https://www.facebook.com/derwahrheitauf.derspur (2020 nicht
mehr erreichbar)
2020 auf Facebook:
https://www.facebook.com/groups/1720841941507974/ (Der
Wahrheit auf der Spur)
16.12.2022 auf Facebook: Koko Simon:
https://www.facebook.com/photo/?fbid=638246596557109&set=a.137043113344129
[web01]
Natürliche Antibiotika: Knoblauch, Echinacea, Oregano,
Eukalyptus, Pfefferminze, Zwiebeln, Ingwer, Zitronen /
Limonen, Pilze, Thymian, Grüntee - und auf dem Foto fehlt: der
Honig [1]
Dabei gibt es eine ganze Anzahl von natürlichen Stoffen, die
in ihrer Wirkung ebenso gut sind ohne dem Körper und der
Gesundheit zu schaden. Natürliche Antibiotika finden wir
häufig unter den Gewürzpflanzen.
In der Naturheilpraxis wird Thymian gegen Infekte der Atemwege
eingesetzt. Das Thymianöl wird über die Atemwege vom Körper
ausgeschieden und gelangt so direkt an den Wirkort zu den
Schleimhäuten des Rachens und der Bronchien. Der Extrakt der
Zistrose, den man zusätzlich nehmen kann, verhindert ein
Anheften der Bakterien an die Schleimhäute, sodass die Erreger
schneller abgehustet werden können. Bohnenkraut und
haben ebenfalls antibiotische Heilwirkung. Basilikumöl
verringert sogar besser als die schulmedizinische
Standardbehandlung die Entzündungsreaktionen bei Gesichtsakne.
Magen- und Darminfektionen können mit Knoblauch,Gewürznelken
und Zimt gut behandelt werden. Auch bei Blasenentzündungen
sollte man zuerst an die natürlichen Alternativen denken.
Hier wird aus Angst vor aufsteigenden Infekten besonders
schnell zu Antibiotika gegriffen. Zwiebeln haben hier einen
sehr guten Effekt, sie töten die Keime ab und spülen
gleichzeitig die Blase. Zusätzlich Cranberries oder
Preiselbeeren lassen die Blasenentzündung schnell abheilen.
Cranberries verhindern die Anheftung der Bakterien an die
Blasenwand, so dass sie leichter ausgeschieden werden können.
Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen und wird immer länger
je mehr man sich mit den Inhaltsstoffen der Pflanzen
beschäftigt.
Es ist also völlig unnötig gleich zu den chemischen
Antibiotika zu greifen. Die Natur hält viele ausgezeichnete
antibakterielle Pflanzen für uns bereit, die meist auch noch
weitere positive Wirkungen haben. Viele können auch bei
Virusinfektionen eingestzt werden und wirken allgemein auf das
Immunsystem stimulierend, so dass sie auch als vorbeugende
Massnahmen in der kalten Jahreszeit eingenommen werden können.
Und das alles (fast) ohne Nebenwirkungen.
Oregano [web02]
aus der Mossad-Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Oregano [web02]
Zusammenfassung:
Oregano wurde lateinisch "Origanum" genannt, auf Deutsch
auch "Echter Dost" (Origanum vulgare), ist ein Dost,
weitere Namen sind "Dorst, Dost, Gemeiner
Dost, Gewöhnlicher Dost,[1] Dostenkraut, Wohlgemut,
Müllerkraut oder Wilder Majoran (Majoran ist aus derselben Gattung)."
Oregano (Dost) wird bis zu ca. 50cm hoch und ist eine
heilende Gewürzpflanze aus dem Mittelmeerraum. Er wird
weltweit in warm-gemässigten Gebieten angebaut, wächst
besonders gut auf warmem Kalkboden, ist in trockenen und
lichten Wäldern zu finden, im Eichenwald oder Kiefernwald,
am Wegrand, Waldrand, an sonnigen Hängen und Hecken, auf
Mager- und Trockenrasen.
In den Blättern sind Öldepots, diese ätherischen Öle
duften stark. die Blüten sind gross zwittrig oder klein
weiblich, oder nur weiblich. Der Nektar enthält bis zu 76%
Zucker. Bienen und Schmetterlinge sowie Schwebfliegen sind
dort gerne Gast mit Schwerpunkt um 13 Uhr.

Oreganoblüte mit Schmetterling Perlmuttfalter [4]
Die Früchte des Oregano öffnen sich im Oktober und
November und geben mit dem Wind ihre Samen frei als
"Ballonflieger" im Wind. Regenwürmer fressen die Samen
ebenso.
