Kontakt / contact     Hauptseite / page
                    principale / pagina principal / home     zurück
                    / retour / indietro / atrás / back
   D - ESP - F    

Note: Liver damage - liver cure 01

How to live with a good liver for a long time

Color therapy with yellow - Blood group nutrition - Aloe vera - Angelica detox - Apple - Artichoke - Avocado - Banana - Basil: Heligenbasil detox - Pears - Boldo tea (e.g. mix with lime blossom tea) (e.g. mixed with lime blossom tea) - Brussels lettuce (chicory) - egg (boiled or scrambled) - figs - fish from time to time with omega-3 fatty acids - high-quality proteins from yoghurt, cheese, eggs, soy products - fresh and mostly raw vegetables - grapefruit - grass - green tea - hercampuri - potassium foods - cherries - kiwi - garlic - cabbage - cress: Watercress, garden cress - Turmeric - Liver tea - Linseed - Lime blossom tea - Dandelion for blood purification in spring - Milk thistle regenerates liver tissue - Jams - Noni - Nuts - Fruit - Olives - Olive oil (with essential fatty acids) - Oregano - Papaya - Peppermint [and peppermint tea] - Plums - Couch grasses with couch grass juice, Couch root tea - radishes - rice - rice cakes - Brussels sprouts - raisin water (soak raisins, wash, then leave to infuse for 24 hours) 4 times a month - rosemary [and rosemary tea] - beetroot - red cabbage - sabila / aloe vera - juices (natural juices) - seeds (sunflower seeds, pumpkin seeds, walnuts, brazil nuts, almonds) - celandine stimulates bile flow - celery, Celery juice - Tea (herbal tea without caffeine) - Tiamin vitamin B complex - tomatoes - grapes - Uña de gato (Sangre de grado) - drink lots of water (distilled, purified, or fluorine-free water, low in minerals) - wormwood [and wormwood tea] for blood purification - cells of the placenta: can transform into liver cells and regenerate the liver - zeolite cure for 40 days - lemon [lemon in salad dressings, lemon in soups, also lemon water, etc.] - lemon tea with peppermint + honey - lemon cure from Peru: increase for 9 days, then reduce for 9 days - lemon juice + honey, algae or sushi - lemon juice + honey, then reduce for 9 days - lemon tea with peppermint+honey - drink apple juice for 2 weeks, Epsom salts, grapefruit+olive oil before going to sleep -- milk thistle tincture with milk thistle+dandelion+celandine (Taraxacum comp. ) -- Spring roll (lots of cabbage) -- Liver damage is said to provoke 10% of dementia cases -- Switch on salad days -- Bread is highly toxic with pesticides nowadays (2024) and must be replaced by potatoes, above all whole grain bread -- Garlic - grapefruit - green tea - green salad - avocado - walnut - turmeric - apple - Intermittent fasting: don't eat anything until midday, then the stomach eats up the belly fat between 11 a.m. and 12 a.m., a little more every day

Combinations
-- Liver fruit salad: apple+pear+grapefruit+washed raisins+papaya+plums
-- Liver compote: apple compote with pears+figs+plums+cherries+kiwi+raisins+walnuts
-- Nuts: Sunflower seeds, pumpkin seeds, walnuts, brazil nuts, almonds
-- Liver and egg salad: egg salad+cheese+onions+garlic+radishes+sardines+Brussels lettuce+olives+olive oil+cider vinegar+lemon
-- Liver salad: Brussels lettuce+carrots+tomatoes+onions+garlic+radishes+sunflower seeds+pecan nuts+olives+olive oil+cider vinegar+squeezed lemon
-- instead of bread: rice, rice cakes

Sort out:  Use little table salt -- Meat (animal fats are a NO GO) - Dairy products - Fried foods - Processed products (industrial) - Bread - Frozen products - Heavy sauces - Spices - Cakes - Spicy things - Sodas, energy drinks, caffeine drinks, unfiltered tap water - tobacco products - alcohol - pharmaceutical pills damage the liver - wholemeal bread (highly toxic) - wholemeal rice (highly toxic) - coffee (highly toxic) - replace chocolate (very harmful) with mozzarella and fruit

Sort out and replace food with much pesticides: all whole grain food, coffee, orange juice, banana, wine.

Moritz diet: apple juice + Epsom salt in water + grapefruit juice + olive oil / lemon-orange juice + olive oil

Promoting glutathione in the liver: Glutathione in the liver converts toxins into non-toxic substances:
-- NAC contains a glutathione building block: NAC is found in dairy products, lentils, peas, beans, fish, nuts
-- Cruciferous vegetables support glutathione production: cauliflower, broccoli, all types of cabbage, Brussels sprouts
-- Garlic + turmeric promote glutathione synthesis
-- Glutathione can also be bought in capsules, or glutathione drops can be taken
-- take glutathione precursors (cysteine, glutamic acid, glycine) plus selenium to increase glutathione levels
-- Alpha lipoic acid increases fat burning and glutathione: in tomatoes, beet, red meat, broccoli

Grafik:
                    Fettleber - Narbenleber - Schrumpfleber durch
                    Alkohol    Leber
                        entgiften mit
                        Mariendistel+Löwenzahn+Schöllkraut
Graphic: Fatty liver - Scarred liver - Shrunken liver due to alcohol [1] - Detoxify liver with milk thistle + dandelion + celandine [6]

Keywords for the search for a cure for liver damage are: liver damage measures, liver rehabilitation.

Cure fatty liver in Peru: Lemon water Increase 1 lemon to 1 liter of water for 9 days, then decrease for 9 days

News

presented by Michael Palomino

Teilen / share:

Facebook







Farbentherapie mit Gelb heilt Leberschäden

aus: Prof. Lilli Eberhard: Heilkräfte der Farben. Farben als Heilmittel, Anwendung in der Praxis; Drei-Eichen-Verlag, 10. Auflage, 2002; ISBN-10: 3-7699-0392-7; ISBN-13: 978-3-7699-0392-8, Kapitel 18: Farbentherapie: Farbebestrahlungstafeln, Farbenessen, farbige Glühbirnen, S.88-91

Bei einem Leberschaden hilft die gelbe Farbe, also eine Gelbbestrahlung mit gelbem Licht - 2 mal täglich zu je 60 Minuten, das heilt Leberschäden.




Blood group nutrition

Each blood group has its own nutritional focus. Research has been going on since the 1950s with the D'Adamo family. D'Adamo's father began classifying patients according to blood groups in the Davos sanatoriums and discovered the different effects of food. Organs, glands and nerves are optimized so that many diseases disappear with a pH value in the body between pH6 and pH7 and others never appear. His son Peter D'Adamo confirmed these experiments with chemical analyses and published the bestselling book Blood Group Nutrition in 2000.

The liver is greatly relieved by blood group nutrition - the rate is 90% - link

10% have their own special metabolism and have to try out every food for themselves.

Since September 11, 2001, the whole world has been filled with Zionist propaganda with the word “conspiracy”, i.e. everything that serves life is supposed to be “conspiracy”. This is the problem of the criminal Rothschild Zionists and their media blackmail as long as Antifa infiltrates all media.




Liver care

According to Internet research, foods that help the liver to regenerate in the long term and certainly do not harm it are

Foods for the liver
apple
artichoke
Boldo tea
Brussels lettuce (chicory)
Grapefruit
Grass
Cress
Lime blossom
Dandelion
Olive
papaya
Peppermint [and peppermint tea]
Radish
Raisin water
Rosemary [and rosemary tea]
Sabila / aloe vera
Celery, celery juice
Grapes
Uña de gato (Sangre de grado)
Wormwood [and wormwood tea]
Lemon [lemon in salad dressings, lemon in soups, also lemon water etc.].

[Boldo tea can be mixed with lime blossom tea, which makes the tea less bitter and has an even more nourishing effect].

Liver teas
Lemon+peppermint+honey
Raisin water (leave to infuse for 24 hours)

Herbs for the liver
-- Milk thistle
-- Celandine
-- Saint basil
-- angelica
-- Wormwood
-- Dandelion




Liver remedy for the liver

by naturopath Arturo Cam Chang, Lima

Noni, linseed, aloe vera, hercampuri, tiamine vitamin B complex


Andes in South “America” 2018: Healing the liver with the gentian “Hercampuri”
from: Medicinal properties and benefits of hercampuri (orig. Spanish: Propiedades y beneficios medicinales del hercampuri) (Gentianella Alborosea): https://www.saludeo.com/propiedades-beneficios-hercampuri/

Translation with Deepl:

Hercampuri for the liver: Hercampuri is an excellent hepatic cleansing agent; its cholagogic (bile-draining) effect is based on the large amount of bitter substances it contains [web01].

The liver performs many functions, including cleansing toxins, producing bile, facilitating fat digestion, eliminating and producing hormones, assisting in the absorption of some vitamins, storing glycogen, etc., which is why it is very important to keep this organ as healthy as possible. The liver is really like a laboratory that produces and purifies. For this reason, it is advisable to carry out a purification or detoxification treatment of the liver from time to time [web01].

As the organ responsible for the purification of substances in the human body, it is associated with most of the metabolic functions that occur in our body. Thus, thanks to its components, Hercampuri acts on the enzymes and gastric juices and improves them. It is an excellent hepatic liver cleanser; its cholagogic (bile-draining) effect is due to the large amount of bitter substances it contains [web01].

Known as a liver protector (hepatoprotector); Hercampuri tones, regulates, strengthens, detoxifies and protects the liver. Its cleansing effect is mainly due to its high water and fiber content, its potassium content and its low sodium content. It also cures jaundice (liver dysfunction, hepatitis) and Hercampuri is also used to prevent stones in the gallbladder (gallstones) [web01].




Papaya for the liver

Papaya eaten on an empty stomach and chewed well nourishes the liver and kidneys.




Couch grass: Couch grass heals the liver: couch grass juice, couch grass root tea

from: Eat healthy weeds instead of fighting them (orig. German:
Gesunde Unkräuter nicht bekämpfen sondern aufessen):
https://www.smarticular.net/gesunde-unkraeuter-nicht-bekaempfen-sondern-aufessen/

Translation with Deepl:

-- Take 2 tablespoons of couch grass juice daily, this is indicating German medical doctor Sebastian Kneipp
-- The root tea of couch grass heals liver inflammation: Boil a few grams of couch grass rhizomes in water, for a maximum of perhaps 10 days, do not take permanently, do not take if you have heart problems or kidney insufficiency.




Dandelion juice pressed from all parts of the plant (pressed juice) heals the liver

from: https://www.smarticular.net/gesunde-unkraeuter-nicht-bekaempfen-sondern-aufessen/

Translation with Deepl:

Dandelion as a remedy: Dandelion juice pressed from all parts of the plant (pressed juice) has a healing effect on complaints relating to the liver, kidneys, gall bladder and intestines.




Jan 11, 2018: Liver Cleansing: A Simple Step-by-Step Guide

http://www.stillnessinthestorm.com/2018/01/liver-cleansing-a-simple-step-by-step-guide.html

Englisch:
Übersetzung:
No:
  • Meat
  • Dairy products
  • Fried foods
  • Processed foods
  • Frozen foods
  • Heavy sauces
  • Condiments
  • Pastries
  • Spicy foods
  • Soda, energy drinks, caffeinated beverages, and unfiltered tap water
  • Tobacco products
  • Alcohol
  • [choclate]
Aussortieren:
  • Fleisch
  • Milchprodukte
  • Gebratenes
  • Verarbeitete Produkte (industriell)
  • Gefrierprodukte
  • Schwere Sossen
  • Gewürze
  • Kuchen
  • Scharfe Sachen
  • Limos, Energy-Drinks, Koffein-Getränke, ungefiltertes Hahnenwasser
  • Tabakprodukte
  • Alkohol
  • [Schokolade]
Yes:
  • Fruits (Papaya, Kiwi, Plums, Pears, Apples, Cherries, Figs, Grapefruit)
  • Vegetables (preferably eaten raw)
  • Nuts
  • Seeds (Sunflower seeds, Pumpkin seeds, Walnuts, Brazil nuts, Almonds)
  • Foods high in potassium
  • Water (only distilled, purified, or fluoride-free)
  • Fresh, natural juices
  • Herbal teas (non-caffeinated)
Einsortieren:
  • Früchte (Papaya, Kiwi, Pflaumen, Birnen, Äpfel, Kirschen, Feigen, Grapefruits)
  • Gemüse (v.a. roh essen)
  • Nüsse
  • Samen (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse, Brasilnüsse, Mandeln)
  • Kalium-Lebensmittel
  • Wasser (destilliertes, gereinigtes, oder Fluor-freies Wasser)
  • Frische Natursäfte
  • Kräutertees (ohne Koffein)






El Men del Perú, Logo



2/12/2011: Alcachofa fortifica hígado
Dec 2, 2011: Artichoke strengthens the liver

from: El Men del Perú: http://www.prensaescrita.com/adiario.php?codigo=AME&pagina=http://www.elmen.com.pe

Translation with Translator.eu

<La alcachofa es un alimento importante para actividad metabólica del hígado, ya que su contenido en cinarina beneficia la función hepática lo que promueve la regeneración de células de este órgano y la eliminación de sustancias nocivas. Por ello, los especialistas recomiendan ingerir este alimento por lo menos tres o cuatro veces por semana.>
<Artichokes are an important food for the metabolism of the liver, because cynarin (cinarina) promotes liver function and thus the cell regeneration of this organ as well as the destruction of toxic substances. Therefore, specialists recommend eating this food three to four times a week>
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx



Liver damage
Summary by Michael Palomino 2017 appr.

The liver must not be overloaded

The nutrients in our food consist of proteins, fats and carbohydrates. In the intestine, the nutrients are passed on to the blood and first transported to the liver. From the liver, the nutrients are distributed to the cells of the body [web01, p.81].

Liver diseases can be chronic liver disease (chronic viral hepatitis) or tumors (cancer), or liver cirrhosis: Over the years, liver cells have died due to alcohol consumption, and you only notice it when 80% of the liver cells have died [web02].

[THIS is the trap: you only notice the liver damage when the liver is almost completely destroyed].

Stress on the liver due to heavy, harmful nutrition
-- <Industrial sugar (burdens the liver and pancreas)> [web03]
-- <fats, especially burnt fats> [web03]
-- <food that is too difficult to digest, eating too quickly, stress during and after eating> [web03]
<energy blockages in the liver meridian> [web03]
-- Fatty liver is favored by: Chocolate, fries or roast pork, or in diabetic people a permanently elevated blood sugar, which increases the free fatty acids in the blood [web03]
-- Molds (on bread, jam [5], nuts [6] etc.) cause liver damage: even the invisible fungal threads (mycelium) form fungal toxins, can cause liver damage and are also considered carcinogenic. Always throw away all bread [5], as well as moldy nuts [6]. Liver cancer, kidney damage or kidney cancer are also possible due to mold food [6]. See also the leaflet Mold diseases / mycoses link.

