Feuertechnik 03:
Die effiziente Kochstelle 02: 4 hohle
Ziegelsteine+offene Konservendose
Diese effiziente Kochstelle hat unten eine
Luftzufuhr durch die offene Konservendose, und oben drüber
wird das Holz eingegeben - mit guter Verbrennung, mit
einem kurzen Kanal OHNE Rauch - und oben die Pfanne
Vier hohle Betonziegelsteine - daraus kann man eine
Kochstelle bauen - Zünder 01: Die Holzwolle wird oben in den
Feuerkanal hineingestopft - Kleine Zweige werden oben
eingeworfen 02
Feuerentwicklung, die Sicht zurch das Zugangsloch mit
der oval verformten, offenen Konservendose - Nun wird der
Gasherd-Aufsatz auf die Spitze gesetzt - Spiegeleier kochen
01
12.7.2017: Kochstelle aus 4 hohlen
Betonziegelsteinen und 1 offenen Konservendose
Video: Bau dir einen
Steinofen in 1 Minute mit 4 Blöcken!
Überlebenskünstlerin 50 Jahre altes
Bauernmädchen (10'29'')
(original Englisch: Build a rocket stove in one
minute with 4 blocks! Survivalist how to with 50
year old Farm Girl)
Video:
Build a rocket stove in one minute with 4
blocks! Survivalist how to with 50 year old Farm
Girl (10'29'') https://www.youtube.com/watch?v=eihD5fJMeYw
- Banshee
Moon - hochgeladen
am 12.7.2017
Wir haben hier vier hohle Betonziegelsteine, der
erste ist quergelegt und die Basis, der zweite wird
draufgelegt mit der Brennkammer, der dritte wird
hochgestellt angelegt als Verlängerung der Zufuhr,
und der vierte ist nur eine Hälfte als Verlängerung
für den Brennkanal. Das Feuer wird dermassen
effizient, dass man mit nur ein paar Ästen richtig
kochen kann (54'').
Vier hohle Betonziegelsteine - daraus kann
man eine Kochstelle bauen
Der erste Betonziegelstein wird quer
hingelegt und ist die Basis
Der zweite
Betonziegelstein wird normal oben
draufgelegt, mit ausgeschnittenem,
freiem Ende
Der zweite Betonziegelstein mit
ausgeschnittenem, freiem Ende, mit Text:
Das Ende wurde mit einer Zementklinge auf
einer Kreissäge herausgeschnitten.
Der dritte
Betonziegelstein wird hochgestellt an
die beiden hohlen Betonziegelsteine
"angeschlossen", so wird der
Zugangskanal verlängert
Der hochgestellte
Betonziegelstein ist "angeschlossen" und
bildet die
Zugangs-verlängerung
Um den Feuerkanal zu
verlängern, wird ein halber hohler
Betonziegelstein oben draufgesetzt
Der halbe, hohle
Betonziegelstein ist die Verlängerung
des Feuerkanals
Nun wird noch eine offene Konservendose in den
Zugangskanal eingeschoben. Die Konservendose ist der
Luftzugang, und oben drüber wird Kleinholz
eingegeben (1'8'').
Eine offene Konservendose oval verformt
wird in den Zugangskanal eingeschoben 01
Die offene, oval verformte Konservendose
liegt im Zugangskanal
Die Hinteransicht der Kochstelle aus 4
hohlen Betonziegelsteinen + 1 ovalen
Konservendose 01
Die Hinteransicht der Kochstelle aus 4
hohlen Betonziegelsteinen + 1 ovalen
Konservendose 02
Der Zünder ist Holzwolle, die von oben eingegeben
wird, und der zweite Zünder ist ein Papierbällchen,
das angezündet wird und oben eingeworfen wird, so
entwickelt sich das erste Feuer im Feuerkanal
(1'58'').
Zünder 01: Der erste Zünder ist Holzwolle
Zünder 01: Die Holzwolle wird oben in den
Feuerkanal hineingestopft
Zünder 01: Die Holzwolle ist im Feuerkanal
am Boden, Sicht durch den Zugangskanal
Zünder 02: Ein Papierball wird angezündet
Zünder 02: Der angezündete Papierball wird
in den Feuerkanal eingeworfen
Es kommt zur ersten Feuerentwicklung mit
Papierball+Holzwolle
Dann wird nochmals mit Zünder-Holzwolle
nachgeworfen
Als Zweites werden kleine Zweige von oben
eingegeben, um das Feuer richtig aufkommen zu lassen
(2'45'').
Kleine Zweige werden oben eingeworfen 01
Kleine Zweige werden oben eingeworfen 02
Zweige werden halbiert
Kleine Zweige werden
oben eingeworfen 03
Feuerentwicklung, die
Sicht durch das Zugangsloch mit der oval
verformten, offenen Konservendose
[Man kann beobachten, dass abwechselnd
dünne und dickere Ästchen eingeworfen
werden, also eine Mischung].
Und zuletzt werden kleine Holzscheite über den
Zugangskanal über der Konservendose eingeschoben,
und die Hitze ist ziemlich gross, die sich da
entwickelt (4'55'').
Dünne Holzscheite werden über der
Konservendose eingelegt 01
Ein dünnes Holzscheit ist über der
Konservendose eingelegt
Dünne Holzscheite werden über der
Konservendose eingelegt 02
Die Feuerentwicklung mit Sicht durch das
Zugangsloch, das ist nun voller Holz
Die Feuerentwicklung mit Sicht durch das
Zugangsloch, das ist nun voller Holz, Zoom
Die Feuerentwicklung mit Sicht durch die
offene Konservendose für die Luftzufuhr,
Zoom
Die hohlen Betonsteine sind nicht hitzefest, also,
da können Risse entstehen, dann kauft man einfach
einen neuen für 87 Cents (5'12''). So nach 30mal
Kochen sollte man untersuchen, ob da Risse sind
(5'20''). So, nun setzt man noch einen
Gasherd-Aufsatz oben drauf und man kann kochen, z.B.
Spiegeleier braten (8'33'').
Nun wird der Gasherd-Aufsatz auf die
Spitze gesetzt
Feuerentwicklung mit mehr Holzscheiten
Spiegeleier kochen 01
Feuerentwicklung: Die Holzscheite sind
teilweise abgebrannt
Holzscheite werden nachgeschoben
Da kommen die Spiegeleier
Die Spiegeleier sind fertig
Es werden Spiegeleier serviert
Die
Abschlusseinstellung, die Kochstelle aus
4 hohlen Betonziegelsteinen und einer
offenen Konservendose