigung noch am
nächsten.
Sollten Sie sich für weniger als die Colon-Hydrotherapie
entscheiden, trinken Sie am Tag ihrer Darmreinigung (
Einlauf
o.a.)
einen Teelöffel Bittersalz in einem
Glas warmen Wassers als erstes am Morgen.
Zusatzinformation 9-3: Die Nierenreinigung nach der
Leberreinigung
Die Bedeutung von Darm- und Nierenreinigung:
Obwohl die Leberreinigung alleine schon zu dramatischen
Ergebnissen führen kann, sollte sie idealerweise nach
einer Darm- und Nierenreinigung durchgeführt werden, in
dieser Reihenfolge. Die Darmreinigung stellt sicher,
dass die ausgeschiedenen Gallensteine leicht aus dem
Dickdarm entfernt werden. Und
die Nierenreinigung
stellt sicher, dass diese lebenswichtigen
Entgiftungsorgane nicht durch aus der Leber
freigesetzte Toxine überlastet werden. Wenn
Sie allerdings niemals vorher Nierenprobleme hatten
(Nierensteine, Entzündungen etc.) können Sie in der
Reihenfolge Darmreinigung - Leberreinigung -
Darmreinigungssequenz vorgehen.
Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie die Nierenreinigung
in einem späteren Stadium durchführen (Lesen Sie hierzu
das Kapitel 5 „Die Nierenreinigung"). Anderenfalls
können Sie für 2-3 Tage nach der Leberreinigung eine
Tasse Nierentee trinken (Siehe Rezept für
Nierenreinigung). Folgen Sie denselben Anweisungen
wie bei der Hauptnierenreinigung.
Zusatzinformation 9-4: Die Darmreinigung VOR und NACH
der Leberreinigung
Menschen, deren Darm sehr verstopft ist bzw. die in der
Vergangenheit oft an Verstopfung litten, sollten vor der
ersten Leberreinigung mindestens 2-3 Darmreinigungen
machen. Und um noch einmal daran zu erinnern: es ist
sehr wichtig, innerhalb 3 Tagen nach der Leberreinigung
die Darmreinigung durchzuführen. Das Ausspülen von
Gallensteinen aus Leber und Galle kann einige Steine und
andere toxische Abfallprodukte im Darm zurücklassen.
Es ist grundlegend wichtig für Ihre Gesundheit, auch
diese Steine endgültig zu entfernen!
===
pdf Seite 4
Zusatzinformation 9-5: Apfelsaft ist nicht
verträglich? Kräutermischungen machen 8-9 Tage lang
Probleme mit der Leberreinigung?
Unverträglichkeit von Apfelsaft
Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen Apfelsaft (oder
Äpfel) nicht vertragen, können Sie diesen durch folgende
Kräuter ersetzen: Gold Coin Grass (chin. Medizin: Jin
Qian Cao, lat.: Herba Lysimachiae [web12],
Pfennigkraut
[web13]) und Bupleurum (
Hasenohren
[web14]). Die Kräuter sind in einer Tinktur gemischt und
werden als Gold Coin Grass (GCG), 250 ml bzw. 8,5 oz für
16 US-Dollar verkauft. Man kann die Tinktur erwerben bei
Prime Health Products.
Die Apfelsäure
Apfelsäure in Apfelsaft löst ausserordentlich gut
stagnierende Gallenflüssigkeit, macht die Gallensteine
weicher. Die zuvor genannten Kräuter können ebenfalls
sehr gut Gallensteine anweichen und können deshalb auch
sehr gut zur Vorbereitung verwendet werden. Allerdings
dauert dies dann länger als die Anwendung von Apfelsaft.
Die empfohlene Dosis für die Tinktur ist 1 Esslöffel
(ca. 15 ml) einmal am Tag auf leeren Magen, ca. 30
Minuten vor dem Frühstück. Dies sollte 8-9 Tage vor der
Leberreinigung gemacht werden.
Zusatzinformation 9-6: Gallenblase krank? - 2-3
Wochen Pfennigkraut einnehmen
Sie haben eine Erkrankung der Gallenblase oder die
Gallenblase wurde entfernt? Wenn Sie eine Erkrankung der
Gallenblase haben, oder Ihre Gallenblase wurde entfernt,
sollten sie für 2-3 Wochen vor der Leberreinigung Gold
Coin Grass nehmen (ungefähr eine Flasche Vorrat).
Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem vorigen Abschnitt.
Zusatzinformation 9-7: KEIN Apfelsaft, sondern
Apfelsäure in Kapselform 1500-2000mg pro Tag mit 2
Glas Wasser einnehmen
Wann Sie auf Apfelsaft verzichten sollen
Es gibt Menschen, die mit der empfohlenen Tagesmenge an
Apfelsaft zur Vorbereitung der Leberreinigung Probleme
haben, es aber gar nicht wissen. Dies sind Menschen mit
Diabetes, Unterzucker, Hefepilz-Infektionen (Candida),
Krebs und Magengeschwüre. In diesen Fallen kann
Apfelsaft durch Apfelsäure in Kapselform ersetzt werden.
Die Vorbereitungszeit ist genauso lange, wie wenn
Apfelsaft getrunken wird. 1 Liter Apfelsaft wird hierbei
durch 1500-2000 mg Apfelsäure ersetzt. Dies wird in 2
Gläsern warmes Wasser in kleinen Mengen über den Tag
getrunken.