Stress on the liver due to medical damage
<foci of disease, such as teeth or dental fillings> [web03]
<reduced detoxification or malfunction of kidney and/or intestine> [web03]
-- The contraceptive pill was a high liver risk, which is why there are far fewer estrogens in the pill today than at the beginning [web02]

Stress on the liver due to environmental toxins
-- Environmental toxins [web03]: Heavy metals can also damage the liver: Lead, cadmium and mercury can damage the enzymes of the liver and disturb the function in the metabolism. The liver then becomes fatty and this leads to the destruction of the liver cells. Carbon tetrachloride is particularly dangerous as a solvent in paints and varnishes, and as a fat solvent in stain remover and machine cleaner [web02].

Signs of liver disease (incomplete metabolism, deficiency symptoms in the blood)

-- Signs are: feeling tired and listless, great need for sleep, glassy eyes, red-blue veins under the eyes, feeling of fullness in the stomach, loss of appetite [web02]

-- total failure of the liver is called “hepatic coma”, and then the intensive care unit is required [web02].

Measures for a diseased liver

-- If the liver hurts, go to the doctor immediately [web02], tumor examination is possible thanks to computer tomography and ultrasound [web02].

-- no medication, no “pick-me-up” pills, no sleeping pills, little coffee, no burnt food

-- rather fruit juices and mineral water [web02]

-- hot water bottle with woolen cloth around it [web02]

-- One glass of alcohol per day can intensify hepatitis and quickly lead to liver cirrhosis, so the alcohol must be completely eliminated until the liver is healthy again [web03]

Detoxification cure for the liver (“liver rehabilitation”)

Avoid

During a detoxification cure the diet should be as gentle as possible so that the liver can actually detoxify itself (p.84-85). Foods that remain in the body for a particularly long time should therefore be avoided:
-- Dairy products
-- Flour products
-- meat
-- alcohol
-- fats (low cholesterol food) is advisable [web01, p.85]
<proteins from meat, fish and sausage have an unfavorable effect on the liver> [web03]

In addition, 2-3 liters of low-mineral water or herbal tea should be consumed, in the case of heart failure after consultation with the doctor. Coffee and black tea have a dehydrating effect and remove the same amount of water from the body as coffee or black tea was drunk [web01, p.85].

-- avoid industrial sugar [reverse conclusion from web03]
-- avoid burnt fats like French fries [reverse conclusion from web03]

-- Avoid environmental toxins in the household [reverse conclusion from web02]

-- Avoid stress and fast food [reverse conclusion from web03]
-- Release energy blockages in the liver meridian [reverse conclusion from web03]

-- Avoid fatty liver by eating less chocolate, chips and less roast pork [Reverse conclusion from web03]
-- Diabetes people should definitely adjust their blood sugar precisely [Reverse conclusion from web03]

Sort in

Generally alkaline-forming whole foods with a high proportion of fresh organic fruit and vegetables, as this saves the liver a lot of detoxification work caused by pesticides and insecticides [web03].

Liver-friendly foods include, for example, the “Crete diet”:
-- Vegetables
-- fruit
-- rice
-- sometimes a fish
-- water low in minerals
-- cold-pressed olive oil (essential fatty acids), but not too much
-- eat rice cakes instead of bread
-- jams
-- eggs for breakfast (boiled or scrambled)
-- main meals with vegetables [web01, p.85]
-- nuts [web01, p.86]
-- vegetable fats such as high-quality olive oil instead of animal fats [web03].

Also

<Sea fish should be on the menu two to three times a week. Sea fish contains the so-called omega-3 fatty acids, which have a positive influence on the liver tissue> [web03]
-- consume easily digestible and high-quality proteins instead of meat and fish proteins, from yoghurt, cheese, quark, eggs and soy products [web03]
-- Soybean products: <The essential phospholipids contained in soybeans are supposed to protect the liver cell membrane>, so that the liver, for example, is not damaged by alcohol consumption or liver damage is not further aggravated by further alcohol consumption [web03]
-- Use table salt sparingly [web03].

Liver detoxification affects all organs, e.g. also the eyes. During an eye therapy a liver cure and a healthy nutrition change would be important [web01, p.86].

Find a place to live without environmental toxins [reverse conclusion from web02]

Factor blood group and metabolic type

The blood group nutrition should also be taken into account in the diet, because each blood group has its own metabolism with its own special characteristics (Palomino).

If you only believe what the censored ETH or the “technical universities” or the “medical institutes” say, then you will certainly become ill, because these “institutes” need sick people in order to continue receiving research contracts. That's why nothing is ever said about blood group nutrition at these “institutes” (conclusion by Palomino).


Herbal therapy / herbal medicine / natural medicine

-- Milk thistle (Carduus marianus) regenerates liver tissue, is a <nonspecific causal liver therapy> (used for changes in liver tissue caused by alcohol, medication, cytostatic therapy, environmental toxins, industrial toxins, viral, bacterial and parasitic infections, functional disorders, incipient liver cirrhosis). Liver values improve or normalize, symptoms and secondary symptoms decrease, liver cirrhosis can be attenuated and at the same time the body's immune system is NOT weakened. The main active ingredient is silymarin (in preparations), but a plant tincture with all the active ingredients is better. Milk thistle also has a psychological effect of strengthening the ego, so that those affected are more likely to develop the ability to overcome harmful habits and learn to say no without feeling ostracized by acquaintances. The mental balance is strengthened [web03].

-- Celandine: general antispasmodic effect and stimulates the flow of bile

-- Holy basil as a purifying agent [web03]

-- Angelica as a purifying agent [web03]

-- Wormwood for blood purification [web03]

-- Dandelion for blood purification [web03].


When there is a hepatitis
-- Use table salt absolutely sparingly if there is already water accumulation in the abdomen (ascites) or in the legs (edema) [web03].
-- Reduce any excess weight by adjusting your diet and taking more exercise [web03] depending on your blood group [web04]
-- Eating capers regularly cures hepatitis [web07]

If nothing else helps: Transplantation of a liver part of a family member

-- Transplantation from a related person: liver cells grow back, and parts of the liver can be implanted from relatives so that the damaged person has a healthy liver again [web02]

-- artificial liver will never exist [web02]

-- A blood purification procedure for the liver can also be used with restrictions, but only in intensive care units of liver transplant centers. The treatment is very costly and only justified in cases of hepatic coma [web02].





Liver News

Welt
                  online, Logo

25.11.2010: Still und leise leidet die Leber, bis es nicht mehr weitergeht

aus: Welt online: Ev Tebroke: Entgiftungsstation: Die Leber des Menschen leidet lange leise; 25.11.2010;
http://www.welt.de/wissenschaft/article11194372/Die-Leber-des-Menschen-leidet-lange-leise.html

Buchempfehlung: Das Leber-Buch.

< Von Ev Tebroke

Unser schwerstes Organ bleibt lange stumm, wenn es ihm nicht gut geht: Wer immer müde und lustlos ist, sollte seine Leberwerte testen lassen.

Längst nicht mehr nur Alkoholiker sind von Beschwerden an dem Organ betroffen.

[Symptom Lustlosigkeit deutet auf Leberleiden hin]

Wer ständig unter Müdigkeit und Antriebslosigkeit leidet, keine Lust auf Sex hat – auch auf sonst nichts, der hat möglicherweise ein Problem mit der Leber. Sie ist Stoffwechselzentrale und „Gift-Polizei“, beeinflusst aber auch das seelische Befinden. Mit bis zu 1,5 Kilogramm Gewicht ist sie das schwerste innere Organ und zugleich die größte Drüse des Körpers. Klaglos und geduldig verrichtet die Leber ihre lebenswichtigen Dienste. Und leidet stumm. Auch wenn sie erkrankt und langsam stirbt, bleibt dies vom Betroffenen meist jahrelang unbemerkt. Bis es oft zu spät ist und ihr Gewebe verschrumpelt oder von Krebs zerfressen ist. Wenn sie versagt, geht nichts mehr.

Ihr Aufgabenspektrum ist enorm. Neben ihrer Funktion als Entgiftungsstation, die Schadstoffe im Blut inaktiviert und abbaut, steuert die Leber den Energie- und Hormonhaushalt des Körpers. Sie verarbeitet und speichert lebenswichtige Substanzen, wie Fette, Zucker und Eiweiße, aber auch Vitamine und Mineralstoffe. Täglich produziert die Leber bis zu einen Liter Gallensaft, um Fette zu verwerten und fettlösliche Vitamine zu gewinnen, die mit der Nahrung aufgenommen werden. Dann unterstützt sie den Transport ins Blut. Für die Eiweißproduktion zerlegt sie Proteine aus der Nahrung in ihre Einzelbausteine, die Aminosäuren, und baut sie dann zu körpereigenen Eiweißen wie Enzyme, Blutgerinnungsfaktoren oder Antikörper um.

[Leber-Abnormalitäten und die Folgen]

Was den Hormonhaushalt betrifft, so kann er bei einer überstrapazierten Leber aus den Fugen geraten. Östrogen wird schlechter abgebaut, was bei Männern zu Potenzproblemen, bei Frauen zu Menstruationsstörungen führt. Und wenn die Verarbeitung oder Herstellung von Cholesterin ins Stocken gerät, werden weniger Sexualhormone produziert. Wer sich ständig schlapp und lustlos fühlt, sollte prüfen, ob mit seiner Leber alles in Ordnung ist, raten Experten der Deutschen Leberstiftung im kürzlich erschienenen Ratgeber „Das Leber-Buch“.

Dass die Leber zentral für unser Wohlergehen ist, hat sich stets im Leben und in der Sprache der Menschen widergespiegelt. So ist uns etwas „über die Leber gelaufen“, oder wir sprechen „frei von der Leber weg“. Im Altertum galt das Organ als Sitz der Leidenschaften und Empfindungen.

Rund ein Viertel der Bevölkerung hat schlechte Leberwerte - [Schrumpfung der Leber bis zum Leberzellenkrebs, wenn Massnahmen ausbleiben]

Heute sind Lebererkrankungen Volksleiden. In Deutschland gibt es mindestens fünf Millionen Menschen, bei denen das Organ erkrankt ist. Rund ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung hat erhöhte Leberwerte, so die Schätzung der Leberstiftung. Weltweit gehören Lebererkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Die Gründe für die Erkrankung sind in der Regel Übergewicht, Zuckerkrankheit, übermäßiger Alkoholkonsum oder eine Infektion mit Hepatitisviren. Unbehandelt führen viele dieser Erkrankungen zu Entzündungen, langfristig zu Vernarbung und Schrumpfung der Leber (Leberzirrhose). Letztlich kann das auch zum Leberzellenkrebs führen, dem hepatozellulären Karzinom (HCC).

Wenn solche gravierenden Erkrankungen oder zumindest deren Vorläufer aber zunächst keine Beschwerden machen oder nur unspezifische, die alles Mögliche bedeuten können, dann hilft nur eines: die rechtzeitige Vorbeugung durch regelmäßige Kontrollen der Leberwerte. Möglicherweise finden dann jahrelange diffuse Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, eine Neigung zu Blähungen oder ein leichtes Druckgefühl im rechten Oberbauch plötzlich eine Erklärung.

Erste Hinweise auf ein krankes Organ geben bei den Leberwerten die sogenannten Transaminasen GPT (ALT) und GOT. Sind diese Eiweißstoffe (Enzyme), die lebenswichtige Stoffwechselprozesse regeln, in erhöhter Konzentration im Blut zu finden, stimmt etwas nicht. Denn für jedes Organ sind bestimmte Enzyme typisch. Ist ein Organ geschädigt, zerstört dies Zellen, worauf diese die Enzyme freisetzen und ins Blut abgeben. Erhöhten GPT-Werten liegt meist eine Leberentzündung zugrunde. Auch das Enzym Gamma-GT (GGT) gibt Aufschluss über den Zustand der Leber. Es ist oft erhöht, wenn eine Stauung der Gallenflüssigkeit besteht oder aber bei übermäßigem Alkoholkonsum.

Die Ursache für erhöhte Werte kann der Hausarzt selbst abklären oder durch ergänzende Untersuchungen in einem Labor oder beim Facharzt bestimmen lassen. So wird auf Hepatitisviren getestet und per Ultraschall auf eine Veränderung des Lebergewebes geprüft.

Auch bei Kindern diagnostizieren Ärzte immer öfter die "Fettleber" [durch viel Alkohol oder falsche Ernährung, Übergewicht, Diabetes und Bewegungsmangel]

Die häufigste Lebererkrankung ist die Fettleber. Sie zeigt sich in der Ultraschalldiagnose als eine vergrößerte und hell erscheinende Leber. Ursache für die krankhafte Verfettung kann einerseits übermäßiger Alkoholkonsum sein. Experten sprechen dann von der alkoholischen Fettlebererkrankung.

Dass die Leber fett wird, ist aber vor allem ein Phänomen der Wohlstandsgesellschaft. „Falsche Ernährung, Übergewicht, Diabetes mellitus und zu wenig Bewegung können ebenso für die Entstehung einer Fettleber sorgen“, sagt Claus Niederau, Chefarzt der Katholischen Kliniken Oberhausen. Rund 75 Prozent aller Übergewichtigen und jeder zweite Diabetiker weisen eine Fettleber auf. Dabei muss das Übergewicht nicht dramatisch ausfallen, schon ein mäßig erhöhter Body-Mass-Index von 26 bis 29 kann Ursache einer Leberverfettung sein. Selbst bei Kindern diagnostizieren Ärzte neuerdings immer häufiger eine Fettleber.

Das Problem ist weit verbreitet. Schätzungsweise zehn bis 30 Prozent der Bevölkerung haben ein vergrößertes Organ.

[Folge der Fettleber: Zellen sterben ab - Hepatitis möglich - Behandlungen]

Durch übermäßige Fetteinlagerungen kann die Leber letztlich nicht mehr richtig arbeiten. Zellen sterben ab, und freigewordene Fettsäuren können eine Leberentzündung (Hepatitis) auslösen. Langfristig droht eine Zirrhose.

Damit es nicht so weit kommt, scheint einer aktuellen Studie zufolge eine medikamentöse Behandlung mit Vitamin E Erfolg zu versprechen. Nach wie vor ist aber Gewichtsabnahme und körperliche Bewegung am wirksamsten. Dabei ist eine sanfte Diät ratsam, mit mehreren kleinen Mahlzeiten am Tag.