Inhaltsstoffe von Oregano
Oregano enthält:
-- ätherische Öle wie Thymol, Carvacrol, p-Cymol
-- Gerbstoffe
-- Bitterstoffe
-- Vitamin C (0,2672g pro 100g Frischgewicht)
-- Phenole
Oregano in der Küche
Als Gewürzt ist Oregano seit 300 bis 400 Jahren weltweit
ein Standard, aber in historischen Kochbüchern nur selten
erwähnt, wenn, dann oft als "Heil- und Zauberpflanze". In
den Mittelmeerländern ist Oregano ein Standard in Sossen,
Salaten, Aufläufen, Lammfleisch.
-- Griechnland: griechischer Oregano (Origanum vulgare
ssp. hirtum) hat den intensivsten Geschmack
-- Majoran (Origanum majorana) hat schwächeren Geschmack
-- Türkei: türkischer Oregano (Origanum onites)
-- Mexiko: mexikanischer Oregano (Lippia graveolens),
entfernt verwandt mit Origanum vulgare aus Südeuropa,
ähnlicher und kräftigerer Geschmack
Heilwirkung von Oregano
-- Oregano (Dost) war schon in der Antike (Griechenland)
als wärmendes Heilmittel bekannt
-- bei HIppokrates von Kos wird Oregano als Mittel zur
Geburtsbeschleunigung und zur Heilung von Hämorrhoiden
erwähnt
-- in Tees ist Oregano ein Bestandteil in Teemischungen
gegen Magen-Darmkrämpfe.
Antibiotisches Oreganoöl [gegen Infektionen]
Oreganoöl [3]
-- das Oreganoöl hat einen hohen Gehalt an
Phenol-Aromastoffen, die antibakteriell wirken
-- das ätherische Öl Carvacrol hemmt Entzündungen
-- das Oreganoöl wird mit einem Trägeröl (z.B.
Sonnenblumenöl) gemischt und tropfenweise (z.B. 2 Tropfen)
mit dem Trägeröl verdünnt eingenommen
-- Heilung von Verdauungsbeschwerden und Erkrankungen von
Mund-Rachen-Nasenraum

11.5.2014: <Fünf wirksame Antibiotika, für
die Sie kein Rezept brauchen> - Knoblauch -
kolloidales Silber - Oreganoöl - Echinacea
(Sonnenhut) - Manukahonig [web03]
http://info.kopp-verlag.de/medizin-und-gesundheit/natuerliches-heilen/derek-henry/fuenf-wirksame-antibiotika-fuer-die-sie-kein-rezept-brauchen.html
[web03]
<Derek Henry
Krankenhaus-Antibiotika gehören inzwischen zu der
»Medizin«, die am häufigsten, besser gesagt viel zu
viel, verschrieben wird. Patienten haben damit ihr
Verdauungssystem ruiniert und paradoxerweise ihre
natürlichen Abwehrkräfte gegen nachfolgende Infektionen
geschwächt.
Mit den folgenden fünf natürlichen Antibiotika können Sie
Infektionen bekämpfen, ohne Ihr Verdauungssystem
lahmzulegen.
[...]
Oreganoöl
Oreganoöl [3]
Oreganoöl tötet pathogene Bakterien, greift aber nützliche
Bakterien nicht an. Seine antivirale und antimykotische
Wirkung machen es zu einer wirksamen Dreifachkombination,
die Pharmazeutika Konkurrenz machen kann, ohne eine
Antibiotikaresistenz zu fördern.
Der entscheidende antimikrobielle Inhaltsstoff des
Oreganoöls ist das Carvacrol. Achten Sie
darauf, dass das Oreganoöl, das Sie wählen, mindestens
70 Prozent Carvacrol enthält, damit es wirksam
ist.
[...]
