|
|
Feuertechnik: Das Kaminfeuer 01
Das effiziente Kaminfeuer brennt von oben nach unten ab
Cheminées, Kaminöfen, Kachelöfen oder zentrale Stückholzfeuerungen mit obenliegendem Rauchabzug
Holzstapel mit Anfeuermodul an der Spitze 02 - Das Feuer brennt zuerst an der Spitze 02 und dann immer weiter nach unten - sehr effektiv und OHNE Rauch
von Michael Palomino (2019)
Teilen / share: |
Facebook |
|
Twitter
|
|
|
1.1.2020: Das Kaminfeuer brennt besser, wenn der Zünder an der Spitze des Holzstapels angebracht ist:
St. Gallen: So machst du Feuer richtig und ohne Rauch
Link mit dem Video: https://www.20min.ch/schweiz/ostschweiz/story/So-geht-Feuer-machen-richtig-und-ohne-Rauch-23983095
Videoprotokoll:
-- die Holzscheite werden in etwas Abstand kreuzweise gestapelt
-- zuoberst wird eine Spitze aus zwei Holzscheiten und zwei quergelegten Holzscheiten gebildet, mit einem Zünder innen drin (Holzwolle in Wachs getränkt) gebildet
-- nach dem Anzünden des Holzwolle-Wachs-Zünders brennt das Feuer von oben nach unten
-- dieses Feuer brennt viel effektiver, weil jeder neue Brennvorgang durch die schon bestehende Flamme "geht"
-- das Feuer brennt OHNE Rauch ab.
Der Artikel:
<Besonders im Winter ist ein knisterndes Feuer im Cheminée extrem gemütlich. Wie es richtig geht, zeigt ein Video, das der Kanton St. Gallen kürzlich wieder ausgegraben hat.
Anfeuern ohne Rauch! Der Kanton St. Gallen zeigt auf seiner Homepage eine Methode, mit der es möglich ist, den Schadstoffausstoss deutlich zu senken. Ganz neu sei sie zwar nicht, aber immer noch sehr effektiv. Deshalb habe man das Video wieder ausgegraben. Mit dieser Technik (Video oben) entstehe viel weniger Feinstaub und das Holzfeuer werde deutlich umweltfreundlicher.
Die Rauchbildung während der Anfeuerungsphase wird vermindert und über das gesamte Abbrennen entweicht kein sichtbarer Rauch. Das Brennholz brennt von oben nach unten, wie eine Kerze. Dadurch brennt es langsamer ab, der Verbrennungsprozess kann besser kontrolliert und gesteuert werden.
Diese Anfeuermethode eignet sich für Anlagen wie Cheminées, Kaminöfen, Kachelöfen oder zentrale Stückholzfeuerungen mit obenliegendem Rauchabzug. Dazu braucht es vier trockene Tannenholzscheite mit einem Querschnitt von rund drei mal drei Zentimetern und einer Länge von rund 20 Zentimetern. Ausserdem wird eine Anzündhilfe aus zum Beispiel in Wachs getränkter Holzwolle benötigt.
So funktioniert es
In einer Kreuzbeige legt man die vier Scheite auf das vorher aufgeschichtete Brennholz. Im Zentrum der Kreuzbeige, auf dem Brennholz, wird die Anzündhilfe platziert. Dann muss lediglich die Anzündhilfe mit einem Zündholz entflammt werden und das Feuer brennt selbstständig von oben nach unten. Weitere Instruktionen gibs im Video.
(maw)>
========
Teilen / share: |
Facebook |
|
Twitter
|
|
|
Fotoquellen
^