Hunger und Nulldiät seien unerwünscht, da diese eine Leberverfettung eher noch verschlechtern, sagt Niederau. „Häufig sind auch Infektionen mit den Hepatitisviren B und C Ursache für eine Leberentzündung. Diese Infektionen können chronisch werden und dann zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen“, erläutert Professor Michael P. Manns, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Gegen die Hepatitis A (Reisehepatitis) und B gibt es Impfschutz. Gegen die Hepatitis C, die durch Blutkontakt übertragen wird, bislang nicht. Während Hepatitis A meist von allein ausheilt, werden B und C in der Regel chronisch. Mittlerweile gibt es aber gute Therapiemöglichkeiten. Verordnet werden sogenannte Interferone, das sind Proteine, die das Immunsystem beeinflussen. Begleitend müssen darüber hinaus Medikamente eingenommen werden, die die Virusvermehrung hemmen.

Bei Hepatitis C kann das Virus so in vielen Fällen aus dem Körper eliminiert werden. Entscheidend für die Therapiedosis und -dauer ist die spezielle genetische Ausstattung des Virus. Während Patienten mit den Genotypen 2 und 3 zu 70 bis 90 Prozent geheilt werden können, wird bei Genotyp 1 und 4 bislang nur eine Heilungsrate von 40 bis 50 Prozent erreicht. Diese Patientengruppe könnte bald von einer neuen Therapie profitieren. Voraussichtlich Ende 2011 sollen mit Boceprevir und Telaprevir neue antivirale Substanzen auf den Markt kommen, die eine Heilungsrate von 70 bis 80 Prozent versprechen.

[Patentrezept zur Selbstheilung: Gesicht kontrollieren, gesunde Ernährung, Alkoholkonsum kontrollieren, leichten Sport treiben]

Unabhängig von der Ursache der Lebererkrankung gilt: Je früher sie erkannt wird, desto besser. Denn die Leber ist auch Regenerationskünstlerin. Sie ist ein „dankbares Organ“, sagen die Experten. Eine Fettleber wieder loszuwerden und dadurch auch die Gefahr einer Leberentzündung ist simpel. Wer auf sein Gewicht achtet, sich gesünder ernährt, seinen Alkoholkonsum kontrolliert und leichten Sport treibt, habe gute Chancen. Selbst mächtig aufgequollene Lebern gingen nach einiger Zeit wieder auf Normalmaß zurück. Und auch eine früh erkannte Zirrhose kann in vielen Fällen durch Umstellung der Lebensgewohnheiten rückgängig gemacht werden. Der Blick auf die Leberwerte lohnt sich also in jedem Fall.>

Anmerkung:
Im Artikel wäre die Angabe der Blutgruppenernährung zu ergänzen, die dann noch bessere Resultate und Gesundung bringt.





Der
                  Standard online, Logo

6.2.2012: Fettleber: Symptome und Vorsorge

aus: Der Standard online: Alkohol & Ernährung: Immer mehr Menschen haben eine Fettleber; 6.2.2012;
http://derstandard.at/1328507041200/Alkohol--Ernaehrung-Immer-mehr-Menschen-haben-eine-Fettleber

<Als Hauptursache für die Zunahme der Leberverfettung sehen Experten die Lebensgewohnheiten.

Oftmals Vorbote schwerer Erkrankungen - Patienten fühlen sich häufig müde und abgeschlagen und klagen über Völlegefühl und Bauchschmerzen.

Etwa jeder vierte Erwachsene leidet an einer Fettleber. Die Fettlebererkrankung ist die am stärksten zunehmende Lebererkrankung in Deutschland, warnt die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in einer Aussendung. Als Hauptursache für die Zunahme der Leberverfettung sehen Experten die Lebensgewohnheiten: Neben Alkohol zählen Übergewicht, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen zu den Ursachen der Fettleber. Zudem können Medikamente und Virusinfektionen verantwortlich sein.

Eine Fettleber sei oftmals Vorbote schwerer Erkrankungen. Das Spektrum der nicht alkoholischen Fettlebererkrankungen reicht von der einfachen Fettleber über die chronische Fettleberentzündung bis hin zur lebensbedrohlichen Leberzirrhose. Folgen sind auch Leberkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jeder dritte bis vierte Erwachsene in den USA und Europa könnte Schätzungen zufolge von einer nicht alkoholischen Fettlebererkrankung betroffen sein. "Die Veränderungen in der Leber gleichen denen von Patienten, die Alkohol in schädigenden Mengen konsumieren", so DGVS-Sprecher Peter R. Galle, Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Mainz.

Schmerzen unterhalb der Rippe

Wenn sich in Folge der Fettablagerungen eine fortschreitende Fettleberentzündung ausbilde, sei die Gesundheit ernsthaft bedroht, so Galle. Viele Betroffene zeigen wenig Beschwerden, manchmal kann ein Druckschmerz unterhalb des rechten Rippenbogens auftreten. Im Verlauf deuten eine gelbliche Verfärbung des Augapfels und dunkler Urin auf die Krankheit hin. Gefährlich sind laut DGVS vor allem die Folgeerkrankungen einer solchen Fettleber-Hepatitis: Wenn sich abgestorbenes Drüsengewebe der Leber in Bindegewebe umwandelt und vernarbt, kann sich eine unheilbare Leberzirrhose entwickeln. Auch das Risiko, dass sich aus dem Gewebe ein Tumor bildet, steigt. "Die Sterblichkeit von Patienten mit Fettleberentzündung ist im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht", so Experte Galle. Die Entzündungsprozesse schädigten nicht nur die Leber selbst sondern auch Gefäße und Herz: "Betroffene haben ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden".

Patienten, die unter einer Fettleber leiden, fühlen sich häufig müde und abgeschlagen und klagen über Völlegefühl und Bauchschmerzen. "Die Symptome sind oft unspezifisch und werden selten mit einer Erkrankung der Leber in Zusammenhang gebracht", warnt Galle. Um Fettlebererkrankungen zu behandeln, empfiehlt der Internist, konsequent die Ursachen anzugehen: Patienten mit einer alkoholischen Fettleber müssten gänzlich auf Alkohol verzichten. In Fällen einer nicht alkoholischen Fettleber helfe oft eine Gewichtsreduktion. Werde das jeweilige Ziel erreicht, könne sich das Organ meist erholen. (red, derStandard.at)>

Anmerkung

Leider ist die Blutgruppenernährung als Hauptfaktor für gesunde Organe wieder nicht erwähnt.

Michael Palomino, 10.2.2012





Der
                  Standard online, Logo

22.3.2012: Leberzhirrose hängt nicht nur vom Alkohol ab - nicht jeder Alki bekommt eine

aus: Der Standard online: Multifaktorielle Erkrankung: Nicht jeder Alkoholiker erkrankt an einer Leberzhirrose; 22.3.2012;
http://derstandard.at/1332323530520/Multifaktorielle-Erkrankung-Nicht-jeder-Alkoholiker-erkrankt-an-einer-Leberzhirrose

<Das Risiko an einer Leberzhirrose zu erkranken hängt von vielen Faktoren ab.

Die US-amerikanische Regierung investiert derzeit 2,5 Millionen Dollar in eine australische Studie, die darauf abzielt, die Rolle der Genetik bei alkoholbedingten Lebererkrankungen zu bestimmen. Die Medizin erhofft sich dadurch bessere Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für diese Art der Erkrankung, die allein in Australien pro Jahr Kosten in Höhe von 3,8 Milliarden Dollar verursacht.

Die Studie wurde von Devanshi Seth ins Leben gerufen, die für den Drogenhilfsdienst des Royal Prince Alfred Hospital in Sydney und für das Centenary Institute der University of Sydney tätig ist. "Noch immer wissen wir nicht genau, warum nur ein gewisser Teil der Menschen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, an Leberzhirrose erkranken", teilte Seth mit.

Seth und ihre Kollegen werden mit der finanziellen Unterstützung des National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, das der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde angehört, die Gene Hunderter Bewohner Sydneys analysieren. Auch die Probanden sechs weiterer Länder werden im Rahmen der Studie gründlich untersucht.

Genetische Risikofaktoren

[Alkohol, Ernährung, Lebensweise, psychische Gesundheit, Virusinfaktionen, Geschlecht, genetische Risikofaktoren]

"Neben Alkoholkonsum beeinflussen weitere Faktoren, wie die Ernährungs- und Lebensweise, die psychische Gesundheit, Virusinfektionen und auch das Geschlecht das Risiko einer Leberzhirrose", erklärte Seth. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass Gene die Entstehung und den Verlauf der Krankheit beeinflussen. "Wir hoffen, dass wir durch die Untersuchung der Gene Tausender Alkoholkonsumenten aus verschiedenen Ländern, die genetischen Risikofaktoren entdecken, die dafür verantwortlich sind, dass einige Trinker eher an alkoholbedingter Leberzhirrose erkranken als andere."

Wie andere multifaktorielle Krankheiten wird auch die alkoholbedingte Leberzhirrose von verschiedenen Genen kontrolliert, die letztlich zur Entstehung der Krankheit beitragen. Bislang blieb die Suche nach den verantwortlichen Genen erfolglos, weil die Studien zu klein angelegt waren, um definitive Ergebnisse hervorzubringen. "Noch sind keine eindeutigen Kennzeichen der Krankheit bekannt, was die Diagnostik und die Behandlung erschwert. Deshalb ist diese Studie auch sehr wichtig. Die Untersuchungsergebnisse werden uns dabei helfen, gefährdete Alkoholkonsumenten zu erkennen und letztlich zu behandeln", sagte Seth.

Während Leberzhirrose in der Vergangenheit vorwiegend bei Männern im Alter von 50 und älter diagnostiziert wurde, leiden weltweit immer mehr junge Erwachsene, auch Frauen, an der Krankheit.

Todesursachen bei Alkoholikern

Diese Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Lebererkrankungen unseres Instituts, so Mathew Vadas, Leiter des Centenary Institute der University of Sydney. "Alkoholbedingte Lebererkrankungen gelten als häufigste Todesursache bei Alkoholikern und machen 50 aller Lebererkrankungen aus. Auch 15 Prozent der Lebertransplantationen finden infolge dieser Erkrankung statt", erklärte Vadas.

Dr. Seth gründete das GenomALC Konsortium, um diese Studie nicht nur zusammen mit australischen Kollegen sondern auch mit Wissenschaftlern aus den USA, der Schweiz, Deutschland, Großbritannien und Frankreich durchzuführen.

"In Sydney werden wir über die nächsten drei Jahre Hunderte Teilnehmer aus vier verschiedenen Krankenhäusern untersuchen. Die Hälfte unserer Testpersonen wird an Leberzhirrose leiden, die andere Hälfte wird seit zehn Jahren regelmäßig Alkohol konsumieren, jedoch keine Lebererkrankungen aufweisen." (red, 22.3.2012)>




Der
                  Standard online, Logo

27.6.2012: <HIV und Hepatitis B: Männer haben häufiger schwere Leberschäden>

aus: Der Standard online; 27.6.2012;
http://derstandard.at/1339639098835/Kombinierte-Infektion-HIV-und-Hepatitis-B-Maenner-haben-haeufiger-schwere-Leberschaeden

<Rund zehn Prozent der HIV-Patienten leiden zugleich an Hepatitis B - Erstmals gibt es genderspezifische Daten.

Wien - Männer und Frauen sind von der kombinierten Infektion mit HIV und Hepatitis B in gleichem Maße betroffen. Eine aktuelle Studie der medUni Wien zeigt einen wesentlichen Unterschied: Männer erkranken deutlich häufiger an schweren Lebererkrankungen, die durch die Ko-Infektion mit Hepatitis B bedingt sind.

Lana Kosi von der Universitätsklink für Innere Medizin III der MedUni Wien (Endokrinologie/Gender Medicine) untersuchte in ihrer Studie 110 mit HIV und Hepatitis B infizierte Personen. Wie sich zeigte, unterscheiden sich Männer und Frauen in einem überaus wichtigen Punkt: "Männer haben ohne Therapie eine höhere Viruskonzentration und sind dadurch häufiger von schweren Lebererkrankungen betroffen. Außerdem sinkt die Konzentration des Virus durch die HIV-Kombinationstherapie bei Frauen deutlich schneller. Erst nach einer gewissen Therapiezeit ist die Viruskonzentration bei Männern und Frauen ähnlich hoch", so Kosi in einer Aussendung.

Früher galt HIV überwiegend als Männerkrankheit. Heute erkranken beinahe gleich viele Frauen wie Männer an der Immunschwäche. Rund zehn Prozent dieser Personen leiden neben HIV auch an Hepatitis B. Der Grund für diese hohe Zahl an Ko-Infektionen sind ähnliche Infektionswege der beiden Viren. Die Folgen einer solchen Ko-Infektion sind oft schwerwiegend, bei den Betroffenen sind Lebererkrankungen die häufigste nicht direkt mit HIV verbundene Todesursache. Die HIV-Kombinationstherapie (HAART-Therapie; Hochaktive Antiretrovirale Therapie) wirkt jedoch gegen beide Viruserkrankungen und ihre gefährlichen Folgen. Genderspezifische Daten dazu gab es aber bisher nicht.

Blutkontrollen sollen Leberschäden vorbeugen

Regelmäßige Blutkontrollen bei Risikopersonen reduzieren durch Früherkennung die Gefahr für schwere Leberschäden. Kosi empfiehlt deshalb möglichst frühe und regelmäßige Blutkontrollen bei allen Risikopersonen, um die Gefahr schwerer Leberschäden, die bis zur Leberzirrhose und zum Leberkrebs reichen, möglichst gering zu halten. Basierend auf der Studie wird nun eine genderspezifische Therapieoptimierung untersucht, um zu sehen, ob eine Adaptation der Dosierung für Männer und Frauen sinnvoll ist.

Die Studie "HIV und Hepatitis B - eine genderspezifische Betrachtung" verfasste Kosi als Abschlussarbeit des Universitätslehrgangs Gender Medicine. Die MedUni Wien bietet diesen Lehrgang seit dem Wintersemester 2010 als erste österreichische Universität an, am 28. Juni 2012 werden die ersten Absolventen graduiert. (red, derStandard.at, 27.6.2012)>







Crónica viva del Perú online, Logo

27-04-2013: <Células madre de la placenta pueden regenerar hígado > y un hígado transplantado puede ser manipulado para ser mejor aceptado


27.4.2013: <Mit Zellen der Plazenta lässt sich eine Leber regenerieren> und eine transplantierte Leber besser akzeptabel machen

http://www.cronicaviva.com.pe/index.php/ciencia-y-tecnologia/ciencia/66764-celulas-madre-de-la-placenta-pueden-regenerar-higado

<Células madre de plancenta adultas pueden transformarse en células del hígado y permitir así la regeneración de este órgano si está lesionado, arroja un estudio realizado en el Instituto de Investigación del Hospital 12 de Octubre de Madrid.