Quellen für diesen Beitrag waren u.a.:
NaturalNews.com
NaturalNews.com
NaturalNews.com>
11.6.2016: Heilungen mit Oregano:
Oreganoöl, Oreganokapseln, Aromatherapie [web04]
"Oregano als Antibiotikum – was
hat es damit auf sich?" [web04]
https://www.wissen.de/oregano-als-antibiotikum-was-hat-es-damit-auf-sich
[web04]
erstmals im Internetarchiv gespeichert am 11.6.2016:
https://web.archive.org/web/20160901000000*/https://www.wissen.de/oregano-als-antibiotikum-was-hat-es-damit-auf-sich
Heilwirkungen
-- schon in der Antike Griechenlands wird Oregano gegen
Entzündungen erwähnt (Zitat: ""Shootingstar" unter den
natürlichen Antibiotika") [web04]
-- Oregano mit Polyphenolen wirkt stark antibiotisch, auch
gegen Staphylokokken, also dort, wo die
Gift-Pharma-Antibiotika versagen [web04]
-- heilende Wirkung gegen Entzündungen im Mund- und
Rachenraum, Atemwegserkrankungen, Magen-Darm-Entzündungen,
Leber und Galle (Studien belegen das) [web04]
-- gegen Krampfhusten, Keuchhusten, Grippe, Schnupfen,
Erkältung, Oregano hemmt Botenstoffe, die Entzündungen
provozieren [web04]
-- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind
wahrscheinlich nicht schwerwiegend, muss man aber unter
Kontrolle halten und ärtzlich abchecken [web04]
-- Aromatherapie ist mit Oregano möglich [web04]
-- die ätherischen Öle des Oregano haben eine starke
Heilwirkung und sind ein Element der Armoatherapie:
Linderung von Krankheitssymptomen und allgemeine
Steigerung des Wohlbefindens, die Wirkung erfolgt über den
Geruchssinn und über die Inhalation [web04]
-- Oreganoöl ist ein "pflanzliches Wunderöl" aus
Reformhäusern oder Online-Apotheken [web04]
-- hochwirksame Oregano-Kapseln für Oregano und Oreganoöl
[web04]
Oregano ist nicht nur wegen seines Duftes und herrlichen
Geschmacks so beliebt – das enthaltene Carvacrol gilt als
besonders gut wirkendes Antibiotikum.
Was steckt drin in dieser Heilpflanze?
Anders als die meisten der verwandten Lippenblütler,
weist Oregano einen wesentlich intensiveren und
aromatischen Geschmack auf. In den klassischen
Anbaugebieten, die vor allem im mediterranen Raum des
Mittelmeers liegen, verbinden sich bei intensiver
Sonneneinwirkung die darin eingefassten Inhaltsstoffe.
Wird allein schon dem Duft eine den Appetit anregende Wirkung
zugesprochen, so gewinnt das Kraut durch erste
Verarbeitungsschritte seine volle Wirkdichte. Getrockneter
Oregano ist auch als Heilmittel nutzbar, sofern der Boden
im Anbaugebiet eine hohe Kalkdichte aufweist.
Oregano getrocknet [9]
Auch in unseren Gefilden wird Oregano angebaut. Die
besondere Mischung des Bodens, insbesondere aus Kalk und
Kies, macht die aus Südeuropa stammenden
Pflanzenbestandteile jedoch deutlich wirksamer. Im
Folgenden eine grobe Auflistung der für den medizinischen
Zweck wichtigen Inhaltsstoffe.
Gerb- und Bitterstoffe
|
Ätherische Öle, v.a. Borneol, Thymol, Carvacrol, Crymol
|
Fungizide
|
Welche Wirkweise verspricht die Anwendung von Oregano?
Grundsätzlich gibt es eine umfassende und positiv
stimmende Studienlage zur medizinischen Verwendung von
Oregano. Der Trend zu „Naturheilmitteln“, die eine weitaus
geringere Dichte an Nebenwirkungen aufweist, hat dazu
beigetragen. Nicht zuletzt spielen aber auch die aus dem
alten Griechenland überlieferten Daten eine Rolle, dass
Oregano so etwas wie der „Shootingstar“ unter den
natürlichen Antibiotika ist.
Angewandt werden Bestandteile aus Oregano die ätherischen
Öle des Oregano insbesondere im Bereich des Mundes und des
Rachens. Sie entfalten hier eine entzündungshemmende
Wirkung, die auch bei Erkrankungen des Verdauungstraktes
sowie verschieden gearteter Atemwegserkrankungen genutzt
wird. Die vielfältige Wirkweise im Bereich von Magen,
Darm, Leber und Galle ist durch Metastudien belegt. Das
sind Studien, die eine größere Anzahl kleinerer klinischer
Studien überprüfen und es erlauben, eine
Gesamtaussage zur Wirkweise eines medizinisch verwendeten
Inhaltsstoffes zu geben.
Sonderfall: Einsatz in der Aromatherapie
Die bereits angesprochene Wirkung, der im Oregano
enthaltenen ätherischen Öle, findet insbesondere im Rahmen
einer Aromatherapie Anwendung. Dabei handelt es sich um
eine Grundanwendung von Heilpraktikern, die ätherische Öle
zur Linderung von Krankheitssymptomen sowie zur
allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens nutzen. Als
alternative Behandlungsform wird sie vor allem bei
Befindlichkeitsstörungen eingesetzt, da sowohl der
Geruchssinn als auch die Aufnahme mittels Inhalation eine
positive Wirkung auf beteiligte Organe haben.