Eine andere Alternative ist, denselben Anweisungen zu
folgen wie bei Intoleranz von Apfelsaft [die Mischung
aus Pfennigkraut und Hasenohren einnehmen].
Sie können einmal die Apfelsäure verwenden, vor der
nächsten Leberreinigung das Gold Coin Crass und selbst
bewerten, welche Vorbereitung für Sie besser
funktioniert.
Zusatzinformation 9-8: Apfelsäurepulver
Apfelsäure-Pulver (rein, nicht mit Magnesium oder
anderen Inhaltsstoffen vermischt) ist sehr billig und
kann über das Internet oder von einigen Bioläden bezogen
werden.
10. Erfolglose Leberreinigung - die
möglichen Gründe
10-1. Die Leberreinigung brachte nicht den
gewünschten Erfolg
In einigen Fällen, wenn auch nur selten, bringt die
Leberreinigung nicht den gewünschten Erfolg. Im
folgenden erfahren Sie die Gründe hierfür sowie
Maßnahmen dagegen:
1. Es ist wahrscheinlich, dass eine schwerwiegende
Verstopfung in den Gallengängen der Leber (durch
Gallensteine) verhindert hat, dass der Apfelsaft richtig
wirkt. Die Kräuter „Chinese Gentian" und „Bupleurum"
halfen, diese Verstopfung aufzubrechen und können
dadurch Ihre Leber auf die Reinigung besser vorbereiten.
Diese Kräuter sind als Tinktur erhältlich bei Prime
Health Products. Der Name: „Chinese Bitters". Eine
wirkungsvolle Dosis für diese Tinktur ist ½ bis 1
Teelöffel (ca. 5 ml) einmal täglich auf leeren Magen,
ca. 30 Minuten vor dem Frühstück. Die Kräuter sollten 3
Wochen vor der Apfelsaft-Phase genommen werden (wenn
Golden Coin Grass verwendet wird, lesen Sie bitte die
Anweisung im vorstehenden Abschnitt). Alle unangenehmen
Reinigungs-Reaktionen verschwinden gewöhnlich nach 3-6
Tagen. Sie können durch die Gewebereinigungsmethode
minimiert werden (hierzu verwenden Sie heisses
ionisiertes Wasser (siehe „Einfache Anleitungen zur
Verhinderung von Gallensteinen)), wie auch durch
Darmreinigungen.
2. Sie haben die Anweisungen zur Leberreinigung nicht
vollständig befolgt. Das Auslassen von auch nur einem
Punkt oder das Verändern der Dosierungen oder des
zeitlichen Ablaufes, kann zu einem Misserfolg der
Leberreinigung führen. Bei einigen Menschen funktioniert
die Leberreinigung zB. erst dann, wenn zunächst der
Dickdarm gereinigt ist. Schlacken und Gase im Darm
hindern die Öl-Saft-Mischung, den Intestinaltrakt leicht
zu passieren. Die beste Zeit für eine Darmreinigung,
oder eine alternative Methode, ist am Tag der
Leberreinigung selbst.
10-2. Kopfschmerzen oder Übelkeit nach der
Leberreinigung
Das passiert in den meisten Fällen dann, wenn die
Anweisungen nicht sorgfältig beachtet wurden (siehe
vorigen Abschnitt). In einigen seltenen Fällen jedoch
werden Gallensteine auch noch nach absolvierter
Leberreinigung ausgeschieden. Die dadurch freigesetzten
Toxine können den Blutkreislauf erreichen und somit
Beschwerden verursachen. In solchen Fällen kann es
notwendig sein, im Anschluss an die Leberreinigung für
mehrere Tage (oder solange wie die Beschwerden anhalten)
je 1/8 L Apfelsaft zu trinken. Trinken Sie den Saft
mindestens ½ Stunde vor dem Frühstück. Zusätzlich kann
zur Ausscheidung von später erscheinenden Steinen eine
wiederholte Darmreinigung notwendig sein. Ausserdem
hilft die Gewebereinigungsmethode (ionisiertes Wasser),
wie oben erwähnt, die zirkulierenden Toxine zu
eliminieren. Um die Übelkeit schnell zu stoppen, können
Sie ein kleines Stück frischen Ingwer zum ionisierten
Wasser hinzugeben.
10-3. Krankheitsgefühl während der Leberreinigung
Wenn Sie alle Anweisungen korrekt befolgt haben und sich
trotzdem während der Leberreinigung krank fühlen, so ist
das kein Grund zur Sorge. Es kommt, obwohl selten, vor,
dass manchen Menschen in der Nacht sehr übel ist oder
sie sich sogar übergeben müssen. Dies wird durch die
Kontraktionen der Gallenblase verursacht, wobei
Gallenflüssigkeit und Gallensteine mit einer solchen
Kraft ausgeschieden werden, dass die Öl-Saft-Mischung in
den Magen zurückgepresst wird. Während meiner 12
Leberreinigungen hatte ich nur eine solche Nacht.
Trotzdem ich den Großteil der Öl-Saft-Mischung erbrochen
habe, war diese Leberreinigung so erfolgreich wie alle
anderen (das Öl hatte seine Aufgabe bereits getan: den
Anstoss geben für das schnelle Ausscheiden von
Gallensteinen). Falls Ihnen so etwas passiert, denken
Sie bitte daran, dass dies nur eine Nacht mit
Beschwerden verursacht. Die Erholungsphase nach einer
konventionellen Gallenblasen-OP dauert viele Monate
länger mit Schmerzen und Beschwerden verursacht durch
verletztes und vernarbtes Gewebe.