El trabajo, publicado en la revista 'Cytotherapy', de la Sociedad Internacional de Terapia Celular, evidencia que las células madre mesenquimales -que dan lugar a diferentes tipos de tejido- de placenta pueden llegar a transformarse en hepatocitos -células del hígado- en determinadas condiciones.

El cultivo in vitro de estas células madre en un medio con proteínas presentes de forma natural en el hígado -explica la Consejería de Sanidad en un comunicado- permite que puedan convertirse en hepatocitos y formar una estructura, conocida como hepatosfera y semejante a un pequeño hígado de apenas medio centímetro de grosor. Esta hepatósfera tiene la actividad propia del hígado, ya que produce albúmina, una proteína que permite la distribución correcta de los líquidos corporales en el organismo.

La investigación también resalta la capacidad de las células madre mesenquimales de placenta de convertirse en hepatocitos si se cultivan con elementos presentes en un hígado dañado, por lo que podrían ser útiles en un futuro para su uso en lesiones hepáticas.

La investigación permitirá en un futuro mejorar las condiciones de pacientes ya trasplantados como aquellos que permanecen en lista de espera hasta que reciben el órgano de un donante compatible.

Así, el trasplante de hepatosferas mejorará la adherencia y permanencia del injerto una vez trasplantado, así como la regeneración del hígado.>



<Ausgewachsene Zellen der Plazenta können sich in Leberzellen verwandeln und so die Regeneration dieses Organs ermöglichen, falls ein Leberschaden besteht. Dies behauptete eine Studie im Untersuchungsinstitut des Spital 12 vom Oktober in Madrid.

Die Untersuchung wurde in der Zeitung "Cytotherapy" der Internationalen Gesellschaft für Zellentherapie veröffentlicht. Die mesenkimalen Mutterzellen - die verschiedenen Gewebearten Platz einräumen - der Plazenta können sich am Ende in Hepatocyten-Zellen der Leber verwandeln - wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind.

Sie können dabei eine Struktur annehmen, die als hepatosphärisch bekannt ist, ähnlich einer kleinen Leber von fast einem halben cm Dicke. Diese Hepatosphäre hat die gleiche Aktivität wie eine Leber, denn sie produziert Eiweiss, ein Protein, das die korrekte Verteilung der Körperflüssigkeiten im Körper erlaubt.

Die Untersuchung hat auch erbracht, dass sich die mesenkimalen Mutterzellen der Plazenta in Hepatozyten verwandeln können, wenn sie mit bestimmten Elementen in eine beschädigte Leber eingebracht werden, und so können sie in Zukunft bei Leberschäden eingesetzt werden.

Die Untersuchung wird es in Zukunft erlauben, die Bedingungen von Patienten zu verbessern, die schon eine Transplantation hinter sich haben, oder solche, die auf der Warteliste stehen, bis sie ein passendes Spenderorgan erhalten.

Somit kann die Transplantation der verwandelten Leberzellen die Akzeptanz des Transplantats verbessern, sowie die Regeneration der Leber generell.>





Prima online, Logo

Med: Leberpflege: Tee aus Zitrone, Pfefferminze und Honig
Diese einfache Rezept wird deine Leber in einwandfreien Zustand halten.. Versuche es!
https://prima.guru/lbwkr-diese-einfache-rezept-wird-deine-leber-in-einwandfreien-zustand-halten-versuche-es/?utm_source=prima&utm_medium=rpost&utm_campaign=ek

Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im Körper. Sie ist verantwortlich für die Entgiftung von Blut, der Bildung von Eiweiß und der Speicherung von Vitaminen.

Nicht nur eine reine Leber, die frei von Krankheiten ist, kann dich gesund halten. Wir empfehlen dir dieses natürliche Rezept mit einfachen Zutaten, die du Zuhause finden kannst.

Zutaten:

1. Eine handvoll Minzblätter
2. 2 Liter Wasser
3. Zitrone oder Orange
4. Zitronenschale
5. Organischen Honig

Zubereitung:

Gebe die Minze und das Wasser in einen Topf und koche sie für fünf Minuten. Nehme den Topf vom Herd und lasse die Mischung ruhen.

Füge den Orangen– oder Zitronensaft hinzu.

Füge jetzt geriebene Zitronenschale hinzu und süße die Mischung mit Honig, beliebig nach deinem Geschmack.

Wie man es einnehmen sollte:

Trinke es jeden Morgen für eine Woche. Wiederhole es nicht in der folgenden Woche, du solltest wenigstens eine Woche warten, bis du es wieder trinkst.

Du wirst sehen, dass du den Unterschied sofort spüren wirst. Vergiss nicht, dich immer gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben und gesund zu bleiben.





Shortnews online, Logo

6.9.2017: Leberschaden durch Duschgel - Duftstoffe mit künstlichem Moschusduft und Lilial
Öko-Test warnt: Einige Duschgels schaden Leber und Fortpflanzungsfähigkeit
http://www.shortnews.de/id/1230418/oeko-test-warnt-einige-duschgels-schaden-leber-und-fortpflanzungsfaehigkeit

<Öko-Test hat 28 Duschgele getestet und kam zu dem Ergebnis, dass einige Produkte schädlich für die Leber sind und die Fortpflanzungsfähigkeit gefährden.

Vor allem der Einsatz von zwei Duftstoffen ist dafür verantwortlich: Künstlicher Moschusduft und Lilial. Letzterer ist in "Gourmet Mint Shake Body Butter" von Palmolive, "Zarter Duschschaum" von Dove, "12H Duscherlebnis, Ich fühle mich belebt" von Duschdas und "Yogi Flow Foaming" von Rituals.

Die bedenklichen Moschus-Stoffe wurden in "Adipure Performance Shower Gel" von Adidas, "Home Spa Seathalasso Erfrischender Duschschaum" von Douglas und "Gourmet Mint Shake Body Butter Cremedusche" von Palmolive gefunden.>





YouTube
                            online, Logo

10.8.2017: Leberpflege mit Rosinenwasser 4 Tage pro Monat

Video: Wie du deine Leber in wenigen Tagen mit nur 2 Zutaten reinigst! (4'24'')

Video: Wie du deine Leber in wenigen Tagen mit nur 2 Zutaten reinigst! (4'24'')
https://www.youtube.com/watch?v=k_5kUp8PlwM - YouTube-Kanal:
Gesundheitsblatt - hochgeladen am 10.8.2017

Rosinenwasser reinigt die Leber (1'7'').
1. 4 Tage lang jeden Monat Rosinenwasser einnehmen unterstützt die Leber und die Leber bleibt gesund (1'15''). Weiterer Vorteil von Rosinenwasser: Ist reich an Antioxidantien (1'27''); Rosinen stärken die Abwehrkräfte (1'35'').
2. Rosinen entgiften und entschlacken (1'39'').
3. Rosinen fördern die Verdauung (2'5'').
4. Rosinen schützen das Herz (2'28''). Katechin reinigt die Blutwege (2'36''), eliminiert Herzbeschwerden, reguliert den Bluthochdruck, die Durchblutung (2'40'').
5. Rosinen stärken das Nervensystem (2'44'') mit hohem Grad an Mineralien und Vitaminen (2'51''), stärken Gehirn und Gedächtnis (3'0'').

Zubereitung:
-- zuerst die Rosinen waschen: in kochendem Wasser 15 Minuten einweichen - dann abspülen (3'34'')
-- dann das Rosinenwasser machen: die Rosinen kochend aufgiessen und 24 Stunden ziehen lassen - nüchtern einnehmen - zur normalen Leberpflege 4 Tage hintereinander pro Monat machen (4'2'')

Zitat:
Qualitativ hochwertige Rosinen aussuchen: nicht glänzen, nicht zu weich
"Bevor du nun dein Rosinenwasser zubereitest, solltest du darauf achten, dass die wichtigste Voraussetzung für die Wirksamkeit des Heilmittels die Wahl qualitativ hochwertiger Rosinen ist (3'9''). Achte beim Kauf darauf, dass die Rosinen schön dunkel, nicht glänzend und auch nicht zu weich sind (3'16''). Für deine Rosinenwasserkur benötigst du lediglich 2 Tassen bzw. 400ml Wasser und 150 Gramm Rosinen (3'24'')."

Schritt 1: Die Rosinen mit kochendem Wasser 15 Minuten lösen - dann mit frischem Wasser abwaschen
"Bringe etwas Wasser zum Kochen und giesse es dann über die [getrockneten] Trauben [Rosinen] (3'28''). Lasse das Ganze 15 Minuten stehen und wasche die [getrockneten] Trauben dann noch einmal mit frischem Wasser ab (3'34'')."

Schritt 2: Die gewaschenen Rosinen in kochendem Wasser 24 Stunden ziehen lassen - nüchtern einnehmen - Leberpflege 4 Tage pro Monat so
"Gib anschliessend die gewaschenen Trauben in ein geeignetes Gefäss und übergiesse sie mit 400 Milliliter kochendem Wasser. (3'41''). Vor dem Genuss lässt du dein Getränk abkühlen und für weitere 24 Stunden ziehen (3'45''). Für die besten Ergebnisse empfehlen wir dir das Rosinenwaser morgens auf nüchternen Magen zu trinken (3'51''). Achte dabei darauf, dass dein Getränk nicht eiskalt, sondern eher warm oder lauwarm ist (3'56''). Wiederhole diese Behandlung täglich über 4 Tage jeweils in Form einer Kur pro Monat (4'2''). Das war's für heute (4'3'')."




El
                            Ojo del Perú online, Logo

25.4.2019: FETTLEBER: Heilung mit Zitronenwasser nüchtern einnehmen in 3 Wochen: 9 Tage steigern - 9 Tage reduzieren - Leberpflege auch mit Zitronensaft+Honig, Algen oder Sushi:
Einfaches Rezept zur Heilung von Fettleber
(original Spanisch: La simple receta con limón para limpiar el hígado graso (FOTOS)
https://ojo.pe/salud/conoce-la-receta-del-dr-perez-albela-para-limpiar-el-higado-graso-258738/?ref=list_pri_15

Heilung der Leber in 3 Wochen mit Zitronenwasser nüchtern einnehmen: 9 Tage steigern - 9 Tage reduzieren

1. Am ersten Tag 1 Liter Zitronenwasser mit 1 ausgepressten Zitrone einnehmen
2. Am zweiten Tag 1 Liter Zitronenwasser mit 2 ausgepressten Zitronen einnehmen, am dritten Tag mit 3 Zitronen, und so bis zum 9. Tag mit 9 ausgepressten Zitronen steigern
3. Am 10. Tag ebenfalls mit 9 ausgepressten Zitronen, ab dem 11. Tag um 1 Zitrone reduzieren, bis man am 18 Tag wieder bei 1 Liter Zitronenwasser mit 1 ausgepressten Zitrone ankommt.
4. Und so wird die Leber gereinigt.

original Spanisch:

HIGADO: curación con agua de limón en ayunas en 3 semanas: 9 días aumentar - 9 días reducir

1.- El primer día se debe exprimir 1 limón en un litro de agua caliente, remover y beber
2.- En el día dos se debe aumentar la ración a dos limones, el día tres se debe considerar tres limones, así sucesivamente hasta llegar al noveno día donde se ponen 9 limones exprimidos.
3.- El día 10, los limones deben ser nueve también, mientras el día 11 serán ocho limones, así sucesivamente en decreciente hasta llegar al día 18 con solo un limón.
4.- La limpia del limón se debe realizar en ayunas y durante 18 días.
https://ojo.pe/salud/conoce-la-receta-del-dr-perez-albela-para-limpiar-el-higado-graso-258738/?ref=list_pri_15

Los especialistas también indican que por tres días se puede consumir zumo de limón en agua caliente con miel de abejas. 

Los expertos señalan que el consumo de algas por la cantidad de fósforo reduce el riesgo de hígado graso, así como el consumo de sushi. Estos alimentos también reducen el riesgo de cáncer a la mama y próstata.




El Ojo
                                        del Perú online, Logo

https://ojo.pe/salud/alimentacion-para-el-higado-graso-o-cirrosis-hepatica-no-alcoholica-video-nutricionista-vanessa-tello-web-ojo-noticia/

25-10-2019: Alimentación para el hígado graso: no carbohidratos, no leche entera, no productos de leche grasosa, buenas verduras frescas

Cuide el consumo de los carbohidratos y revise el perímetro de su cintura

En nuestro país una de las principales razones por las que se hace trasplante de hígado es la cirrosis hepática no alcohólica. Una cirrosis producida no por el alcohol, es decir, no se desarrolla en una persona que abusa del alcohol, sino que abusa de su alimentación, tiene una alimentación totalmente desordenada y en la mayoría de casos tiene un elevado grado de obesidad.

¿Cómo saber si tengo un problema en el hígado?

Mediante un análisis que se llama perfil hepático y también pueden hacerlo mediante una ecografía. Lo mas certero es una biopsia de hígado, pero es lo más complicado.

Si usted tiene un perímetro de cintura, más de 88 centímetros en mujeres y más de 100 centímetros en hombres, deben empezar a tomar cartas en el asunto.

Una persona que tiene obesidad por muchos años es probable que también tenga hígado graso y que esto afecte el funcionamiento del hígado.

Alimentación

El hígado graso no necesariamente tiene que ver con el consumo de alimentos con alto contenido grasa (‘frituras’), sino por el exceso o abuso de carbohidratos.

1. No debemos abusar de los carbohidratos refinados. Estos los encontramos en las gaseosas, jugos o zumos industrializados, productos de pastelería, chocolates, caramelos, golosinas y también en la miel, consumida en exceso, pude causar daño.

Por ejemplo, si a esta miel, le agregamos un batido de fruta y encima en el almuerzo comemos un porción muy grande de papa, arroz o pasta, cada vez estamos sumando una gran cantidad de carbohidratos. Un exceso de carbohidratos, además de obesidad, va a hacer que el hígado se convierta en hígado graso.

2. Debemos incluir en la dieta verduras frescas, alimentos de origen animal como el pollo, pescado y el huevo.

3. Cuidar el consumo lácteos enteros o que son altos de grasas.

4. Cuidar el aporte diario de carbohidratos, es decir, que no tengan porciones muy grandes en el plato: si ya comieron una carbohidrato en exceso en el almuerzo, de preferencia evitarlo en la cena.

5. Algo que juega en contar es el alcohol porque se va a terminar descomponiendo en un cierto grado de azúcar y eso afecta directamente al hígado.