Interessierte Patienten sollten hier jedoch einen
gemäßigten Umgang pflegen, denn die Abhängigkeit zur Dosis
ist ein elementarer Grundbaustein bei der Vermeidung von
allergischen Reaktionen. Im Rahmen einer Hautapplikation,
also dem unverdünnten Auftragen auf der Haut, droht im
Extremfall eine Hautreizung oder gar Verätzung. Das Risiko
ist hierfür umso höher, als dass vielfach ätherische Öle
aus nicht natürlichem Ursprung verwendet werden. Die Rede
ist von synthetisch oder halb-synthetisch hergestellten
Ölen. Allgemein gilt es jedoch behutsam vorzugehen, da
immer auch ungewünschte Giftstoffe enthalten sein können.
Medizinische Anwendung auf Basis von (wirksamen)
Oregano-Bestandteilen
Die Hauptwirkung ist sicherlich in Form der enthaltenen
ätherischen Öle gegeben. Studien in den USA haben die
Potenz von Oregano als Antibiotikum in Vergleich mit 18
weiteren Antibiotika zur Behandlung von Infektionen
gestellt, hier insbesondere Infektionen mit
MRSA-Staphylokokken. Hierbei handelt es sich um äußerst
multiresistente Bakterien, die eine unrühmliche Rolle bei
Wundinfektionen einnehmen. Sie können sich in den
Schleimhäuten festsetzen oder aber auf der Haut wirken.
Auch wenn MRSA-Staphylokokken in geringerem Maße als
andere Staphylokokken-Arten auftreten, so ist das
Infektionsgebiet bei dieser Krankheit doch
schwerwiegender.
Ein hoher Einsatz von Antibiotika hat Bakterien, vor
allem MRSA-Bakterien, unempfindlich gegenüber der Vielzahl
an Antibiotika gemacht. Klassische Ansätze, MRSA wieder
aus Schleimhaut und Hautregionen zu entfernen, basieren
laut Robert-Koch-Institut auf einer Sanierung der
MRSA-Träger. Hier vor allem mittels Nasensalbe,
desinfizierend wirkenden Mundspülungen oder aber eine
Anwendung antiseptischer Seifen.
Da im Oregano bestimmte Polyphenole enthalten sind, also
Antioxidantien, können diese gezielt zur Anwendung bei auf
herkömmliche Antibiotika-Gabe nicht ansprechende
Infektionen genutzt werden. Mittlerweile weiß man zudem,
dass weitere Bestandteile einen positiven Effekt auf die
Gesundheit und den Heilungsverlauf von
Infektionskrankheiten haben. So lautet eine These, dass
durch Anwendung weitere Botenstoffe gehemmt werden, die
anderenfalls die Bildung von Entzündungen begünstigen
würden. Oregano und Oreganoöl zur Selbstmedikation findet
sich in Form von Nahrungsergänzungsmitteln als Kapsel
wieder. Dieses pflanzliche Wunderöl lässt sich in
Reformhäusern oder in Online-Apotheken kaufen. Bei
Online-Apotheken lohnt sich jedenfalls immer ein Vergleich
nach Versandzeit und Preis wie es zum Beispiel bei Qomparo.de angeboten wird.

Oreganoöl [3] - Oregano-Kapseln [6]
Weitere Hinweise zum Konsum von Oregano
Oregano ist, neben der bereits dargelegten
Zusammensetzung aus Gerb- und Bitterstoffen, zudem als
natürlicher Lieferant von Vitamin C bekannt. Die
einzigartige Mischung führt zu einer antiseptischen
Wirkung, die dann die Entzündung auf natürliche Weise
hemmt. Im Bereich der Selbstmedikation wird Oregano in
Form von Kapseln durch Heilpraktiker zur Linderung von
Erkrankungen im Bereich von Krampf- oder Keuchhusten
empfohlen. Im Volksmund wird zudem eine Wirkweise bei
grippalen Infekten, leichtem Schnupfen oder Ausprägungen
von Erkältungen assoziiert.
Von einer eigenständigen Applikation, die auf keine
quantifizierbare medizinische Diagnose zurückzuführen ist,
sollte jedoch abgesehen werden. Zwar sind die
Wechselwirkungen mit klassischen Medikamenten bei
Naturprodukten grundsätzlich geringer – eine abschließende
Bewertung kann von Laien jedoch nicht vorgenommen werden.
Die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ist daher meist
ratsam.
Fazit
Das äußerst breite Wirkspektrum von Oregano in der
medizinischen Applikation ergibt sich aus der
Zusammensetzung aus Gerb- und Bitterstoffen, Fungiziden
sowie ätherischen Ölen. Sie ermöglichen eine Anwendung im
Rahmen der Aromatherapie, in Form hochwirksamer Kapseln
auch zur Linderung von allgemeinen
Befindlichkeitsstörungen.