6. Aumentar el consumo de carbohidratos saludables: quinua, menestras, camote, yuca.

25.10.2019: Ernährung bei Fettleber: Wenig Kohlenhydrate, keine Vollmilch, keine Vollfett-Milchprodukte, frische Gemüse sind gut

Achten Sie auf die Kohlenhydrataufnahme und überprüfen Sie den Taillenumfang

In unserem Land ist eine alkoholfreie Leberzirrhose einer der Hauptgründe für eine Lebertransplantation. Eine Zirrhose, die nicht durch Alkohol hervorgerufen wird, dh nicht bei Personen auftritt, die Alkohol missbrauchen, sondern ihre Ernährung missbrauchen, sich völlig ungeordnet ernähren und in den meisten Fällen stark übergewichtig sind.

Wie kann ich herausfinden, ob ich ein Leberproblem habe?

Durch eine Analyse, die als Leberprofil bezeichnet wird und die sie auch mit Ultraschall durchführen können. Die genaueste ist eine Leberbiopsie, aber die komplizierteste.

Wenn Sie einen Taillenumfang von mehr als 88 Zentimetern bei Frauen und mehr als 100 Zentimetern bei Männern haben, sollten Sie entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Eine Person, die seit vielen Jahren fettleibig ist, hat wahrscheinlich auch Fettleber und dies beeinträchtigt die Funktion der Leber.

Ernährung

Die Fettleber hat nicht unbedingt mit dem Verzehr von fettreichen Lebensmitteln („frittierten Lebensmitteln“) zu tun, sondern mit dem Überschuss oder Missbrauch von Kohlenhydraten.

1. Wir sollten raffinierte Kohlenhydrate nicht missbrauchen. Diese finden sich in Limonaden, Säften oder Industriesäften, Backwaren, Pralinen, Bonbons, Süßigkeiten und können bei übermäßigem Verzehr von Honig Schäden verursachen.

Wenn wir diesem Honig beispielsweise einen Fruchtsmoothie hinzufügen und zum Mittagessen eine sehr große Portion Kartoffeln, Reis oder Nudeln essen, fügen wir jedes Mal eine große Menge Kohlenhydrate hinzu. Ein Überschuss an Kohlenhydraten führt zusätzlich zu Fettleibigkeit dazu, dass die Leber zu Fettleber wird.

2. Wir müssen frisches Gemüse, Lebensmittel tierischen Ursprungs wie Huhn, Fisch und Eier in die Ernährung einbeziehen.

3. Hüten Sie sich vor Vollmilchprodukten oder fettreichen Milchprodukten.

4. Passen Sie auf bei der täglichen Zufuhr von Kohlenhydraten, das heißt, sie haben keine sehr großen Portionen auf dem Teller. Wenn sie bereits zu Mittag zu viel Kohlenhydrate zu sich genommen haben, meiden Sie diese am besten beim Abendessen.

5. Etwas, was man berücksichtigen muss, ist Alkohol, weil er sich ab einem bestimmten Zuckergehalt nicht mehr abbaut, und das beeinflusst direkt die Leber.

6. Erhöhen Sie den Verzehr von gesunden Kohlenhydraten: Quinoa, Bohnen, Süßkartoffeln, Maniok.





Uncut news
                                            online, Logo

12.2.2021: Leberpflege: Avocado - grünes Gemüse - Kurkuma - Nüsse - Knoblauch - Grapefruit:
Iss diese 6 Lebensmittel, um deine Leber natürlich zu reinigen
https://uncut-news.ch/iss-diese-6-lebensmittel-um-deine-leber-natuerlich-zu-reinigen/

Video: Iss diese 6 Lebensmittel, um deine Leber natürlich zu reinigen (4'53'')

Video: Iss diese 6 Lebensmittel, um deine Leber natürlich zu reinigen (4'53'')
https://www.youtube.com/watch?v=78SuIuBkmhY - YouTube-Kanal: Gesundheitsblatt - hochgeladen am 10.2.2021

Videoprotokoll:

1) Avocado mit hochwertigen, ungesättigten Fettsäuren (1'5''), 2 Avocados pro Woche reichen aus, um die Leberwerte zu verbessern (1'20''), auf dem Brötchen oder im Salat (1'36'').

2) Grünes Gemüse: Chlorophyll verbessert die Sauerstoffaufnahme im Blut und kurbelt den Stoffwechsel an (2'2'').

3) Kurkuma (Gelbwurz) enthält Kurkumin, bindet entzündungsfördernde Enzyme, Kurkuma provoziert mehr Produktion von Gallensäure (2'37''), so dass Fette besser verdaut werden (2'42'').

4) Nüsse mit Omega-3-Fettsäuren, entzündungshemmende Polyphenole, 25gr Nüsse pro Tag sind empfohlen (3'34'').

5) Knoblauch pflegt die Leber mit schwefelhaltigen Inhaltsstoffen (3'41''), die in der Leber die Enzymproduktion anregen (3'44''), somit werden Giftstoffe schneller und besser ausgeschieden (3'50''). Selen im Knoblauch bindet Schadstoffe und leitet sie aus, am besten ist frischer Knoblauch (4'0'').

6) Grapefruit: reinigt die Leber: Antioxidantien der Grapefruit neutralisieren die Freien Radikale (4'24''), unterstützen das Immunsystem (4'26''), Antioxidantien helfen, Schwermetalle aus der Leber abzutransportieren (4'31''). Das Flavonoid Nahrongenehm schmeckt bitter, fördert den Fettabbau (4'39''). Vitamin C und Pentin reinigen die Leber ebenfalls (4'45'').





Andreas Moritz
                    Porträt
Andreas Moritz Porträt [2]

Leberreinigung und Gallenreinigung nach Moritz: Apfelsaft+Bittersalz in Wasser+Grapefruitsaft+Olivenöl / Zitrone-Orangensaft+Olivenöl

Andreas Moritz (1954-2012 [web09]) war Heilpraktiker [web08]. Nach ihm benannt wird eine Leber- und Gallenreinigung ("Leber- und Gallenreinigung nach Moritz")
Verkauft werden unter seinem Namen u.a. eine Teemischung für Lebertee, Nierentee und Aloe-Vera-Saft [web08]
Buch "Die wundersame Leber- und Gallenblasenreinigung" [web08]

Die Leberpflege und die Vernichtung von Gallensteinen in der Leber soll mit Säften vor sich gehen:
-- 6 Tage lang 1 Liter Apfelsaft trinken pro Tag [web09]
-- 6 Tage lang Magnesiumsulfat einnehmen (Bittersalz, Epsom-Salz oder Epsomit) [web09]
-- 1/8 Liter Olivenöl trinken pro Tag [web09]
-- Grapefruitsaft oder einen Zitronen-Orangensaft einnehmen [web09].

-- Der Apfelsaft 6 Tage lang eingenommen weicht die Gallensteine in der Leber auf, die dann mit dem Gemisch aus Grapefruitsaft+Olivenöl ausgeschwemmt werden [web09]
-- kalte oder gefrorene Nahrungsmittel sollen nicht eingenommen werden [web09]
-- 100e kleine Gallensteine und Toxine werden so aus der Leber ausgeschwemmt und so die Leber gereinigt [web09]
-- vor der grossen Aktion am Abend des 6. Tages wird ein Basensalz in Wasser eingenommen und danach wieder [web09].

Details Link





Gesund und fit online,
                    Logo

2019ca.: Selleriesaft für die Leber
https://www.gesundfit.de/artikel/selleriesaft-5678/
erstmals im Internetarchiv gespeichert am 7.8.2020: https://web.archive.org/web/20200801000000*/https://www.gesundfit.de/artikel/selleriesaft-5678/

Selleriesaft: Der ultimative Superfood-Drink für deine Gesundheit.
Nüchtern 1/2 Liter Selleriesaft täglich einnehmen.
Sellerie hat Vitamine ohne Ende, Mineralien Kalium, Magnesium, Natrium, Kalzium, Antioxidantien. Sellerie bindet mit seinen Inhaltsstoffen Toxine und wirkt entgiftend für die Leber, erhält mit Kalium die Zellen, Nerven, Muskeln. Sellerie ist zum Abnehmen sehr geeignet, pflegt Haut, Haare, Nägel, pflegt den Magen, stützt Herz-Kreislauf-System, wirkt entzündungshemmend.
Man kann den Selleriesaft auch selber herstellen mit Entsafter oder Mixer, Sieb und Wasser. Variationen sind mit Gurke und Zitrone, oder mit Ananas, Birnen oder Apfel, oder mit Kefir. [web10]





Anthony William: Buch: Heile deine Leber    Anthony
                    William, Porträt
Anthony William: Buch: Heile deine Leber [4] - Anthony William, Porträt [5]

Buch von Anthony William: Heile deine Leber

https://www.amazon.de/-/en/Anthony-William/dp/3442342511/ref=sr_1_1?crid=MOFQ8SAGVDCV&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Mu1dw46KsNzMMYH1NZBuSw6bomfyDbmtE6FxoWtrzu9E1CmnArSCJLIYEhi3wR99SEq7XenkxzjFTzCvvyeRB_AX1UtzBBe-mIQJfWQMjbF5nCQ_BjCg1tIccGiLFbtiuo5vJqN6Wd_wf_ZKoJpsAJL7iaYSxT2tjLGu5u4gNcUd2Ry2jEYE-6JQ2iTKEQWTapGzbLLoSaRXJ3-hyJ5qHLx0z7cMMperf-vLorebi8c.4eOcQHtKVqAGX5Bdm_dH0fY8fv44ICTOPr_QzHgWS44&dib_tag=se&keywords=william+Heile+deine+Leber&qid=1712335722&sprefix=william+heile+deine+leber%2Caps%2C143&sr=8-1

<Heile deine Leber

Unsere Leber braucht uns!
Die Wahrheit über chronische Erschöpfung, Reizdarm, Gewichtsprobleme, Diabetes und Autoimmunkrankheiten

Die Leber, unser wichtigstes Entgiftungsorgan, muss tagtäglich Schwerstarbeit verrichten - insbesondere, wenn zu viel Zucker, Stress und zu wenig Bewegung auf sie einwirken. Die Folge sind Beschwerden wie Diabetes, Bluthochdruck oder chronische Müdigkeit. Fatalerweise bleibt die wahre Leidensursache dabei meist unentdeckt, denn: Unsere Leber leidet still.

Hier setzt Anthony William, das weltbekannte Medical Medium, an: Dank seiner besonderen Gabe entschlüsselt er Wirkmechanismen und Krankheitssymptome, unterzieht gängige Ernährungstrends dem Heil-Check und verrät seinen Detox-Masterplan für die gesunde Leber: passgenaue Heil-Food-Lebensmittel und Rezepte, zugeschnitten auf die jeweilige Krankheit. So heilen wir unsere Leber - und schließlich uns selbst.

Mit 29 Rezepten und 9-Tage-Leber-Resetplan

Seit über 25 Jahren widmet Anthony William sein Leben der Aufgabe, seine Mitmenschen ganzheitlich von Krankheiten zu heilen. Sein Wissen aus der geistigen Welt ist der modernen Wissenschaft um viele Jahre voraus. Sein Erfolg hat ihm das Vertrauen von Menschen auf der ganzen Welt gesichert, darunter Schauspielern, Rockstars und Profisportlern.

  • Spektakuläres Wissen zu den wahren Ursachen chronischer Krankheiten wie Diabetes, Übergewicht oder Psoriasis
  • Artischocken, Kurkuma, Blattsalat: das beste Heil-Food für eine gesunde Leber>




  • Ludwig Reiser,
                    Porträt
    Ludwig Reiser, Porträt [3]

    9.8.2021: Löwenzahn im Frühling im Salat leitet Schadstoffe aus der Leber aus

    Angaben von Arzt und Mikrophysiker Ludwig Reiser, Vortrag über Conscious World in Basel 9.8.2021

    Wenn man im Winter viel gegessen hat und den Körper im Frühling entgiften will, ist der frisch wachsende Löwenzahn die ideale Pflanze im Salat, denn die Löwenzahnblättchen haben ausleitende Wirkung. Die Natur im mittleren und nördlichen Europa hat das scheinbar absichtlich so gemacht, dass die Ausleitung mit dem Löwenzahn im Frühling so praktisch ist.

    In Naturapotheken findet man Löwenzahntinktur und Löwenzahnwurzeltee.

    ========

    Leberkur mit Lebensmitteln 7.2.2022: Knoblauch - Kohl - Rosenkohl - Rotkohl - Kurkuma - viel Wasser trinken - Avocado - rote Randen - Tomaten - Grüntee:
    Detox für den Körper: Diese Lebensmittel entgiften ganz natürlich
    https://www.blick.ch/life/gesundheit/ernaehrung/abnehmen/detox-fuer-den-koerper-diese-lebensmittel-entgiften-die-leber-ganz-natuerlich-id16106641.html

    Alkohol und Nikotin, Zucker und Arzneimittel: Die Leber ist dafür zuständig, Stoffwechselprodukte abzubauen. Zudem unterstützt sie viele wichtige körpereigene Prozesse wie die Darmaktivität und die Regulierung des Blutzuckers.

    Die Aufgaben der Leber hinterlassen Spuren in Form von Schwermetallen und anderen Rückständen, die sich im Organ festsetzen. Es gibt aber bestimmte Lebensmittel, welche die Leber entgiften und dafür sorgen, dass sie ihre wichtigen Aufgaben weiter zuverlässig erfüllen kann.

    Die Leber – das Kraftwerk des Körpers

    Die Leber ist eines der wichtigsten Organe im menschlichen Körper. Sie übernimmt die Aufgabe, Substanzen im Körper abzubauen oder umzuwandeln, speichert Vitamine und Eiweisse, entsorgt Schwermetalle und reguliert nebenbei den Wasser- sowie Hormonhaushalt.

    Eine wichtige Aufgabe der Leber: Sie nimmt überschüssige Glukose auf und wandelt sie in Glykogen um. Sinkt die Konzentration von Glukose im Blut, schüttet die Leber das gespeicherte Glykogen aus und reguliert dadurch den Blutzuckerspiegel.

    Die Leber ist aber auch eine andere Produktionsstätte: Im Organ, dessen Name auf das Verb «leben» zurückgeführt werden kann, entsteht Gallensaft, welcher die Verdauung im Magen-Darm-Trakt fördert. Daneben produziert die Leber auch Gerinnungsfaktoren, welche dafür zuständig sind, Blutungen zu stoppen.

    Damit die Leber all diese Aufgaben erfüllen kann, sollte sie regelmässig entgiftet werden – und das geht mit den folgenden Lebensmitteln.

    Nahrungsmittel, die der Leberentgiftung dienen

    • Knoblauch hilft der Leber aus unterschiedlichen Gründen bei der Entgiftung. So enthält die Knolle Allicin, Selen und diverse Schwefelverbindungen, welche die Leberenzyme aktivieren und dadurch Entgiftungsvorgänge unterstützen.

    • Ähnlich wirksam ist Kohl: Rosenkohl, Rotkohl und Co. wirken reinigend und neutralisieren Giftstoffe in der Leber. Vor allem Raucher profitieren, da Kohl die Ausscheidung der schädlichen Nitrosamine aus der Leber fördert.

    • Das Gewürz Kurkuma fördert indes die Entgiftung der Leberzellen und kann sogar vor Leberkrebs bewahren. Regelmässige Kuren mit dem Gewürz oder der frisch geschälten Wurzel sind besonders wirkungsvoll.

    • Daneben gilt es, reichlich Wasser zu trinken, welches bekanntermassen ebenfalls zur Entgiftung der Leber beiträgt.

    • Kohl und Knoblauch entgiften die Leber, Avocado verhindert, dass die Giftstoffe überhaupt ins Organ gelangen. Verantwortlich sind die enthaltenen Antioxidantien, welche der Leber auch bei der Regeneration helfen.

    • Einen ähnlichen Effekt hat die Rande. Sie filtert Schwermetalle aus dem Blut und trägt dadurch wesentlich zur Lebergesundheit bei. Verbunden werden kann sie mit Zitronensaft, welcher antioxidativ wirkt und ausserdem die Gallenfunktion und Darmaktivität fördert.

    • Tomaten «putzen» die Leber und verhindern dadurch Ablagerungen aller Art. Verantwortlich dafür ist in erster Linie das Tripeptid Glutathion, welches in der Tomate besonders reichhaltig vorkommt.

    • Um eine Fettleber zu vermeiden, die ursächlich für schwere Erkrankungen ist, kann auf Grünen Tee gesetzt werden. Dieser ist ebenfalls reich an Antioxidantien, welche möglichen Fettansammlungen in der Leber entgegenwirken. Auch beim Abnehmen helfen Darjeeling oder Grüner Assam.




    22.7.2022: Zeolithpulver heilt Leberschaden

    Zeolith hat positive Wirkung zur Heilung der Leber: Fettleberhepatitis, Leberzirrhose, Hepatose [web02]

    Zitat:

    <Selbst bei akuten Viruserkrankungen wie der akuten Virushepatitis hilft Zeolith, den Heilprozess zu beschleunigen. In einer Studie heilte die Hepatitis in der Zeolithgruppe (Zeolith und Medikamente) vier Tage schneller aus als in jener Gruppe, die nur Medikamente bekommen hatte. Allerdings wurde kein reiner Zeolith, sondern eine Mischung mit Bentonit plus ein Vitamin-B-Komplex gegeben. Auch bei anderen Leberproblemen wie der Fettleberhepatitis, einer Leberzirrhose oder einer Hepatose zeigt die Gabe von Zeolith positive Auswirkungen.> [web02]

    Die Einnahme von Zeolith 1-3mal täglich
    [web01] https://magnesium-quelle.ch/zeolith-pulver-monti-zilit/?msclkid=1ae303d390f41d1883d25c5bc208c070
    [web02] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/artikel/entgiftung-und-ausleitung/zeolith


    -- 1 gehäuften Teelöffel (3g) in 1 Glas (2,5dl) warmem Wasser auflösen, mischen, 1 bis 3mal täglich das Zeolithwasser nüchtern oder auf leeren Magen einnehmen [web01]
    -- während einer Zeolith-Kur soll man viel Wasser trinken, damit das Zeolith im Körper nicht verklumpt [web02]:

    "Zeolith kann jedoch nur dann entgiften und positiv wirken, wenn gleichzeitig ausreichend Flüssigkeit getrunken wird. Wenn nicht, dann verklumpft der Zeolith, zieht wertvolles körpereigenes Gewebewasser an sich und wirkt verstopfend sowie dehydrierend. Das jedoch ist nicht die Schuld des Zeoliths, sondern die des Anwenders.

    Nehmen Sie daher zu jedem Teelöffel Zeolith ein grosses Glas stilles Wasser zu sich (300 – 400 ml) und trinken Sie überdies über den Tag verteilt 30 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einem Gewicht von 60 Kilogramm wären das 1,8 Liter Wasser.

    Ein Teil der Tagesflüssigkeitsmenge kann auch in Form von Kräutertee oder verdünnten Gemüsesäften getrunken werden." [web02]


    -- z.B. 40 Tage lang hintereinander als Kur, mit 1 TL täglich beginnen und langsam bis auf 3 TL täglich steigern, nach 40 Tagen die Kur beenden [web01]
    -- zu den Mahlzeiten einnehmen [web01]
    -- während des Tages genügend trinken [web01].

    -- die Dosierung soll mit dem Hausarzt oder Heilpraktiker abgesprochen sein [web01]

    Negativanzeigen

    -- 2 Stunden vor der Einnahmen nicht rauchen, kein Alk, keine Medis einnehmen [web01]

    -- nie zugleich Alk, koffein- oder säurehaltige Getränke einnehmen (kein Grapefruitsaft, Orangensaft, Zitronengetränk, Ananassaft) [web01]
    "Kaffee, Schwarztee, unverdünnte Säfte, gekaufte Smoothies und pflanzliche Milchsorten (Reisdrink, Haferdrink, Sojadrink etc.) sollten Sie während der Entgiftung nicht trinken. Falls diese Getränke zu Ihrem Repertoire gehören, so zählen sie etwa zur Hälfte zur täglichen Flüssigkeitsmenge. Wenn Sie also z. B. 300 ml Reisdrink trinken, dann rechnen Sie davon nur 150 ml zu Ihrer täglichen Trinksollmenge." [web02]

    -- nach der Einnahme 2 Stunden lang keine anderen Heilmittel einnehmen: Zu anderen Medikamenten sollte ein Zeitabstand von 2 Stunden eingehalten werden, sonst filtert das Zeolith die Wirkstoffe anderer Heilmittel raus, und das ist ja nicht gewünscht [web02].




    Brunnenkresse 18.1.2023: entlastet die Leber

    von Michael Palomino NIE IMPFEN, 18.1.2023

    Leber, Lunge, Magen
    -- Brunnenkresse ist harntreibend, bewirkt die Entschlackung von Leber, Lunge, Magen [web05]

    [web05] Echte Brunnenkresse: aus der Mossad-Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Brunnenkresse (Stand 26.12.2022)


    Gegenanzeigen bei Brunnenkresse
    -- allgemein sollten nur kleine Mengen Brunnenkresse konsumiert werden, sonst werden Magenschleimhaut und Nieren gereizt [web02,web03]
    -- während der Schwangerschaft eher nicht einnehmen wegen Reizungsgefahr [web02], Brunnenkresse ist nichts für Schwangere [web03], ist "wehentreibend" [web05]
    -- Brunnenkresse ist giftig für Katzen, weil über das Wasser Giftstoffe eingelagert werden, die bei Katzen Magen-Darm-Beschwerden verursachen [web06]

    [web02] Brunnenkresse: Wissenswertes zur Heilpflanze
    https://www.t-online.de/gesundheit/heilmittel-medikamente/id_78847296/heilpflanze-brunnenkresse-wirkung-von-brunnenkresse.html

    [web03] Brunnenkresse: http://hallovita.de/lebensmittel/brunnenkresse/ (erstes Datum gemäss Internetarchiv: 26.11.2017)
    [web05] Echte Brunnenkresse: aus der Mossad-Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Brunnenkresse (Stand 26.12.2022)
    [web06]
    Kresse: 4 gesunde Wirkungen, 4 Risiken + 4 Tipps zum Anpflanzen [web06]
    https://www.gesundfit.de/artikel/kresse-17276/




    Gartenkresse 18.1.2023: fördert die Leber

    von Michael Palomino NIE IMPFEN, 18.1.2023

    -- Leber fördernd [web01]

    [web01] Gartenkresse ist ein altbekanntes Gewürzkraut: https://www.gartenschlumpf.de/gartenkresse/


    Gegenanzeigen
    -- Gartenkresse wirkt harntreibend und man muss damit rechnen, viel auf Toilette zu gehen [web04]
    -- Gartenkresse löst Wehen aus und kann bei Schwangeren Fehlgeburten auslösen, also KEINE Gartenresse einnehmen bei Schwangerschaft [web04]
    -- übermässiger Konsum von Gartenkresse kann die Jodaufnahme bei der Schilddrüse stören und einen Kropf bewirken [web04]

    [web04] Kresse: 4 gesunde Wirkungen, 4 Risiken + 4 Tipps zum Anpflanzen: https://www.gesundfit.de/artikel/kresse-17276/




    Oregano 20.1.2023: für die Leber

    von Michael Palomino, 20.1.2023

    -- reduziert schädliche Bakterien, Viren und Pilze gleichzeitig (Oreganoöl) [web03]
    -- reduziert Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Entzündungen, Leber und Galle (Studien belegen das) [web04]
    -- reduziert Entzündungen (ätherisches Öl mit Carvacrol) [web02]
    -- reduziert Krampfhusten, Keuchhusten, Grippe, Schnupfen, Erkältung, Oregano hemmt Botenstoffe, die Entzündungen provozieren [web04]

    [web02] Oregano: https://de.wikipedia.org/wiki/Oregano
    [web03] 11.5.2014: "Fünf wirksame Antibiotika, für die Sie kein Rezept brauchen": Knoblauch - kolloidales Silber - Oreganoöl - Echinacea (Sonnenhut) - Manukahonig
    http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/natuerliches-heilen/derek-henry/fuenf-wirksame-antibiotika-fuer-die-sie-kein-rezept-brauchen.html
    [web04] "Oregano als Antibiotikum – was hat es damit auf sich?" https://www.wissen.de/oregano-als-antibiotikum-was-hat-es-damit-auf-sich

    Gegenanzeigen
    -- Oregano fördert Wehen, wehenauslösend (Hippokrates von Kos) [web02]

    [web02] Oregano: https://de.wikipedia.org/wiki/Oregano





    Mariendistel 20.9.2023: ist eines der wenigen Mittel, das die Leber auch regenerieren kann

    Angabe von Naturheilarzt Julo Indemini - 20.9.2023



    24.10.2023: Leberpflege: 2 Wochen Apfelsaft trinken, Bittersalz, Grapefruit+Olivenöl vor dem Einschlafen
    Angaben von Informant Altstetten 2021



    Leber heilen 25.11.2023: mit Mariendistel-Tinktur: Taraxacum comp.:
    Leber entgiften mit Mariendistel+Löwenzahn+Schöllkraut
    https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/83475
    Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [25.11.2023 15:35]

    Leber
                      entgiften mit Mariendistel+Löwenzahn+Schöllkraut
    Leber entgiften mit Mariendistel+Löwenzahn+Schöllkraut [6]

    Die Lotion heisst "Taraxacum comp."
    — 1-3 Tropfen in etwas destilliertem Wasser am Morgen einnehmen und 30 Min. warten
    — ca. 3 Monate lang einnehmen
    — ist eine von vielen Möglichkeiten
    — in D 23 Euro, in der Schweiz 38 Franken - weil die Politik das so will.





    10.1.2024: Pharma-Pillen etc. schädigen die Leber - 10% der Nebenwirkungen betreffen die Leber:

    Leberschäden – welche Rolle Medikamente spielen können

    https://uncutnews.ch/leberschaeden-welche-rolle-medikamente-spielen-koennen/
    https://die-gesunde-wahrheit.de/2024/01/03/leberschaeden-welche-rolle-medikamente-spielen-koennen/

    Leberschäden durch Medikamente?

    Arzneimittel können neben ihren gewünschten Effekten auch unerwünschte Nebenwirkungen auf den Körper haben, wobei ungefähr jede zehnte Nebenwirkung die Leber betrifft. Insbesondere Fiebersenker und Antibiotika können dieses wichtige Organ beeinträchtigen. Eine kürzlich im Fachjournal „Gastroenterology“ veröffentlichte Studie liefert aktuelle Erkenntnisse, die bei der Medikamenteneinnahme berücksichtigt werden sollten.

    Die aktuelle Studienlage – ein Überblick

    Wissenschaftler der Universität Island in Reykjavik führten über einen Zeitraum von zwei Jahren eine umfassende Analyse aller Fälle von arzneimittelbedingten Leberschäden durch. Ihre Ergebnisse zeigten, dass jährlich durchschnittlich 19 von 100.000 Einwohnern Leberschäden aufgrund von Medikamenten erleiden. Im Vergleich dazu ging eine frühere, landesweite Studie aus Frankreich von 14 Fällen pro 100.000 Einwohnern aus, während Studien aus Schweden und Großbritannien eine Rate von zwei Fällen pro 100.000 Einwohnern ermittelten.

    Unter den Medikamenten, die häufig die Leber beeinträchtigen, waren Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), wobei Antibiotika besonders hervorstachen. Speziell die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure war für 22 Prozent der festgestellten Leberschäden verantwortlich.

    Was bei der Medikamenteneinnahme beachtet werden sollte

    Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) empfiehlt nachdrücklich, die Dosierungsanweisungen der Hersteller genau zu befolgen, um unerwünschte Leberschäden zu vermeiden. Solche Schäden entstehen oft durch Überdosierung oder das Überschreiten der empfohlenen Behandlungsdauer. Bei Verdacht auf leberschädigende Wirkungen eines Medikaments ist es wichtig, dieses möglichst schnell abzusetzen. Dies sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt geschehen und niemals eigenmächtig.

    Ansonsten kann eine natürliche Leberentgiftung dabei helfen, das Organ zu entlasten und zu stärken. Mit der richtigen Ernährung und einigen natürlichen Heilmitteln kann man die Leber entgiften in 3 Tagen. Zusätzliche unterstützende Maßnahmen, die die Regeneration fördern, umfassen Bewegung, Entspannungstechniken und Fasten.

    Die Symptome einer Leberschädigung

    Leberschäden äußern sich oft durch unspezifische Symptome, die es schwierig machen, festzustellen, ob es sich um einen beginnenden oder bereits fortgeschrittenen Schaden handelt.

    Ein charakteristisches Zeichen für eine Leberschädigung ist die Gelbfärbung der Haut und der Bindehaut der Augen, die umgangssprachlich als „Gelbsucht“ und medizinisch als „Ikterus“ bekannt ist. Diese Gelbfärbung ist meistens an der Augenbindehaut, dem sonst weißen Teil des Auges, am deutlichsten erkennbar. Sie entsteht, wenn der Gallenfarbstoff Bilirubin bei einer Leberschädigung in erhöhtem Maße ins Blut übergeht und sich in der Haut und den Schleimhäuten anreichert. Der Urin kann aufgrund des vermehrten Bilirubinübergangs ins Blut bräunlich erscheinen, während der Stuhl heller bis fast weiß sein kann, da weniger Bilirubin mit der Galle in den Darm gelangt.

    Die Leber befindet sich hauptsächlich im rechten Oberbauch. Ein Druckgefühl in diesem Bereich kann auf eine Fettleber hinweisen, die häufig mit Müdigkeit und Konzentrationsstörungen einhergeht. Übergewicht und starker Alkoholkonsum sind typische Ursachen einer verfetteten Leber. Eine Fettleber verursacht erst dann ernsthaften Schaden, wenn sie sich entzündet.

    Leberwerte – ärztliche Untersuchung gibt Aufschluss

    Die Gewissheit über den Zustand der Leber kann nur eine ärztliche Untersuchung mit der Bestimmung der Leberwerte liefern. Leberwerte zeigen die Konzentration bestimmter Enzyme im Blut an. Vier Enzyme stehen bei leberspezifischen Blutuntersuchungen im Fokus: GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase), GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase), Gamma-GT (Gamma-Glutamyl-Transferase) und AP (alkalische Phosphatase).

    Diese Enzyme sind entscheidend für die Stoffwechselprozesse der Leber. Bei Leberschäden werden diese Enzyme vermehrt freigesetzt, weshalb erhöhte Leberwerte auf mögliche Lebererkrankungen hinweisen können. Allerdings kann ein Anstieg dieser Werte auch harmlose Ursachen haben. Der Arzt wird dies durch weitere Untersuchungen klären.




    Frühlingsrolle für die Leber 2.2.2024: Frühlingsrollenblätter, Karotten, Kohl, Lauch, Mungbohnensprossen, Glasnudeln, ev. Sosse
    von Michael Palomino NIE IMPFEN+IMMER BAR zahlen - 2.2.2024

    Seit ich Frühlingsrollen esse, muckt die Leber nicht mehr. Ich weiss nicht wieso, man muss einfach sehen, was drin ist, der Kohl fällt auf [web12].

    Frülingsrollen sind eine Vorspeise oder ein Imbiss. Sie stammen aus Asien: China, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand, Taiwan, Vietnam [web12].

    Frühlingsrolle frittiert:
    -- frittiert mit Wok [web12]

    Frühlingsrolle nicht frittiert:
    -- heisst Glücksrolle, Sommerrolle [web12]

    Inhaltsstoffe der Frühlingsrolle
    Frühlingsrollenblätter, Chili Sauce, Rüebli, Kabis, Lauch, Mungbohnensprossen, Glasnudeln und Fischsauce sind klassische Zutaten für Frühlingsrollen [web13].

    [Zur Leberpflege oder Heilung eines Leberschadens darf man keine scharfen Sachen essen, also darf man die Chilisosse nicht essen, und auch wenn die Chilisosse gezuckert ist, dann geht das noch weniger für die Leber, weil Zucker ebenfalls auf der Negativliste steht. Die Frühlingsrolle zur Leberpflege bleibt also z.B. mit Olivenöl etc.].

    Frühlingsrolle aus Thailand

    6 - 8 Thai Kitchen Frühlingsrollenblätter

    Thai Kitchen Frühlingsrollen-Sauce
    435 ml Thai Kitchen Sweet Chili Sauce
    200 g Rüebli, gerieben
    100 g Kabis / Kohl, fein geschnitten
    100 g Lauch, fein geschnitten
    100 g Mungbohnen-Sprossen
    50 g Glasnudeln (Trockengewicht)
    1 - 2 EL Thai Kitchen Fischsauce

    Pfeffer aus der Mühle
    [web13]

    oder:

    Karotten - Kohl (ev.Chinakohl) - Lauch - Glasnudeln - Mungbohnen - Fischsosse - Pfeffer [web13]
    Karotten - Kohl (Chinakohl) -      Lauch - Glasnudeln - Shiitake Pilze - Fischstücke - Tofu - Ei - Hackfleisch - Hähnchenfleisch [web14]

    Frühlingsrollen selber machen
    Chinakohl, Möhren, Chilischoten, Shiitake Pilze, Glasnudeln (achtet darauf, dünne Nudeln zu verwenden), Hackfleisch, Hähnchenfleisch, kleine Fisch-Stücke, Tofu, Ei, Lauch [web14]


    Frühlingsrollen selbst gemacht!
    Füllung
    1 Stk.Zwiebeln -1 Stk. Knoblauchzehen , fein gehackt 300 g - frisches Gemüse (Rüebli, Chinakohl, Shiitakepilze, Frühlingszwiebeln etc.), in feinen Streifen
    2 EL Sojasoße 150 g - Sojabohnensprossen - etwas Pfeffer , Chili, Ingwer - 1 EL frischer Koriander , gehackt - 1 EL Sesamsamen , geröstet -
    2 EL Speiseöl, z. B. Rapsöl - 2 EL Reiswein [web15]



    14.3.2024: Leberschäden sollen 10% der Demenzfälle provozieren:
    Studie enthüllt: 10% der Demenzfälle könnten auf versteckte Lebererkrankung zurückzuführen sein
    https://transition-news.org/studie-enthullt-10-der-demenzfalle-konnten-auf-versteckte-lebererkrankung
    https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/90143
    Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [14.03.2024 07:59]
    Die hepatische Enzephalopathie (HE) ist behandelbar. Die Forschung betont die Wichtigkeit, Personen mit Demenzsymptomen auf Lebererkrankungen zu überprüfen, da HE oft unerkannt bleibt.



    Leberschaden 27.3.2024: Leberkrankheit PCS soll "unheilbar" sein: immer müde, Übelkeit, Gelbsucht, Juckreiz+heisse Glieder: primär sklerosierende Cholangitis (PCS):
    Unheilbare Lebererkrankung: Kurz vor den Flitterwochen bekommt Florence die Diagnose PCS

    https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/seltene-lebererkrankung-kurz-vor-flitterwochen-erhaelt-florence-die-diagnose-pcs-wie-ameisen-die-man-nicht-mehr-loswird_id_259787406.html
    https://t.me/Impfschaden_Corona_Schweiz/90815
    Impfschäden Schweiz Coronaimpfung, [27.03.2024 21:51]
    Britin (29) schildert erste Symptome von seltener Leberkrankheit PCS - FOCUS online

    Die Symptome bei einer jungen Britin wurden so schlimm, dass sie die bereits gebuchten Flitterwochen absagen musste. Die Diagnose: PCS, eine seltene, unheilbare Lebererkrankung. Die Hintergründe.

    Frisch verheiratet freuten sich Florence und Joshua Moffat-Charles auf ihre Flitterwochen in Südamerika. Mindestens vier Monate lang wollten die Briten durch Peru, Argentinien, Chile und Bolivien reisen. Die Jobs waren gekündigt, 1500 Euro bereits angezahlt. Doch dann ging es der 29-jährigen Florence immer schlechter. Sie litt unter extremer Müdigkeit, Übelkeit und Gelbsucht. Dazu kam chronischer Juckreiz an Händen und Füßen.

    Meine Füße, meine Hände und meine Beine fühlten sich an, als stünden sie in Flammen“, beschreibt sie gegenüber der „ Daily Mail “ den Schmerz. „Sie schlief mit Eisbeuteln an den Füßen. Mitten in der Nacht nahm sie kalte Bäder, um einige ihrer schrecklichen Symptome zu lindern“, erinnert sich Ehemann Josh. Der Juckreiz sei „fast wie Ameisen auf der Haut, die man nicht mehr loswird“.

    Nach mehreren Bluttests, einer MRT-Untersuchung, einem Ultraschall und einer Biopsie stellten Ärzte schließlich die verheerende Diagnose: primär sklerosierende Cholangitis (PCS). Eine seltene Lebererkrankung, die bislang nicht heilbar ist. Daneben wurde eine Autoimmun-Hepatitis diagnostiziert. Das Immunsystem greift dabei fälschlicherweise gesunde Leberzellen an.

    „Eine Zeit lang war es wirklich beängstigend, über irgendetwas Langfristiges nachzudenken“, sagt Florence Moffat-Charles. „Weil es sich plötzlich so anfühlte, als lägen so viele Entscheidungen nicht mehr in unserer Hand.“
    Seltene Lebererkrankung PCS - das steckt dahinter

    Primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine seltene Leberkrankheit, die wahrscheinlich vom eigenen Immunsystem ausgelöst wird, so die Deutsche Leberhilfe . Zunächst seien die Gallengänge in der Leber entzündet und es komme zu einem Gallestau. Langfristig könne dieser Gallestau zur Vernarbung der Leber (Zirrhose) führen. Als zusätzliche Komplikation der PSC kann ein Gallengangskrebs entstehen.

    In 60 bis 80 Prozent der Fälle geht die PSC laut Deutscher Leberhilfe auch mit einer entzündlichen Darmerkrankung einher, etwa Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

    Als mögliche Symptome gelten demnach

        starke Gelbfärbung der Haut und Augen (Ikterus) mit starkem Juckreiz,
        fettiger Stuhlgang sowie
        ein Mangel an fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K.

    Bei PSC handelt es sich um eine seltene Erkrankung. Für Deutschland gibt es derzeit keine offiziellen Zahlen. Die deutsche Leitlinie für Autoimmune Lebererkrankungen schätzt, dass circa 10 von 100.000 Menschen von PSC betroffen sind.
    Britin nimmt täglich 13 Medikamente, um Symptome zu lindern

    Florence Moffat-Charles muss täglich 13 Medikamente einnehmen. Nur so könnten die Symptome einigermaßen unter Kontrolle gehalten werden, erklärt sie. Regelmäßige Eispackungen an den Füßen würden ihr zudem helfen, den starken Juckreiz zu lindern. Es geht ihr mittlerweile besser. „Der Juckreiz kommt und geht, aber er ist bei Weitem nicht mehr so stark wie früher.“ Es sei „ein akzeptables Maß“.

    „Alles fühlt sich noch ziemlich frisch an“, sagt sie. „Die Ärzte machen noch immer Bluttests, um sicherzugehen, wie mein Körper auf die Medikamente reagiert.“ Sie hofft, dass sich bald eine gewisse Routine einstellt.
    „Es waren ein paar schwierige Monate, aber Josh hat mich zum Lächeln und Lachen gebracht“

    Bislang kann die Krankheit nicht geheilt werden. „Es ist wie eine tägliche Erinnerung daran, dass man das Beste aus den Dingen machen muss.“ Auch ihrem Ehemann ist die Britin dankbar. „Es waren ein paar schwierige Monate, aber Josh hat mich zum Lächeln und Lachen gebracht. Ich weiß, dass es für ihn sehr schwer war, mich dabei zu beobachten und sich so hilflos zu fühlen.“

    Im April will Joshua Moffat-Charles nun den London-Marathon absolviern, um auf PSC aufmerksam zu machen. Dafür hat er auch eine „Just Giving“-Spendenseite eingerichtet, um Geld für die Wohltätigkeitsorganisation PSC Support zu sammeln. Es ist eine der wenigen britischen Organisationen, die Patienten bei dieser Krankheit unterstützen.

    Mehr Infos zu PSC finden Sie auf der Seite der Deutschen Leberhilfe



    Leberpflege 31.3.2024: Salattage einschalten
    von Michael Palomino NIE IMPFEN+IMMER BAR ZAHLEN - 31.3.2024

    -- den Körper mit Salaten reinigen
    -- die positiven Zutaten benutzen, die für die Leber positiv sind: Brüsseler Salat, Avocado, Fisch, Knoblauch, Kohl, Kresse, Nüsse, Radieschen, Reis, Rosmarin, rote Randen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse, Brasilnüsse, Mandeln, Sellerie, Tomaten, Zitrone reinpressen, Olivenöl




    7.4.2024: Brot ist heutzutage (2024) hochgiftig und belastet Leber+Nieren und muss ersetzt werden
    von Michael Palomino NIE IMPFEN+IMMER BAR ZAHLEN - 7.4.2024

    Brot von heutzutage (2024) ist seit dem Jahr 2000 (seit die Chemtrails angefangen haben) total vergiftet und verseucht. Und die Zusatzstoffe werden auch immer giftiger und nicht weniger. Leber und Nieren werden dann ebenfalls vergiftet, verseucht und sehr belastet. Leber und Nieren "verstopfen" mit dem Gift-Brot und die Leute werden übergewichtig. Also sollte man:

    KEIN BROT MEHR ESSEN:
    denn das Getreide wird ja NIE gewaschen, bevor es gemahlen wird.
    Brot ist verseucht 1) mit Pestiziden 2) mit Zusatzstoffen 3) Chemtrails.
    Bio-Brot mit Bio-Getreide draussen angebaut ist 3) mit Chemtrails. Und man weiss NIE, was im Mehl noch für Zusatzstoffe sind, auch beim Bio-Mehl nicht.

    Traurige Tatsache. Brot muss raus. Ich habe 3 Jahre lang von 2020 bis 2023 meine Leber und meine Nieren mit Giftbrot verstopft. Ich lebe seit 2 Monaten ohne Brot und das Leben hat sich nur verbessert.

    Ebenso fliegen Nudeln und Bier raus. Reis dagegen kann man noch essen, denn man kann Reis vor dem Kochen waschen und Reis ist reines Getreide ohne Zusatzstoffe.




    12.6.2024: 8x Leberreinigung: Knoblauch - Grapefruit - Grüntee - grüner Salat - Avocado - Walnuss - Kurkuma - Apfel:
    8 Lebensmittel, die die Leber natürlich reinigen!

    https://uncutnews.ch/8-lebensmittel-die-die-leber-natuerlich-reinigen/
    https://die-gesunde-wahrheit.de/2024/05/31/leber-natuerlich-reinigen/



    LEBER HEILEN am 25.6.2024: Vollkornbrot+Vollkornreis+Kaffee+Schokolade weg
    von Michael Palomino NIE IMPFEN+IMMER BAR ZAHLEN - 25.6.2024

    LEBER HEILEN: Die Leber bessert neben Mariendistel / Löwenzahn / Artischocken-Präparaten auch mit folgenden Massnahmen: Brot weg, Vollkornreis weg, Kaffee weg, Schokolade weg
    -- KEIN Vollkornbrot mehr essen, ist hochgiftig mit Pestiziden, Chemtrail-Metallen und Zusatzstoffen, nur noch etwas Weissbrot begleitend, wenn man nicht darauf verzichten kann (Weissbrot ist ohne die giftige Schale)
    -- KEIN Vollkornreis mehr essen, aus denselben Gründen, nur noch etwas weissen Reis (weisser Reis ist ohne die giftige Schale)
    -- KEIN Kaffee mehr, ist auch voll Pestizide von MONOkulturen, ausser Bio-Kaffee, aber Kaffee mit Koffein schädigt dann eh alle Organe durch das Koffein, das eine Hyperaktivität der Organe und Dehydrierung provoziert
    -- KEINE Schokolade mehr: Schokolade durch Mozzarella oder Mangoschnitze etc. ersetzen, so wird die Leber nicht mehr durch Schokolade belastet.

    Generell sollte man nur Sachen essen, die man selber abwaschen kann. Da Getreide NIE gewaschen wird (weil es sonst aufgehen würde), sind die ganzen Pestizide und Chemtrailmetalle etc. mit im Brot. Dasselbe gilt für Vollkornreis aus Europa (Italien mit Chemtrails) oder aus Kanada oder den "USA" (mit Chemtrails) und Kaffeebohnen (Pestizide).




    Lebensmittel für die Leber 26.6.2024: Gifte weglassen - Schwitzen, Sauna - Glutation fördern - guter Schlaf - etwas Sport:
    Video: Die 10 besten Tipps zur Entgiftung Deiner Leber (22'57'')
    https://www.youtube.com/watch?v=NE5jTY4KKJU  - YouTube-Kanal: Dr. Ulrich Selz - hochgeladen am 13.12.2023
     
     

    -- Leber speichert Zucker, Leber stellt Hormone her, Leber stellt Gallensaft her, die Leber entgiftet bzw. wandelt Giftstoffe in ungiftige Substanzen um, dann kommt das Ausscheiden über den Schweiss oder den Urin, und das sind zwei verschiedene Sachen (1'13'')

    -- die Leber entgiften heisst:
    1) Alle Giftstoffe vermeiden
    2) die Leberleistung maximieren
    3) die Ausscheidungen verbessern (1'27'')

    Die "Zauberei" in der Leber: Glutathion in der Leber wandelt Giftstoffe in ungiftige Stoffe um
    -- das Glutathion wandelt giftige Stoffe in ungiftige Stoffe um (1'43'') -- wenn der Glutathionspigel hoch ist, ist die Lebenserwartung hoch (2'4'') -- damit verbunden sind Vitalität, geistige Fitness, ein guter Fettstoffwechsel, hohes Glutathion schützt auch Herz und Gefässe, denn Glutathion fängt auch freie Radikale ein, ein hoher Glutathionspiegel sorgt für wenig Giftstoffe und somit ist dei Krebswahrscheinlichkeit gesenkt (2'32'') -- Glutathion schützt vor Oxidation und freien Radikalen, wandelt Giftstoffe um, kann aber Schwermetalle NICHT entgiften -- Glutathion repariert DNA-Schäden, -- Glutathion begünstigt einen hohen Stand an weissen Blutkörperchen ("natürliche Killerzellen"), ein Level an Leukozyten (3'23'')

    -- ein niedriges Level an Glutathion (und somit Lebervergiftung) wird begünstigt durch Stress, Sport, Alkohol, Nikotin, Umweltgifte, Schwermetalle, Diabetes, Entzündungen, Lymphödem, Tumore, Gift-Medis brauchen das Glutathion in der Leber auf, Alterung: wenn der Körper immer weniger Glutathion produziert (4'34'')

    Nahrung kontrollieren: Gifte weglassen
    -- Leber entgiften heisst zuallererst, die Giftstofflast zu reduzieren: Alk weg, Nikotin weg, Konservierungsmittel, Pestizide, gesund essen, keine gespritzten Lebensmittel kaufen (5'6''). Weichmacher Bisphenol-A in Flaschen und Spielzeugen sowie Schwermetalle belasten die Leber, mus alles weg. Alte Wasserhähne aus Messing können in geringen Mengen auch Blei enthalten, und so ist dann der Erststrahl vom Messing-Wasserhahn bleihaltig (6'18''). Blei im Trinkwasser ist in vielen Häusern ein Problem (6'30''). Alle Gifte muss man weglassen, um die Leber zu entlaste (6'33'').

    Stoffe für die Leber

    -- Phosphorditylcholin für die Leber: in Eiern, Milch, Fleisch, Sojabohne, reduziert Entzündungen, kann die Leberfunktion verbessern, kann Schäden in der Leberzellwand reparieren (7'15'') -- man kann auch eine Infusion mit Phosphorditylcholin intravenös geben oder als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen (7'33'')

    -- N-Acetyl-Cystein (NAC) für die Leber: enthält einen Glutathion-Baustein, stärkt das Immunsystem und wirkt gegen Grippe, ist ein Schleimlöser, kann man intravenös geben, in Milchprodukten, in Linsen, in Erbsen, in Bohnen, Fisch, Nüsse (8'33'')

    -- Kreuzblütler für die Leber: Blumenkohl, Brokkoli, alle Kohlsorten, Weisskohl, Rosenkohl, der Stoff heisst Glukosynulate, beim Kauen und Verdauen erfolgt eine Umwandlung, die dann die Leber unterstützt: fördert die Glutathionproduktion (9'11'')

    -- generell sind diese Gemüse mit Antioxidantien und Chlorophyll immer gesund (9'35'')
    -- Knoblauch und Kurkuma fördern ebenfalls die Glutathionsynthese (9'56'')
    -- alle grünen Gemüse und auch der Grüntee mit Antioxidantien unterstützen die Leber-Entgiftung (10'10'')
    -- NICHT: Paranüsse: Paranüsse wirken nicht förderlich, und können radioaktiv verseucht sein, speichern sehr leicht Radioaktivität (10'37'')
    -- Fischöl und Omega3 fördern die Leber, weil es Entzündungen reduziert (11'1''). Die Glutathion-S-Transferase produziert das Glutathion (11'30'').

    -- die Leber speichert Zucker für schlechte Zeiten, wenn viel Zucker benötigt wird, "das Ganze heisst Glykogen" und kommt zum Einsatz, wenn die Muskeln mehr Energie benötigen (12'4'')

    -- Fettleber. "wenn wir die Leber überfüttern, kommt es zur Fettleber", das heisst: Die Leber kann die Stoffe nicht mehr als Zucker (Glykogen) speichern, sondern dann wandelt die Leber den überflüssigen Zucker in Fett um, das ganze Lebergewebe ist dann mit den Fettzellen durchzogen, und dann entsteht immer mehr eine Leberentzündung mit heftigen Symptomen, man muss also eine Fettleber unbedingt vermeiden (12'38'')


    Leber heilen

    -- mit Schonkost (kohlehydratarm, "Low Carb") hat die Leber viel weniger Stoffwechselaufgaben, die Leber wird von der Ernährungsaufgabe entlastet, also Zucker raus, Kohlenhydrate raus, die nämlich in Zucker umgewandelt werden (13'2'')

    -- Mit Ernährungsumstellung kann man Fettleber und auch Leberfibrose heilen (13'21'')

    -- Urin und Stuhl müssen kontrolliert werden, man sollte viel trinken, um die Leberleistung zu erhöhen, denn bei der Leberentgiftung müssen viel mehr Giftstoffe abtransportiert werden als normal, klares Wasser ist das Beste, Lebertee, Nierentee etc. (14'18'') - Fruchtsäfte mit Fructose bitte meiden, denn der Fruchtzucker (Fructose) ist sehr hoch und belastet die Leber (14'40'')

    -- mit Schwitzen: Leberkur geht auch mit Schwitzen, die Sauna fördert die Ausscheidung von Giftstoffen durch Schwitzen, Studien behaupten, der Giftstoff Bisphenol-A würde in der Sauna rausgeschwitzt bei 80 Grad, egal ob 1 oder 5x pro Woche, "Schweitzen ist immer gut" (16'2'') --

    -- Stress provoziert Stresshormone, die die Leber-Hormonfunktion beeinträchtigt, Stress provoziert für die Leber "mehr Syntheseaufgaben", Blutfluss und Hormongefüge ändern sich, auch die Transportmolekyle für Hormone ändern sich (16'37'') -- also die Leber wird geschont, je weniger Stress im Leben ist und je weniger Zucker eingenommen wird (16'48'')

    -- Bitterstoffe in Gemüsen und Früchten fördern die Leistung der Leber: Bitterstoffe fördern die Gallensaftproduktion, die Gallensaftausscheidung, ein kleiner Teil der Giftstoffe werden umgewandelt und über den Gallensaft ausgeschieden (17'29'') -- der Hauptanteil geht über den Urin, Schweiss oder über den Stuhl raus (17'40'')

    -- Bitterstoffe: Mariendistel, Artischocke, Löwenzahn heilen die Leber zuverlässig, z.B. Leberschäden nach langer Einnahme von Schmerzmitteln (18'6'') -- Mariendistel, Artischocke und Löwenzahn fördern nachgewiesenermassen die Gallensaftproduktion und die Leberleistung verbessert sich ebenfalls, belegt durch Studien (18'15'') -- reparieren auch ein Stück weit die Leber (18'17'')

    -- Glutathion Zusammensetzung: Glutathion besteht aus Cystein, Glutaminsäure, Glycin, Selen (18'34'') -- man kann Glutathion-Kapseln oder als Tropfen einnehmen (18'39'')
    -- man kann auch die 3 Vorstufen (Cystein, Glutaminsäure, Glycin) und Selen einnehmen, auch so steigt der Glutathionspiegel im Eigenversuch von Dr. Selz (18'52'')

    -- Alpha-Liponsäure steigert die Fettverbrennung+das Glutation: die Alpha-Liponsäure, enthalten z.B. in Tomaten, in der Roten Beete, in rotem Fleisch, im Brokkoli, hat einen starken antioxidativen Effekt, fördert die Fettverbrennung, stabilisiert das Nervensystem (z.B. gegen die "periphäre Nervenerkrankung", wenn Beine "brennen", wenn's kribbelt, "periphäre Polineuropathie" etc., heilt neurologisch) (19'31'')
    -- ist auch für die Herzgesundheit (19'36'')
    -- die Alpha-Liponsäure kann die Herstellung von Glutathion ankurbeln, es ist dann 30 bis 70% mehr vorhanden (19'49'')
    -- Alpha-Liponsäure ist ein "leichtes Gelat" und leitet Metalle aus (20'5'')

    -- Leberpflege geht auch mit gut schlafen+leichtem Sport, also die Leber arbeitet auch im Schlaf, bei Schlafmangel arbeitet die Leber nur eingeschränkt  (20'30'')
    -- bei Lebervergiftung / Fettleber also wenn die Leber schlecht arbeitet, gibt es oft Schlafprobleme, diese Leute "können nicht mehr gut schlafen" (20'48'')
    -- mässiger Sport ist wichtig für "die Durchblutung bzw. die Umlenkung der Durchblutung" und es kommt ein Schwitzen [mit Ausscheidung von Schadstoffen] (21'0'')
    -- Schweiss schwitzen geht auch mit Infrarot-Sauna (21'19'')
    -- Schlaf und Bewegung werden als Fakoren für die Leber und die Durchblutung oft unterschätzt (21'31'')

    -- Schwermetalle in der Leber testen: Schwermetallvergiftungen sind möglich durch Amalgam, durch Unfälle mit Schwermetallen (verdampfen), Spengler und Schweisser, die viel schweissen und löten, wenn da alte Wasserhahnen mit Messing sind, wo der erste Wasserstrahl mit Blei belastet ist, da kann man einen Schwermetalltest machen, denn Schwermetalle können die Leberleistung beeinträchtigen, und viele wissen das gar nicht (22'36'')


    Videokommentare

    -- Autoimmunhepatitis kann man in den Griff kriegen mit den klassischen Bitterstoffen, Ergänzungsmittel D3, C, NAC, Magnesium
    -- Glutathion gibt es auch als Infusion (Eumetabol) "tut extrem gut"
    -- Galle wird in der Leber produziert, die Gallenblase ist nur das Reservoir



    Leber entlasten am 27.6.2024: Vollkornbrot weg, Vollkornreis weg, Kaffee weg, Schokolade weg, nix essen bis am Mittag
    von Michael Palomino NIE IMPFEN+IMMER BAR ZAHLEN - 27.6.2024

    Entlastung für die Leber:
    1) Vollkornbrot weglassen (Pestizide+Chemtrail-Metalle)
    2) Vollkornreis weglassen (Pestizide+Chemtrail-Metalle in Italien+"USA") 
    3) Kaffee weglassen (Pestizide, Monokulturen)
    4) Schokolade durch Früchte oder Mozzarella ersetzen (Fettbelastung reduzieren). UND:
    5) Intervallfasten: bis mittags nix essen, nur trinken. Habe grossen Erfolg so mit meiner Leber.







    Teilen / share:

    Facebook








    Quellen

    [web01] Karin Brucker / Hans-Peter Wutta: Gesunde Augen. Sehstörungen heilen auf natürliche Weise; Haug-Verlag Stuttgart, 2002; ISDN 3-8304-2080-3
    [web02] http://cito.cellnet.org/FAQ/german/Liver.html
    [web03] Margret Rupprecht, Heilpraktikerin München: http://www.naturheilmagazin.de/wissen/krankheitsbilder/hepatitis.html
    [web04] Schlussfolgerung Palomino
    [web05] http://www.br-online.de/ratgeber/ernaehrung/schimmel-brot-vorbeugen-ID1217334835717.xml
    [web06] http://www.enius.de/presse/107.html
    [web07] http://www.med-etc.com/med/merk/merkblatt-heilwirkung-kapern-Dt.html
    [web08] https://www.herbathek.com/andreas-moritz-kur/?msclkid=40467278ccf516dee16a137b53bb0e85&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=[CH]|[S]|[Product]|[Andreas%20Moritz]|[exact]&utm_term=andreas%20moritz&utm_content=andreas%20moritz|[exact]
    [web09] https://www.psiram.com/de/index.php/Andreas_Moritz
    [web10] https://www.gesundfit.de/artikel/selleriesaft-5678/

    [web11] https://www.kopp-verlag.de/a/heile-deine-leber
    [web12] Frühlingsrolle entlastet die Leber: https://de.wikipedia.org/wiki/Frühlingsrolle

    [web13] https://www.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_THAI171126_0001A-20-de
    [web14] https://die-frau-am-grill.de/fruehlingsrollen-selber-machen-mit-teigrezept/
    [web15] https://www.oetker.ch/de_CH/rezepte/r/fruehlingsrollen

    Bildernachweis

    [1] Grafik Fettleber - Narbenleber - Schrumpfleber: http://cito.cellnet.org/FAQ/german/Liver.html
    [2] Andreas Moritz, Porträt: https://wydawnictwovital.pl/autor/andreas-moritz/ - https://www.facebook.com/pg/enerchi.wellness
    [3] Ludwig Reiser, Porträt: QuantiSana: https://qs24.tv/
    [4] Anthony William: Buch: Heile deine Leber: https://www.kopp-verlag.at/a/heile-deine-leber-hoerbuch
    [5] Anthony William, Porträt: https://www.telegram.ee/vaimsus/meditsiinimeedium-anthony-william-mees-kelle-nouanded-aidanud-terveneda-inimestel-ule-maailma


    Prima online,
                        Logo        YouTube
                        online, Logo     El Ojo
                        del Perú online, Logo    Uncut news online,
                                          Logo  

    ^